Die junge, ehrgeizige Cabaret-Sängerin Jenny Lamour nimmt eine Einladung zum Abendessen beim Impresario Brignon an. Er hat ihr eine Filmrolle in Aussicht gestellt, will sie aber eigentlich verführen. Jennys Ehemann Maurice, ein seiner Frau ergebener Pianist, erfährt durch Zufall von dem Rendezvous. In der Absicht, die beiden in flagranti zu überraschen, besorgt er sich ein Alibi und begibt sich zu Brignons Haus. Die Haustür steht offen, und drinnen liegt der tote Brignon ... Jennys Freundin Dora erzählt Maurice, was er wissen muss: Jenny hat Brignon eine Champagnerflasche über den Kopf geschlagen, um sich den Wüstling vom Leib zu halten. Jetzt glaubt sie, eine Mörderin zu sein. Ihre praktisch denkende Freundin Dora begibt sich daraufhin zum Tatort und verwischt die Spuren. Der mit der Aufklärung des Falls beauftragte Kommissar Antoine braucht nicht lange, um Maurices dünnes Alibi zu widerlegen und ihn hinter Gitter zu bringen. Aber eigentlich verdächtigt er Jenny Lamour. Als sie schließlich gesteht, könnte der Fall gelöst sein wenn Brignon nicht mit einer Pistolenkugel umgebracht worden wäre. Ein klassischer "film policier", bei dem sich das Interesse weniger auf den möglichen Mörder richtet als darauf, wie sich die Verdächtigen aus der Affäre ziehen. Kommissar Antoine, ein desillusionierter ehemaliger Kolonialbeamter, gespielt von dem großen Louis Jouvet, ist ein Vorläufer der Großstadt-Kommissare der 50er Jahre, wie sie beispielsweise Jean Gabin oder später Lino Ventura verkörperten: beruflich routiniert, privat resigniert und immer einsam ...
(arte)
Länge: ca. 103 min.
Internationaler Kinostart: 10.03.1947
Deutscher Kinostart: 13.09.1949
Original-Kinostart: 03.10.1947 (F)
FSK 16
Cast & Crew
- Deutsche Sprecher: Herbert Gernot (Inspektor Antoine), Anneliese Bernardi (Jenny Lamour), August Riehl (Maurice Martineau), Annemarie Cordes (Dora Monnier), Gertrud Spalke (Pâquerette), Rudolf Vogel (Brignon), Willy Friedrichs (Léopardi)
- Regie: Henri-Georges Clouzot
- Drehbuch: Henri-Georges Clouzot, Jean Ferry
- Buchvorlage: Stanislas André Steeman
- Produktion: Raymond Eger, Roger De Venloo, René Thévenet
- Musik: Francis Lopez, Francis Lopez
- Kamera: Armand Thirard
- Schnitt: Charles Bretoneiche