Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: Humans
(06.07.2015)
Englischsprachige Adaptionen ausländischer Fernsehserien erschöpfen sich ja leider meistens darin, diese mehr oder weniger eins zu eins nachzudrehen, nur eben mit heimischen Schauspielern und auf Englisch. Diese überwiegend für die eigenen Märkte produzierten Remakes sind dann auch im Normalfall für ausländische Zuschauer weitgehend uninteressant - vor allem wenn diese das jeweilige Original schon kennen. Jüngere US-Adaptionen wie
Der Anfang ist noch vertraut: Familienvater Joe (Tom Goodman-Hill) geht mit seiner kleinen Tochter Sophie einkaufen - und bringt einen weiblichen Androiden von der Shoppingtour mit nach Hause. Obwohl das Setting der Serie sich ansonsten nicht wesentlich von unserer Gegenwart unterscheidet, gibt es nämlich einen bedeutenden Unterschied: Humanoide Roboter sind zu ständigen Alltagsbegleitern geworden, sei es als Haushalts- oder Pflegehilfe, als billige Arbeitskraft im Supermarkt oder auch als lebensechte Prostituierte. Joes Gattin Laura (Katherine Parkinson) ist gar nicht angetan von der neuen "Mitbewohnerin" Anita, die alles besser zu können scheint als sie selbst und ohne zu murren den Haushalt mit links schmeißt. Wesentlich mehr angezogen von Anita fühlt sich Teenie-Sohn Toby (Theo Stevenson), den die attraktive neue Zimmernachbarin gleich in pubertäre Gefühlsverwirrung stürzt. Spätestens bei seiner mittleren Schwester Mattie (Lucy Carless) beginnen die deutlichen Abweichungen vom Original: Die ist hier nämlich eine rebellische Schulversagerin, die trotz hoher Intelligenz keinen Sinn darin sieht zu lernen, weil die Synths (so heißen die Androiden diesmal) ihr doch eh die Arbeitsplätze wegnehmen würden. So entpuppt sich Mattie später als relativ radikale Synth-Gegnerin, die auch vor Gewalt nicht zurückschreckt.
Ein großer Androiden-Freund ist hingegen der ältliche George Millican (William Hurt), dessen engster Vertrauter ein veraltetes (und leckgeschlagenes) Modell namens Odi ist. Auch hier haben die Autoren Sam Vincent und Jonathan Brackley einige Änderungen vorgenommen: Der Pensionär ist diesmal nicht der etwas naive Vater von Laura, sondern ein (ehemals?) brillanter Wissenschaftler, der selbst an der Entwicklung der Synths mitgearbeitet hat. Die Ironie des Schicksals will es, dass im Alter ausgerechnet ein Synth der Einzige ist, der sich überhaupt noch um ihn kümmert. Die Dame vom staatlichen Gesundheitsdienst will den treuen Odi (Will Tudor) aber schleunigst durch ein neueres Modell in Gestalt der resoluten Vera (Rebecca Front) ersetzen. Was im schwedischen Original mehrere Folgen brauchte, um sich zu entwickeln (das skurrile Beziehungsdreieck George-Odi-Vera) wird in "Humans" bereits innerhalb der Auftaktfolge etabliert.

Wie der Adaption auch insgesamt ein Hang zur Straffung anzumerken ist - was in diesem Fall dem Erzähltempo zu Gute kommt. So gelungen "Real Humans" in seinem Weltentwurf auch war, so war der große Schwachpunkt der Serie doch die Überzahl der parallel laufenden Handlungsstränge, von denen eben leider nicht alle gleichermaßen interessant ausfielen. Diesen Fehler haben Vincent und Brackley behoben, indem sie mehrere Handlungsträger einfach zu einer neuen Figur zusammenlegen. So ist der androidenfeindliche Arbeiter Roger hier ersatzlos weggefallen, den Konflikt, der sich ergibt, weil dessen Ehefrau sich von einem feschen männlichen Synth betüdeln lässt, muss an seiner Stelle der Polizist Peter durchleben (Neil Maskell, der skurrile Killer Arby aus
Bei einigen Elementen ist nach zwei Folgen noch nicht so recht klar, wohin die Autoren damit eigentlich wollen. So gibt es neben Dr. Millican noch einen zweiten Wissenschaftler (Danny Webb), der eine zentrale Rolle zu spielen scheint, bislang aber noch nicht mehr zu tun hatte als raunend von sich zu geben, dass die Synths ein neuer Strang der Evolution seien. Was es mit dem merkwürdigen Mischwesen Leo (Colin Morgan) auf sich hat, der trotz seiner Menschlichkeit über eine Strom-Aufladebuchse verfügt und mit einem Androiden auf der Flucht ist, können sich Kenner der Originalserie hingegen schon eher denken. Die Beiden sorgen auch für die meiste Action in der ansonsten eher ruhig erzählten Serie.
