Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
"Die Simpsons": Hank Azaria äußert sich zur Apu-Kontroverse

Hank Azaria hat sich im US-Fernsehen erstmals zur Kontroverse um die
Zugleich appellierte Azaria an die Autoren der langlebigen Cartoonserie, die Kritik an Apu und seiner Darstellung Ernst zu nehmen: "Ich denke, das Wichtigste ist es auf Inder und die Erfahrung, die sie [mit Apu] gemacht haben zu hören", so Azaria. "Ich würde gerne Autoren mit indischen oder südasiatischen Wurzeln im Writers' Room sehen, die wirklich mitentscheiden, in welche Richtung diese Figur weiterentwickelt wird".
Hank Azaria sei zunächst selbst über die Kontroverse überrascht gewesen, fügte aber hinzu: "Dass jemand wegen dieser Figur drangsaliert oder gehänselt worden ist, macht mich wirklich traurig. Das war sicher nicht meine Absicht. Ich wollte Lachen und Freude mit dieser Figur verbreiten. Es verstört mich, dass sie stattdessen benutzt wurde um Menschen auszugrenzen".
Die Diskussion über Apu kam mit der Dokumentation "The Problem with Apu" des Comedians Hari Kondabolu aus dem Jahr 2017 ins Rollen. Darin nutzte Kondabolu die Figur als Ausgangspunkt für die Betrachtung des kulturellen Einflusses, den "Die Simpsons" bei ihrem jugendlichen Publikum haben. So würden Manierismen und Stereotypen von Apu häufig dazu genutzt, Kinder mit Wurzeln in Süd-Asien rassistisch zu beschimpfen. Vor allem Apus bekannter Satz "Vielen Dank, beehren Sie uns bald wieder!" käme dabei immer wieder zum Einsatz.
"Es gibt eine Milliarde Gründe 'Die Simpsons' zu lieben und Apu war einer davon", so Kondabolu im vergangenen Jahr in einem Gespräch mit der britischen Zeitung The Guardian. "Aber wenn du in der High School sitzt, was für die meisten für uns ein Tiefpunkt in unserem Leben darstellt, realisierst du, dass Apu ein Werkzeug für andere Kids war, mit dem sie dich fertigmachen konnten. Es war zu perfekt: eine Karikatur mit diesem lächerlichen Akzent, den absolut niemand hat".
In der "Simpsons"-Episode vom 8. April sprachen die Macher der Serie die Kontroverse in einer Szene mit Marge und Lisa Simpson an, was die Diskussion um Apu noch einmal ins Scheinwerferlicht stellte (TV Wunschliste berichtete). Im Gegensatz zu dem kurzen Dialog der beiden Hauptfiguren, fand der Auftritt von Hank Azaria nun bei Hari Kondabolu aber ein positiveres Echo. Auf Twitter bedankte sich der Comedian bei Azaria dafür, was er gesagt habe und wie er es gesagt habe.
Hank Azaria spricht bei den "Simpsons" zwar keine der Kernfiguren, dafür leiht er zahllosen Nebencharakteren die Stimme und zählt auch zum gut entlohnten Hauptcast. Unter anderem spricht er im Original neben Apu auch Chief Wiggum, Moe, den Comic-Laden-Besitzer, Wissenschaftler John Frink, Polizist Lou, den Verbrecher Snake, den Hillbilly Cletus, Kirk van Houten, Dr. Nick Riviera, Oberschulrat Chalmers, Duffman, Disco Stu und zahllose Nebenfiguren.
auch interessant
Leserkommentare
User 189125 schrieb am 28.04.2018, 17.49 Uhr:
Ist es nicht das Sendekonzept der Simpsons sich über ALLES und JEDEN lustig zu machen? Das jetzt als rassistisch zu deuten scheint etwas übertrieben, die "Gelben" in der Serie kommen auch nicht besser weg als der Klischee-Inder Apu ... und gerade in diesem Artikel macht Amazon Werbung für Staffeln auf denen Prof Frinks und der Comic Book Guy (geek und Nerd) sowie Mafiaboss Toni (Natürlich ein Italo-Amerikaner) zu sehen sind, die ebenfalls stereotypische Archetype verkörpern...
Meistgelesen
- CBS-Krimi "Tracker" verliert zwei Hauptdarsteller
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender KultKrimi?
- "Big Brother": Rekord-Staffel 5 (365 Tage) nach über 20 Jahren wieder verfügbar
- "The Diplomat": Britischer Krimi feiert deutsche TV-Premiere
- "Oksana & Family" und "Diese Büchners": RTL Zwei bringt Quotenflops im Eiltempo zu Ende
Nächste Meldung
Specials
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender KultKrimi?
- "Untamed": Wo der Grizzlybär die Tatzen hebt
- "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel 3 liefert wechselhafte erste Hälfte
- 75 Jahre ARD: "Tagesschau" und politische Sendungen halten Stellung
- Serien unserer Kindheit: "Die Dinos"
- 75 Jahre ARD: Wie das Öffentlich-Rechtliche die Liebe zur US-Serie pflanzte
- "Countdown": Krimiallerlei von "FBI: International"-Miterfinder Derek Haas
Neue Trailer
- Update "Alien: Earth" veröffentlicht Trailer mit Gänsehaut-Garantie
- Update "Platonic" mit Rose Byrne und Seth Rogen kehrt im Sommer zurück
- "All's Fair": In neuer Anwaltsserie von Ryan Murphy ist im Scheidungskrieg alles erlaubt
- "Bibi Blocksberg - Das große Hexentreffen": Teaser-Trailer zum neuen Kinofilm
- "Pumuckl und das große Missverständnis": Ausführlicher Trailer zum neuen Kinofilm
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
