Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: "Ozark": Neues Netflix-Drama versinkt in Klischee-Pampe

(20.07.2017)

Im US-amerikanischen Fernsehen (und Internet) ist die Welt noch in Ordnung. Also, nicht in dem Sinne, dass dort alle Figuren glücklich wären, aber zumindest sind die traditionellen Familienbilder dort weitgehend noch intakt. So auch bei den exklusiv für Netflix produzierten Dramaserien. Ebenso wie beim kurz zuvor gestarteten
Zwar werden die Byrdes selbstverständlich sehr schnell aus ihrer Komfortzone herausgerissen (sonst würde der Dramaserie ja das Drama fehlen) und auch zwischen den Eheleuten zeigen sich schnell Risse, die schon länger zu klaffen scheinen. Trotzdem kann und muss man sich die Frage stellen, warum ein Großteil (die Mehrzahl?) der aktuellen US-Serien noch immer ein Familienbild präsentiert, von dem man in Zeiten, in denen selbst das traditionell konservative Deutschland die Ehe für alle möglich macht, dachte, es wäre längst überholt. Die Sender- und Streamingbosse gehen aber anscheinend immer noch davon aus, ihr Publikum bestünde hauptsächlich aus WASP-Familien mit klassischer Papa-Mama-zwei-Kinder-Zusammensetzung. Abgesehen davon, dass Singles, Geschiedene, Alleinerziehende, People of Color oder gleichgeschlechtliche Paare sich nur schwerlich mit diesen immer gleichen Figurenkonstellationen identifizieren können dürften, ist auch das Erzählmuster, das mit diesen bedient wird, meist höchst vorhersehbar und im Grunde längst auserzählt: Bei "Gypsy" ist es die mit ihrem Bilderbuchleben unzufriedene Mittelschichtsfrau, die plötzlich ihre homosexuellen Neigungen entdeckt und aus ihrem Alltag auszubrechen versucht, bei "Ozark" kommt die Störung des "Normalen" hingegen mal wieder von Außen, durch einen Gangsterclan.

Neben der ständig im Nacken sitzenden Angst, dass der neue Lebensplan doch schiefgehen und die Mafia nach kurzem Aufschub die Familie auslöschen könnte, müssen sich die Byrdes dort zunächst einmal mit ganz profanen Dingen herumschlagen, etwa der Suche nach einem geeigneten Haus. Und auch in dem verschlafenen Ferienort in Missouri sind nicht alle Mitmenschen nette Leute, wie die Neuankömmlinge schon in der zweiten Folge erfahren müssen. Die unsanfte Konfrontation mit einer ortsansässigen Bande von Kleinkriminellen um die junge Ruth (Julia Garner) eröffnet Marty allerdings auch neue Möglichkeiten, den Lebensunterhalt seiner Familie auf weiterhin nicht besonders legale Weise sicherzustellen - mit Drogenhandel.
So weit, so 08/15. Irgendwie wird man über weite Strecken der beiden Auftaktfolgen das Gefühl nicht los, das alles so ähnlich schon ein Dutzend Mal gesehen zu haben. Weitgehend plätschert die Handlung dahin, ohne dass etwas halbwegs Originelles diesen Eindruck stören würde. Auch die Inszenierung (Hauptdarsteller Bateman saß beim Piloten, ebenso wie bei der Hälfte der ersten Staffel selbst auf dem Regiestuhl) bleibt traditionell: ein paar schöne Bilder von Wald, See und Bergen sind da schon die visuellen Höhepunkte. Halbwegs interessant wird es eigentlich nur, wenn das Drehbuch von Serienschöpfer Bill Dubuque seltene Einblicke in das Innenleben seiner Figuren gestattet: Eine im positiven Sinne verstörende Szene in der ersten Folge zeigt Marty im Auto, wie er - anscheinend zum ersten Mal - einen sexuellen Kontakt auf dem Straßenstrich sucht. Seine Gedanken (oder vielmehr die Worte, die er der Prostituierten in den Mund legt) offenbaren dabei eine Mischung aus Egomanie und Sehnsucht nach Geliebtwerden, die den Zuschauer für einen kurzen Moment Interesse und Sympathie für die Figur des im Inneren höchst einsamen Familienvaters empfinden lassen. Es bleibt allerdings der einzige solche Moment in zwei Stunden Laufzeit. Noch fremder bleibt Martys Ehefrau Wendy, obwohl deren Darstellerin Laura Linney in vier Staffeln der Showtime-Dramedy
Insgesamt vereint "Ozark" viele der Schwächen in sich, die in jüngster Zeit leider verstärkt bei neuen US-Dramaserien auftreten, die fast krampfhaft versuchen, an die Erfolge ausgelaufener Serien wie
Dieser Text basiert auf Sichtung der ersten beiden Episoden der Serie "Ozark".