Auffällig ist, dass Channel 4 und AMC deutlich expliziter als ihre schwedischen Kollegen bei SVT sind, wenn es um die sexuellen Implikationen ihres Sujets geht. Die britische Version des hormongesteuerten Teenagers Toby darf seine Anita nicht nur anstarren, sondern versucht gleich, ihr an die Brust zu fassen, seine Schwester macht mehrere Bemerkungen übers Masturbieren und auch der Cybersex mit Androidinnen wird hier freizügiger in Szene gesetzt als in der Vorlage, frei nach dem (abgewandelten) Motto: "Its not Network-TV, its AMC."
Wie das Original zeigt "Humans" eine Welt, die die logische Weiterentwicklung unserer eigenen ist. Die Fragen, die die Serie dabei aufwirft, sind sicher alles andere als neu - aber immer noch mindestens so zeitgemäß wie zu den Zeiten von Issac Asimov (dessen moralische Robotergesetze auch zitiert werden). So lange die Autoren und Produzenten diese so gekonnt in eine fiktionale Form gießen wie hier, ist auch gegen die x-te Auseinandersetzung damit nichts einzuwenden. "Humans" erweist sich darüber hinaus als der seltene Fall einer Serienadaption, die man sich auch als Kenner der Vorlage mit großem Unterhaltungswert ansehen kann - eben weil die Autoren durchaus an wichtigen Stellen eigene Wege gegangen sind.
Dieser Text basiert auf Sichtung der ersten beiden Folgen der Serie.
Marcus Kirzynowski
© Alle Bilder: AMC Studios / Channel 4 / Kudos
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Outlander": Siebte Staffel feiert bald deutsche TV-Premiere
- Schlagerwettbewerb bei "GZSZ": Yvi (Gisa Zach) und Michi (Lars Pape) treten als Duo auf
- "Der Doktor und das liebe Vieh": Zweite Staffel der Originalserie zurück im Free-TV
- "Brokenwood - Mord in Neuseeland": Nächste Deutschlandpremiere in Sicht
- "NCIS: Tony & Ziva": "Navy CIS"-Spin-off veröffentlicht ausführlichen neuen Trailer
Neueste Meldungen
- "Das Institut": Neue Stephen-King-Adaption kommt schleppend in die Gänge
- "Darts Party": Sport1 feiert nahtlos weiter mit dritter Staffel
- Robert James-Collier ("Downton Abbey") und Mandip Gill ("Doctor Who") sind "Cooper and Fry"
- "High Stakes": Junge Astrophysikerin pokert bei ZDFneo um Praktikum bei der NASA
Specials
- "Das Institut": Neue Stephen-King-Adaption kommt schleppend in die Gänge
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender KultKrimi?
- "Untamed": Wo der Grizzlybär die Tatzen hebt
- "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel 3 liefert wechselhafte erste Hälfte
- "The Last of Us"-Recap zur zweiten Staffel: So geht es in Staffel 3 weiter
- 75 Jahre ARD: Meine märchenhafte Fernsehkindheit mit Puppenspiel, Zeichentrick, Klamauk und viel Musik
- Serien unserer Kindheit: "The Tribe"
Neue Trailer
- "Beavis und Butt-Head": Starttermin und Trailer zur dritten Comeback-Staffel
- "Percy Jackson: Die Serie": Trailer und Starttermin für Staffel 2 enthüllt
- "Remnick": Termin und erster Trailer für neue Thrillerserie des "The Blacklist"-Schöpfers
- "NCIS: Tony & Ziva": "Navy CIS"-Spin-off veröffentlicht ausführlichen neuen Trailer
- "King & Conqueror": Trailer zum Historienepos mit James Norton und Nikolaj Coster-Waldau
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
