Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
2

Wassily Kandinsky

Der Klang der FarbeD, 2008

  • 2 Fans
  • Wertung0 169213noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

Wassily Kandinsky hatte zeit seines Lebens großes Interesse an Musik und entnahm ihr Anregungen für seine bildende Kunst. Schon als Kind lösten die Farben, Formen und Klänge seiner Heimatstadt Moskau, die er später als seine "malerische Stimmgabel" bezeichnete, tiefe Gefühlsregungen in ihm aus. Einen entscheidenden Impuls, sich ganz der Malerei zu widmen, erfuhr der promovierte Jurist im Alter von 30 Jahren durch einen Opernabend. Im Moskauer Hoftheater hörte er Wagners "Lohengrin". Die Musik rief in ihm Bilder von der untergehenden Sonne über dem Kreml hervor - ein Bild, das er immer schon malen wollte. Kurz darauf verließ er Moskau und reiste in die damalige Kunstmetropole München.
Als einer der ersten Maler löste er in seinen Münchner und Murnauer Jahren den Bildgegenstand auf und brachte seine seelischen Empfindungen in leuchtenden Farben und abstrakten Formen zum Ausdruck. Anhand ausgewählter Werke aus den drei bedeutendsten Kandinsky-Sammlungen der Welt zeichnet die Dokumentation den langen und von Rückgriffen in die Abstraktion durchzogenen Weg des Künstlers nach, der von der atonalen Musik Arnold Schönbergs - und dem intensiven Gedankenaustausch mit dem Komponisten - begleitet wurde. In epochemachenden theoretischen Schriften beschrieb Kandinsky unter anderem die Wirkung von Farben und ordnete ihnen Klänge und Formen zu. Die Bauhausarchitektur in Weimar und Dessau lässt vermuten, warum Wassily Kandinsky dort mit Linien, Kreisen, Dreiecken und Quadraten "Farb- und Formsymphonien" komponierte, mit denen er im Betrachter - ähnlich wie Töne und Klänge in der Musik - Gefühle der Harmonie und Dissonanz auslösen wollte. Am Dessauer Theater erfüllte er sich einen langgehegten Wunsch und setzte Modest Mussorgskis Komposition "Bilder einer Ausstellung" in Szene. Die Darstellung seines Lebens endet in Paris.
Dort verbrachte Kandinsky seine letzten elf Lebensjahre. Er widmete sich noch einmal Farbklängen, indem er einzelnen Farben Instrumente zuordnete.
(arte)
Länge: ca. 25 min.
Deutsche TV-Premiere: 25.01.2009 (arte)
Kostenlose Start- und Streambenachrichtigung:
Cast & Crew

im Fernsehen

In Kürze:
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs, Blu-ray-Discs, Soundtracks, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 11.10.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Ähnliche Spielfilme