Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: "Die Gabe": Toni Collette führt multikulturelles Ensemble in Amazons vielversprechender SF-Mysteryserie an

(30.03.2023)

"I've got the Power" - Die Älteren unter uns erinnern sich vielleicht noch an den 1990er-Jahre-Hit von Snap. Wie würde sich nun aber unsere Welt verändern, wenn von heute auf morgen nicht nur eine Frau plötzlich eine übernatürliche Kraft entwickeln würde, sondern ein Großteil der weiblichen Bevölkerung weltweit? Wenn also auf einmal diejenigen alle physische Macht hätten, die bisher gar keine Macht hatten: Teenagerinnen, vernachlässigte Ehefrauen und unterpriviligierte Frauen. Auf diesem Gedankenexperiment basiert ein Roman von Naomi Alderman und die gleichnamige Serienadaption für Prime Video "The Power", deutscher Titel
Die Auftaktfolge der ersten Staffel führt zunächst vier junge Frauen (und einen Mann) ein, die alle noch bei ihren Eltern, Pflegeeltern oder einem Elternteil leben: Da ist die Afro-Amerikanerin Allie Montgomery (Halle Bush), die in ihrem Leben von einer Pflegefamilie zur anderen weitergereicht wurde und nun bei einem streng religiösen Ehepaar in einer Provinzstadt gelandet ist. Kirchgang und Gehorsam stehen hier an oberster Stelle, wie bigott die Pflegeeltern wirklich sind, wird aber schnell klar, als Allie wagt, beim Essen das Fleisch abzulehnen. Die "Bestrafung" des Pflegevaters entpuppt sich als Missbrauchsversuch, die offenbar daran gewöhnte Ehefrau schaltet im Untergeschoss das Radio ein, um nichts mehr davon mitzubekommen. Aber Allie weiß sich diesmal mit ihren neugewonnenen Kräften zu wehren und ist danach auf der Flucht aus dem vermeintlichen Zuhause.
In London besucht unterdessen Roxy Monke (Ria Zmitrowicz) die pompöse Hochzeit ihres Halbbruders. Sie lebt in eher ärmlichen Verhältnissen bei ihrer Mutter, während ihr Vater Bernie (Eddie Marsan) ein gefürchteter Unterweltboss ist, den sie nur selten zu Gesicht bekommt. In Lagos, Nigeria versucht der junge Tunde Ojo (Toheeb Jimoh), sich seine ersten Sporen als Videojournalist zu verdienen, während sein wohlhabender Vater ihn als potentiellen Nachfolger in seinem Unternehmen ausbilden will und für die anderweitigen beruflichen Ambitionen seines Sohns kein Verständnis aufbringt. Tunde sieht allerdings seine Chance gekommen, seinen Traum zu verwirklichen, als er Augenzeuge wird, wie seine Freundin und Kollegin Ndudi (Heather Agyepong) selbst Opfer der neuen Kraft wird - und sein Video von dem Vorfall viral geht.
In Seattle rebelliert indessen Jos (Auli'l Cravahlo), die Teenagertochter der Bürgermeisterin Margot Cleary-Lopez (Toni Collette), auf zunächst noch ganz durchschnittliche Weise gegen ihr gutbürgerliches Elternhaus. Sie träumt davon, ein normales Leben ohne Politiker-Mutter zu führen, zieht aber noch mehr Aufmerksamkeit auf sich, als sie beginnt, unbeabsichtigt Dinge in Brand zu setzen. Bürgermeisterin Margot wird durch die Betroffenheit ihrer eigenen Tochter zur weltweit ersten Politikerin, die mit dem Wissen über das neue Phänomen an die Öffentlichkeit geht.
Die Grundidee ist zweifellos faszinierend, leider sind die ersten Episoden aber etwas zu konventionell geraten. In mehreren parallel laufenden Handlungssträngen, zwischen denen meistens an der jeweils spannendsten Stelle hin und her gewechselt wird, werden die zahlreichen Figuren und ihre Lebenswelten etabliert. Dabei krankt die Serie daran, dass die ausgewählten Frauenfiguren nicht besonders zur Identifikation geeignet sind: Zu introvertiert-unterkühlt und zudem leicht religiös verblendet wirkt die geschundene Allie, zu permanent aggressiv die illegetime, zu kurz gekommene Gangstertochter Roxy. Lediglich Jos kommt ganz sympathisch rüber, obwohl man ihre ständige Genervtheit angesichts ihres heilen Elternhauses und ihrer insgesamt privilegierten Lebensverhältnisse nicht so recht nachvollziehen kann. Aber das kennt man zumindest aus zahlreichen Coming-of-Age-Serien und vielleicht auch aus eigener Jugend.

