Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Bahnfahren: ARD macht crossmedialen Thementag

Das Bahnfahren in Deutschland sorgt regelmäßig für erhitzte Gemüter. In einem groß angelegten, crossmedialen Thementag will sich die ARD nun ausführlich damit befassen. Am Montag, den 4. September geht es im Fernsehen, Hörfunk und Online rund ums Bahnfahren und die Erfahrungen, die Menschen damit gemacht haben. Wie steht es um unser Schienennetz? Und kann das Deutschlandticket zur Verkehrswende beitragen?
Im Ersten wird um 20.15 Uhr zunächst die Dokumentation "Besser Bahnfahren! - Was muss sich ändern?" (SWR) gezeigt, die bereits ab 5.30 Uhr vorab in der ARD Mediathek bereitliegt. Wettermoderator Sven Plöger hat sein Publikum gefragt: "Wie läuft's bei euch mit Bussen und Bahnen?". Die alles entscheidende Frage: "Was muss sich ändern, damit mehr Menschen öffentliche Verkehrsmittel nutzen?" Sven Plöger ist selbst überzeugter Bahnfahrer und will Antworten auf diese Frage finden. Für die Doku ist er mit selbst mit Fahrgästen unterwegs, die bei an einer ARD-Umfrage mitgemacht haben.
Im Anschluss an die Dokumentation widmet sich Louis Klamroth inNicht nur im Ersten wird der Themenschwerpunkt behandelt, auch in der ARD Audiothek wird es viele Beiträge geben. Sven Plöger ist zu Gast bei "11KM: Der Tagesschau-Podcast" und die SWR-Umweltredaktion mit Werner Eckert plant ebenfalls einen Podcast zum Thema. Mehrere ARD-Hörfunkprogramme wie SWR2 Wissen, SWR2 Forum, NDR 1 Radio MV, NDR 2 am Morgen und NDR 2 am Nachmittag, das Bayernmagazin auf Bayern 1 und die radioWelt auf Bayern2 widmen sich am 4. September dem Bahnfahren und treten in Dialog mit ihren Hörern.
Sämtliche ARD-Landesrundfunkanstalten wirken am Thementag mit, zum Teil mit eigenen Aktionstagen wie dem "hr-Thema: Deutschlandticket - wie weiter?". Die diversen Magazine und Talksendungen der Dritten Programme beteiligen sich ebenfalls am ARD-Thementag. Die Dialogplattformen mehrerer Landesrundfunkanstalten wie "Radio Bremen Meinungsmelder" oder "MDRfragt - das Meinungsbarometer für Mitteldeutschland" sind auch dabei. Hier stehen jeweils die regionalen Erfahrungen mit dem Bahnfahren im Mittelpunkt. Nicht zuletzt sind Social-Media-Formate wie die "News-WG" des Bayerischen Rundfunks Teil des ARD-Thementags.
ARD-Programmdirektorin Christine Strobl:
Was wünschen sich die Menschen, damit Bahnfahren attraktiver wird? Und wie sicher ist unser Schienennetz? Das hinterfragt die ARD in einem crossmedialen Thementag am 4. September. Vielfältige Programmbeiträge im Ersten, den Dritten, der ARD Mediathek und Audiothek sowie den ARD-Hörfunkwellen widmen sich dem Thema. Auf all unseren Ausspielwegen wollen wir möglichst viele Aspekte zum Bahnfahren beleuchten und diskutieren. Gleichzeitig fordern wir die Menschen zum Mitmachen auf: An unserer Crowd-Science-Aktion #besserBahnfahren haben sich jetzt schon über 4.000 Menschen beteiligt - mit überraschenden Ergebnissen.
Wer möchte, kann derzeit unter daserste.de/besserBahnfahren seine Erfahrungen mit dem öffentlichen Nahverkehr teilen. Ausgewertet wird die Crowd-Science-Aktion von der Hochschule Karlsruhe und der Universität Konstanz unter Leitung von Professor Jochen Eckart. Die ARD-Mitmachaktion läuft noch bis Anfang September.
auch interessant
Leserkommentare
Tom_Cat schrieb am 26.07.2023, 15.03 Uhr:
Ernsthaft? Man fragt sich noch im TV, was geändert werden muss? Ist ja unfassbar.
Nick799 schrieb am 03.08.2023, 06.10 Uhr:
Hab selten so einen unfassbaren, sinnfreien Kommentar gelesen, und auch noch ohne Begründung was denn bitte so unfassbar sei? ! Hauptsache irgendeinen Sch...in die Leserkommentare geklatscht.
Meistgelesen
- Neue "SOKO"-Staffeln: Termine für Teams aus Wismar, Stuttgart und Wien verkündet
- "Landman": Staffel 2 des Öldramas von "Yellowstone"-Schöpfer findet Starttermin
- "Ninja Warrior Germany": An diesem Tag startet die Jubiläumsstaffel
- "Die Giovanni Zarrella Show" am 20. September 2025: Diese Gäste feiern "Eine Samstagnacht mit Howard Carpendale"
- Auch ProSieben zeigt die neue Joyn-Reality "The Power": aber nicht komplett
Nächste Meldung
Specials
- "We Are Lady Parts": Voldemort unter dem Kopftuch
- "Alien: Earth": Trouble in Neverland
- Update Diese Serien enden 2025: Von "Andor", "Squid Game" bis "Babylon Berlin" und "Stranger Things"
- "Alien": Ein Rückblick auf die legendäre Scifi-Horrorsaga
- "The Walking Dead" trifft "Twin Peaks" in Comicadaption "Revival"
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
- "Daredevil: Born Again": Die Rückkehr des blinden Teufelskerls
Neue Trailer
- Update "Peacemaker": Dann gehen John Cena & Co. wieder an die Arbeit
- "Wednesday": Netflix mit Trailer zur zweiten Staffelhälfte
- Update "King & Conqueror": Trailer und Starttermin zum Historienepos mit James Norton und Nikolaj Coster-Waldau
- Update "House of the Dragon"-Königin gegen "House of Cards"-Präsidentin in "Das Gift der Seele"
- Update "The Talamasca" findet Starttermin, erster Blick auf Staffel 3 von "Interview with the Vampire"
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
