Die Psychologin Catherine Deane arbeitet mit Koma-Patienten und sucht engagiert nach neuen Methoden, um diese wieder zu Bewusstsein und damit zurück ins Leben zu holen. Derzeit arbeitet sie mit einer neuen experimentellen Therapie, die es ihr ermöglicht, in das Unterbewusstsein der Patienten einzudringen und ihnen von dort aus zu helfen, wieder aufzuwachen. Ihr aktueller Patient ist ein kleiner Junge, der schon seit einiger Zeit im Koma liegt. Catherine konnte den Jungen bereits erfolgreich in dessen Unterbewusstsein treffen und auch mit ihm sprechen - der kleine Patient ist jedoch noch nicht bereit, ihr zu verraten, was genau ihn im Koma festhält. Mitten in ihren weiteren Versuchen, den Jungen aufzuwecken, konfrontiert FBI-Agent Peter Novak Catherine mit einer brisanten Bitte: Sie soll in die Gedanken des perversen Serienmörders Carl Stargher eintauchen. Dieser ist durch eine seltene Viruserkrankung in ein tiefes Koma gefallen, aus dem er nicht mehr erwachen wird. Bevor er das Bewusstsein verlor, entführte Stargher jedoch noch ein junges Mädchen und sperrte sein Opfer in eine versteckte Glaskammer, die nach 40 Stunden automatisch mit Wasser geflutet wird. Auf diese bestialische Weise brachte Stargher bereits sieben andere junge Mädchen um. Die einzige Chance, den Wettlauf gegen die Zeit zu gewinnen und das Opfer noch lebend zu finden, ist Catherines neue Methode. Die mutige Psychologin stimmt dem Experiment zu und taucht bei ihrer virtuellen Reise tief in die obszöne Gedankenwelt des Mörders ein. Catherine schafft es jedoch nicht, das Versteck der jungen Frau zu finden - stattdessen wird sie so tief in die perversen Gedanken des Mörders verstrickt, dass sie aus eigener Kraft nicht mehr herausfindet. Catherines Geist ist in einem verstörenden Alptraum gefangen und ihr Leben in höchster Gefahr. Die einzige Chance auf Rettung geht ausgerechnet von Stargher selbst aus: Catherine trifft in dessen Unterbewusstsein auf den kleinen Carl, wie er als Junge war - bevor er zu dem bestialischen Mörder wurde, der er heute ist ...
(VOX)
Mit "The Cell" schuf der ausgezeichnete Werbe- und Videoregisseur Tarsem Singh eine opulente Bilderorgie mit der perfekten Besetzung: Jennifer Lopez, die gerade als Psychotherapeutin ihre Wandlungsfähigkeit unter Beweis stellen kann. Manchmal ähnelt sie der Jungfrau Maria, gleich darauf eher einer diabolischen Domina. Kein Wunder also, dass der Film bei katholischen Gruppen in den USA heftige Proteste heraufbeschwor.
(Sat.1)
Länge: ca. 107 min.
Deutscher Kinostart: 23.11.2000
Internationaler Kinostart: 17.08.2000
Original-Kinostart: 18.08.2000 (USA)
FSK 16
Film einer Reihe:
- The Cell (USA/D, 2000)
- The Cell II (USA, 2009)
Cast & Crew
- Regie: Tarsem Singh
- Drehbuch: Mark Protosevich
- Produktion: Eric McLeod, Julio Caro, Carolyn Manetti, Donna Langley, Nico Soultanakis, Katherine E. Beyda, Sara Romilly, Caro-McLeod, Co. KG, Avery Pix
- Produktionsfirma: New Line Cinema, RadicalMedia, Katira Productions GmbH
- Musik: Howard Shore
- Kamera: Paul Laufer, Geoff Hubbard, Michael Manson
- Schnitt: Robert Duffy, Paul Rubell
- Szenenbild: Tessa Posnansky
- Maske: Stuart Artingstall, Michèle Burke, Camille Calvet, Edouard F. Henriques, Heather Plott, Norman Cabrera
- Kostüme: Eiko Ishioka, April Napier
- Regieassistenz: Michael Amundson, David Ascher, Fernando Castroman, Gregg Goldstone, Kevin Tod Haug, Bradley Morris, Frederic Roth
- Spezialeffekte: John S. Baker, Tony Centonze, Al Marangoni, Joshua Pinney, David Wood, Thomas Rasada
- Stunts: Sandy Berumen
- Distribution: StudioCanal Deutschland, Alliance Atlantis Communications
News & Meldungen
- Prime-Video-Highlights im Dezember: "Reacher", "LOL"-XMAS-Special sowie "Silber und das Buch der Träume"
Programmneuzugänge beim Internetkaufhaus (30.11.2023) - Prime-Video-Highlights im April: "LOL: Last One Laughing", "Mrs. Maisel"-Finale, "Citadel" und "Dead Ringers"
Monats-Höhepunkte beim Streamingdienst im Überblick (27.03.2023)