Die komplette erste Staffel von "Ozark" wird am Freitag, 21. Juli 2017 bei Netflix weltweit veröffentlicht.
Marcus Kirzynowski
© Alle Bilder: Netflix
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Teiwaz schrieb am 02.05.2022, 04.03 Uhr:
Bevor man eine Kritik schreibt, sollte man sich die Serie ansehen. Nach nur zwei gesehenen Folgen einen politischen Kommentar raus zuhauen und diesen als Kritik zu verkaufen ist schlicht unseriös.
Rainer_Stache schrieb am 23.03.2020, 03.52 Uhr:
"Pampe" ist nicht die Serie (die ich nicht kenne), sondern der Kommentar. Wenn mir erstmal über drei Absätze erklärt wird, dass eine moderne Serienfamilie mindestens einen Schwarzen und zwei Lesben oder politisch korrektes Äquivalent als Handlungsträger haben muss, dann weiß ich, welche ideologische Pampe im Kopf des Verfassers schwappt. Nichts gegen Schwarze und Lesben in einer Handlung, aber dies oder ähnlich ideologische Kriterien sogar schon zum Einstieg einer Kritik vorauszusetzen, fordert genau die Klischees, die der Autor der Serie vorwirft. Damit disqualifiziert er alles weitere, was noch gesagt werden könnte und von mir dann auch nicht mehr gelesen wird. Übrigens träfe das Sektierer-Urteil auch auf Serien wie Breaking Bad zu, wo es gerade den Reiz ausmacht, Spießer als Ausgangssituation (Gott sei Dank war wenigstens der Sohn behindert) zu haben , aber soweit will sich Herr K. wohl nicht aus dem Fenster lehnen oder vorher nachdenken.
User 1261812 schrieb am 01.08.2017, 21.32 Uhr:
Wenn man *räusper* mehr als zwei folgen gesehen hätte, wüsste man, dass die Familie anfänglich sehr wohl unter finanziellen Schwierigkeiten gelitten hat und sich deshalb auch erst in diese Lage manövriert hat, dass die Mutter (Laura Linney) wieder arbeiten gehen möchte aber der Wiedereinstieg in das Berufsleben schwerer ist als gedacht.Des Weiteren zeigt diese Serie was sich hinter dem scheinbar 'perfekten' Familienidyll verbirgt und dass, was nach aussen hin so harmonisch scheint, im Inneren bereits zu faulen beginnt.Eine homosexuelle Beziehung wird in einem Seitenstrang der Handlung auch gezeigt und nimmt eine wichtige Rolle ein.Interessante, spannende und gut produzierte Serie, definitiv sehenswert!
hfrmobile schrieb am 29.07.2017, 23.14 Uhr:
Also diese Kritik liest sich so, also ob ein Anfänger, der keine Ahnung vom Schreiben hat, sich mal versucht ... Oder er war bis oben hin voll ...Lt. Statistik muss man sich mindestens 3 Episoden einer neuen Serie anschauen, um herauszufinden, ob sie einem gefällt bzw. man weiter gucken soll ...Obwohl einiges an "Breaking Bad" erinnert (biederer Familienvater "wird böse"), fand ich schon die erste und zweite Episode so gut, dass ich weiter gucken werde. Von mir 5 Sterne.
Brigidde schrieb am 29.07.2017, 22.31 Uhr:
Was ist das denn für eine Kritik? Es dürfen jetzt keine intakten Familien mehr gezeigt werden, weil es "out" ist? Ich hatte sogar eher das Gefühl, das in den letzten Jahren in Serien/Filmen fast nur noch ein Elternteil mit Kind(ern) unterwegs waren. Ganz schlimm die Geschiedenen, wobei der Mann meistens der Schuldige war und sich dann für die Familie zum Helden mutieren muss. Der neumodische Zwang, das jetzt überall auch Homosexuelle und Asiaten irgendwie auftauchen müssen find ich regelrecht nervtötend. Manchmal haben sie nicht mal eine wirkliche Rolle - hauptsache sie sind dabei und erfüllen die "Quote"...ich find das einfach nur albern.Es gibt genug Serien, wo es keine intakte Familie gibt und auch Homosexuelle ihre Rollen haben. Mir fällt ehrlich gesagt kaum eine Serie in der neueren Zeit ein, wo es so eine "Bilderbuchfamilie" gibt. Selbst in den 70ern gabs schon "Patchworkfamilien" wie die Bradys.