Als Identifikationsfiguren für das erwachsene Publikum dienen Toni Collette (
Als leichter Gegenentwurf zur engagierten Demokratin Margot wird ihr Parteifreund und Governor des Bundesstaats Washington Daniel Dandon (Josh Charles,

Wirklich verzichtbar wäre die pseudowissenschaftliche Erklärung für die Kräfte gewesen, die überall auf der Welt bei jungen Frauen entstehen. Warum es diese "Gabe" plötzlich gibt, ist für die Geschichte im Grunde irrelevant, geht es doch darum, wie sie sich ge- oder auch missbrauchen lässt. Der Trailer deutet hier einiges an, von religiösen bis politischen Zielen. In den ersten drei Folgen ist davon jedoch noch nichts zu sehen. Erschreckend sind aber schon die ersten Reaktionen der Verwaltung, wenn betroffene Schülerinnen erstmal mit Handfesseln versehen und isoliert werden. Auch die Behandlung einer weiteren Betroffenen im Krankenhaus erinnert tatsächlich an das, was die Wissenschaftler in dem Filmklassiker mit E.T. machten, worauf Margot einmal anspielt.
Die Inszenierung ist insgesamt gelungen (Regie führten unter anderen Logan Kibens,
Dieser Text basiert auf der Sichtung der ersten drei Episoden von "Die Gabe".
Die neunteilige erste Staffel startet am Freitag, den 31. März mit drei Folgen bei Amazon Prime Video. Die weiteren Episoden folgen dann jeweils freitags.
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Rote Rosen": Staffel 24 mit neuer Hauptbesetzung
- "Die Bergretter": Neue Folgen der ZDF-Erfolgsserie in Sicht
- Quoten: ARD-Krimi konkurriert mit der ZDF-Spendenausgabe von "Der Quiz-Champion"
- "Julia Leischik sucht: Bitte melde dich": Neue Folgen in Sicht
- "The Night Agent": Rose-Darstellerin verlässt überraschend Netflix-Serienhit
Neueste Meldungen
- "The Morning Show": Frühzeitige Verlängerung für eine fünfte Staffel bestätigt
- Erfolgreiche Gangsterserie mit Sylvester Stallone erhält frühzeitg Verlängerung
- Quoten: "Sommerhaus"-Auftakt durchwachsen, Raab muss sich Pufpaff geschlagen geben
- Update "Murdaugh: Mord in der Familie": Trailer zu Patricia Arquettes ("Medium") True-Crime-Drama enthüllt
Specials
- "Call My Agent Berlin": Schauspielagentur kämpft ums Überleben
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender Serien+?
- "Das Gift der Seele": "House of Cards"- und "House of the Dragon"-Stars fahren Krallen aus
- Neu im ZDF: "High Stakes" stellt Muslima im Poker-versum vor
- Serien unserer Kindheit: "Als die Tiere den Wald verließen"
- "Akte X": 30 Jahre in zehn Folgen
- "Ironheart": Lebendig und unterhaltsam wie zuletzt nicht viel im MCU
Neue Trailer
- Update "Murdaugh: Mord in der Familie": Trailer zu Patricia Arquettes ("Medium") True-Crime-Drama enthüllt
- "Matlock": So geht es in der zweiten Staffel weiter
- "NCIS: Sydney": Trailer zu und Ausblick auf dritte Staffel des "Navy CIS"-Spin-offs
- Update Neue "Monster"-Staffel mit "Sons of Anarchy"-Star erforscht Abgründe eines der berüchtigtsten Serienkiller
- Update "Homeland"-Team mit neuem Thriller für Claire Danes und Matthew Rhys ("The Americans")
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
