Vom 13. Stockwerk eines Bürohochhauses aus haben die Computer-Visionäre Douglas Hall (Craig Bierko) und Hannon Fuller (Armin Mueller-Stahl) die Möglichkeiten virtueller Realität auf eine neue Stufe gehoben. Sie haben eine täuschend echte Computer-Simulation von Los Angeles im Jahre 1937 geschaffen. Als Fuller tot aufgefunden wird und Hall desorientiert erwacht und ein blutgetränktes Hemd in seinem Bad findet, sieht er sich selbst als Hauptverdächtigen. Hat er es getan? Warum kann er sich nicht erinnern? Der Polizist McBain (Dennis Haysbert) nimmt die Ermittlungen in dem Mordfall auf. Während Hall in einen Strudel aus Mord und Täuschung gezogen wird, offenbart sich Fullers gefährliches Doppelleben zwischen zwei Parallelwelten: eine im Jahr 1937, die andere in der Gegenwart. Die Grenze zwischen Fantasie und Realität verwischt vollständig, als Hall die schöne wie mysteriöse Jane (Gretchen Mol) kennen lernt. Um Antworten zu finden, muss Hall die Grenze zwischen der "echten" und der simulierten Welt überwinden. Vergangenheit und Gegenwart kollidieren im 13. Stockwerk, wo Hall nicht nur mit der Wahrheit über seine Schuld konfrontiert wird, sondern auch mit der Wahrheit über seine eigene Existenz. Der Science-Fiction-Thriller "The 13th Floor - Bist du was du denkst?" basiert auf dem Roman "Simulacron-3" von Daniel F. Galouye. Neben Craig Bierko und Gretchen Mol glänzt der deutsche Charakter-Darsteller Armin Mueller-Stahl in einer Nebenrolle in diesem spannenden Spiel mit ineinander verschachtelten Realitäten. Sendelänge 93 Minuten...
(ZDF)
Weiterer Titel: Abwärts in die Zukunft
Länge: ca. 95 min.
Deutscher Kinostart: 25.11.1999
Original-Kinostart: 28.05.1999 (USA)
Internationaler Kinostart: 16.04.1999 (DK2)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Josef Rusnak
- Drehbuch: Josef Rusnak, Ravel Centeno-Rodriguez
- Buchvorlage: Daniel F. Galouye
- Produktion: Roland Emmerich, Ute Emmerich, Marco Weber, Helga Ballhaus, Michael Ballhaus, Kelly Van Horn, James K. Jensen, Lisa Lynn Kearsley
- Musik: Harald Kloser
- Kamera: Wedigo von Schultzendorff, Frank Bollinger, Barry Chusid
- Schnitt: Henry Richardson
- Szenenbild: Victor J. Zolfo
- Regieassistenz: Foongy Lee, Kim H. Winther, Lars P. Winther