User 1258252 schrieb am 22.07.2017, 19.43 Uhr:
Unabhängig davon ob diese Serie langweilig, vorhersehbar oder dessen Handlung X-mal in fast identischer Abfolge schon in anderen Serien/Filmen rübergebracht wurde, bin ich (weiss, männlich, hetero und vereihratet) doch sehr erschrocken darüber wie unverblümt mittlerweile Rassismus gegen Weisse ungestraft fast überall in den Medien propagandiert wird. Ich weigere mich zu tolerieren dass ich, meine Frau und meine weissen Kinder zur Zielscheibe einer Kritik gemacht werden, die offenkundig als Haptkriterium die Hautfarbe bemängelt.
Ich empfinde solch mittlerweile grassierendes Verhalten in Deutschland als Bedrohung gegen mich, meine Frau und meine Kinder und werde dementsprechend wählen gehen.LGBT'ler und Multikultis denen Deutschland oder vornehmlich westlich, weisse Länder zu weiss hetero und langweilig sind, sollten vielleicht in Erwägung ziehen in Länder wie dem Iran Mexico Libyen oder Marokko zu ziehen. Da ist man dann nicht gezwungen "weisse Intoleranz" zu ertragen und kann sich dann ganz in der dunkeläutlerischen Offenherzigkeit des Islam und der "La Razas" laben.oberwolf schrieb am 22.07.2017, 13.17 Uhr:
Na ja von 5 Sternen ist die Serie meilenweit entfernt. Die 3 Sterne sind schon eine" ich hab die lieb " Bewertung. Nach 3 x Pipi, 2 Kaffee, duschen und Abendessen, wobei die Serie weiterlief hat man den Eindruck nicht alzuviel versäumt zu haben. Kann nur sagen das ich selten so eine langweilige Serie geguckt habe. Dafür werde ich keinen Daumen nach oben vergeben. Wer also mit 5 Sternen bewertet für den war es die erste Serie in seinem Leben. Auch wenn man verschiedene Meinungen respektiert. Langweilig bleibt Langweilig. Schade den ich hatte mir wirklich mehr erwartet.
Teiwaz schrieb am 02.05.2022, 04.12 Uhr:
Dein Kommentar ist langweilig. Wenn die Serie nur im Hintergrund läuft, kann man eben keine vernünftige Bewertung abgeben. Was dann übrig bleibt, ist das pauschale Runtergemache.
User 28725 schrieb am 21.07.2017, 19.56 Uhr:
Auch wenn es den Jeanetten nicht passt, hetero ist und bleibt die Norm.
Daniel2205 schrieb am 21.07.2017, 05.08 Uhr:
Hm, jetzt wird spannend. In der neuen Ausgabe der "cinema" bekommt die Serie volle fünf Sterne. Die behalte ich auf dem Radar.
Meistgelesen
- "S.W.A.T." springt Absetzung überraschend durch neues Spin-off von der Schippe
- ESC 2025 Finale: Österreich gewinnt, Deutschland ballert sich auf den 15. Platz
- "Doctor Who"-Zukunft auch ohne Disney+ sicher?
- Aus für "The Bondsman" mit Kevin Bacon nach nur einer Staffel
- "Blue Bloods"-Spin-off findet Patriarch in "Quantum Leap"-Darsteller
Neueste Meldungen
- Netflix-Highlights im Juni: "Squid Game"-Finale, "Kaulitz & Kaulitz" und "FUBAR" mit Arnold Schwarzenegger
- Update "Chief of War": Jason Momoas ("Aquaman") epische Dramaserie startet im Sommer
- 75 Jahre "Peanuts": Apple kündigt erstes Musical-Special der Kultserie seit 35 Jahren an
- "Das große Backen - Die Profis": Neue Regeln und neuer Sendeplatz für Sat.1-Show
Specials
- "Matlock": Eine nur scheinbar harmlose Großmutter
- Alexander Skarsgård verleiht dem "Murderbot" ein menschliches Gesicht
- "Duster": Autostunts mit Fönfrisur
- Update Upfronts 2025: Welche Serien wurden bereits eingestellt oder verlängert, was steht auf der Kippe?
- Serienjahr 2024: Die Serienempfehlungen bei TV Wunschliste
- 75 Jahre ARD: Sender ohne Furcht und Stadl
- "A Good Girl’s Guide to Murder": Wie gut ist die Murder Mystery mit "Wednesday"-Star Emma Myers?
Neue Trailer
- "The Bear": Trailer bestätigt Starttermin für Staffel 4 der preisgekrönten Serie
- "FUBAR": Arnold Schwarzenegger tanzt durch offiziellen Trailer zu Staffel 2
- Update "Kaulitz & Kaulitz": Termin für Staffel 2 in Sicht und Trailer enthüllt
- "Stephen Kings Es": Wiedersehen mit Pennywise im ersten Trailer zum Serien-Prequel "Welcome to Derry"
- Update "Ironheart": Featurette und erster Trailer enthüllen Details zur Hauptfigur der kommenden Marvel-Serie
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
