Kritik: "Authentisch, erschütternd und nachdenklich. ‚Arachnophobia'-Regisseur Frank Marshall hielt sich eng an die Fakten, verzichtete auf effekthascherische Melodramatik und kreierte einen der realistischsten Abstürze." (cinema.de) "Nach einer wahren Begebenheit, die als ‚Wunder der Anden' durch die Medienwelt ging, drehte Frank Marshall dieses Abenteuer über den Überlebenskampf einer Gruppe von Jugendlichen. Dabei gelang ihm ein faszinierender Balanceakt zwischen Hollywood-Unterhaltung und ernsthaftem Diskurs über Glauben, Freundschaft und Heldentum." (kino.de) Hintergrund: Nach einer wahren Begebenheit und dem darauf basierenden Tatsachenbericht und Bestseller des britischen Autors Piers Paul Read von 1974, in dem er zusammen mit Überlebenden den Absturz des Uruguayan-Air-Force-Flugs 571 in den Anden am 13. Oktober des gleichen Jahres aufarbeitet. An Bord waren damals die Spieler des Old Christian's Club und damit einer der bis dato besten Rugby-Mannschaften Uruguays samt ihren Betreuern und Angehörigen. Sie waren auf dem Weg nach Chile zu einem Freundschaftsspiel. Wegen eines fatalen Irrtums zerschellte die Maschine in den schneebedeckten Hochanden. Ein Script für den Film geisterte schon seit 1981 durch Hollywood. Das Tabu-Thema Kannibalismus und eine erste, ziemlich schlechte mexikanische Adaption von 1976 waren der Grund, dass die tatsächliche Umsetzung bis 1993 dauerte. Der Film wurde chronologisch abgedreht, eine ungewöhnliche Vorgehensweise für ein Projekt dieser Größe. Der Dreh fand im Skiort Panorama in den Kanadischen Rocky Mountains statt. Jeden Morgen flogen fünf Helikopter die 150 Schauspieler und Mitglieder der Filmcrew dorthin. Der Überlebende Nando Parrado, dargestellt von Ethan Hawke, stand dem Filmteam als technischer Berater zur Seite.
(Tele 5)
Nach einer wahren Begebenheit und dem darauf basierenden Tatsachenbericht und Bestseller des britischen Autors Piers Paul Read von 1974, in dem er zusammen mit Überlebenden den Absturz des Uruguayan-Air-Force-Flugs 571 in den Anden am 13. Oktober des gleichen Jahres aufarbeitet. An Bord waren damals die Spieler des Old Christian's Club und damit einer der bis dato besten Rugby-Mannschaften Uruguays samt ihren Betreuern und Angehörigen. Sie waren auf dem Weg nach Chile zu einem Freundschaftsspiel. Wegen eines fatalen Irrtums zerschellte die Maschine in den schneebedeckten Hochanden. Ein Script für den Film geisterte schon seit 1981 durch Hollywood. Das Tabu-Thema Kannibalismus und eine erste, ziemlich schlechte mexikanische Adaption von 1976 waren der Grund, dass die tatsächliche Umsetzung bis 1993 dauerte. Der Film wurde chronologisch abgedreht, eine ungewöhnliche Vorgehensweise für ein Projekt dieser Größe. Der Dreh fand im Skiort Panorama in den Kanadischen Rocky Mountains statt. Jeden Morgen flogen fünf Helikopter die 150 Schauspieler und Mitglieder der Filmcrew dorthin. Der Überlebende Nando Parrado, dargestellt von Ethan Hawke, stand dem Filmteam als technischer Berater zur Seite. Starinfo Ethan Hawke: Der 1970 in Texas geborene Schauspieler stand als 14-Jähriger zum ersten Mal vor der Kamera. Zusammen mit River Phoenix spielte er in "Explorers - Ein phantastisches Abenteuer', bevor er mit dem "Club der toten Dichter" im Jahr 1989 seinen Durchbruch schaffte. Nach dem Beziehungsdrama "Before Sunrise" (1995) hatte er seinen Ruf als unangepasster Rebell weg. Für die Fortsetzung "Before Sunset" bekam der Star eine Oscarnominierung für das beste Drehbuch, an dem er mitgeschrieben hatte. Im Film spielt er Jesse, der seine Frau heiraten musste, weil sie schwanger war. Auch im richtigen Leben heiratete er seine Filmkollegin Uma Thurman, als diese in anderen Umständen war. Doch parallel zum Kinostart von "Before Sunset" ließen Hawke und Thurman sich wieder scheiden. Der Vorwurf: Untreue seinerseits. Hawke dazu: "Ich hatte große Depressionen nach dieser Trennung. Doch ‚Before Sunset' und das Broadway-Stück ‚Hurlybury' waren Ventile, um Dampf abzulassen." Der entfernte Verwandte von Schriftsteller Tennessee Williams hat sich neben der Schauspielerei noch andere Standbeine geschaffen: Er ist als Romanautor erfolgreich und gründete zusammen mit drei Schauspielkollegen eine Theatergruppe. Vier Jahre nach der Scheidung von Thurman heiratete Hawke das frühere Kindermädchen der beiden. Mit ihr hat er - wie mit seiner Exfrau - ebenfalls zwei Kinder.
(Tele 5)
Länge: ca. 127 min.
Deutscher Kinostart: 13.05.1993
Original-Kinostart: 15.01.1993 (USA)
FSK 12
Neuverfilmung von: Überleben! (MEX, 1976)
Cast & Crew
- Regie: Frank Marshall
- Drehbuch: John Patrick Shanley
- Produktion: Kathleen Kennedy, Robert Watts, Bruce Cohen, Stewart Bethune, Justis Greene, Crawford Hawkins, Film Andes S.A., Kennedy
- Produktionsfirma: Paramount Pictures, Marshall Company, Touchstone Pictures
- Musik: James Newton Howard
- Kamera: Peter James, Frederick Hole
- Schnitt: William Goldenberg, Michael Kahn
- Szenenbild: Tedd Kuchera
- Regieassistenz: Bill Bannerman, Richard Coleman, Katterli Frauenfelder, Jacquie Gould, John Lind, Norman Reynolds