Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
"Die neue Zeit": Bauhaus-Miniserie im ZDF und bei arte

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Bauhaus-Bewegung zeigte die ARD Anfang 2019 den Eventfilm
1919 wurde die einflussreiche künstlerische Bewegung vom Berliner Architekten Walter Gropius ins Leben gerufen. Die Bauhaus-Idee, Kunst, Architektur und Handwerk zu einer idealen Verbindung zu bringen, sollte den Alltag revolutionieren und die Grundlage für eine neue, bessere Welt schaffen. Doch das Bauhaus war von Beginn an auch äußerst umstritten. Niemand bekämpfte es so stark wie das erzkonservative Bürgertum Weimars. Sie versuchten jede Gelegenheit zu nutzen, es zu zerstören
In der Rahmenhandlung der Serie trifft Walter Gropius (gespielt von August Diehl) im Jahr 1963 in den USA auf die feministische Journalistin Stine Branderup (Trine Dyrholm), die ihn zu den Frauen am Bauhaus befragt. Sie wirft ihm vor, sein Versprechen der Gleichbehandlung nicht eingehalten zu haben. Zwischen den beiden entwickelt sich ein Streitgespräch über die Rolle der Frauen am Bauhaus. Branderup wirft Gropius vor, Frauen an seiner Schule zwar zugelassen, letztlich aber unterdrückt zu haben. Gropius wehrt sich und erzählt ihr die Geschichte aus seiner Perspektive - von der Gründung des Bauhaus 1919 in Weimar bis hin zum erzwungenen Umzug 1925 nach Dessau.Im Mittelpunkt der erzählten Geschichte steht die Studentin Dörte Helm (Anna Maria Mühe), die sich von den Fesseln ihrer konservativen Familie befreien und ganz als Künstlerin und Aktivistin leben möchte. Inmitten der turbulenten ersten Bauhaus-Jahre und der politischen Unruhen der Weimarer Republik kommen sich Gropius und Helm näher.
In weiteren Rollen sind unter anderem Valerie Pachner, Ludwig Trepte, Birgit Minichmayr, Sebastian Blomberg, Ernst Stötzner, Hanns Zischler und Ronald Zehrfeld zu sehen.
Die fiktionale Serie hält sich nach Angaben der Sender eng an die historischen Figuren und Ereignisse. So gab es tatsächlich Gerüchte über eine verbotene Beziehung zwischen Walter Gropius und einer Studentin. Lars Kraume inszenierte die Serie nach einem Drehbuch, das er gemeinsam mit Judith Angerbauer und Lena Kiessler schrieb. Gedreht wurden die sechs 45-minütigen Episoden zwischen September und Dezember 2018 in Weimar, Berlin, Potsdam, Münster, Wuppertal und Köln.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Boston Blue": Erster Familienbesuch aus "Blue Bloods" schon im Serienpiloten
- CBS-Krimi "Tracker" verliert zwei Hauptdarsteller
- "Ghosts": Deutschlandpremiere für zweite Hälfte der vierten Staffel
- Starttermine für "Grey's Anatomy", "9-1-1 Notruf L.A.", "Shifting Gears" und mehr
- "Die Bergretter": Erste Infos zur 17. Staffel mit drei Neuzugängen
Nächste Meldung
Specials
- "Untamed": Wo der Grizzlybär die Tatzen hebt
- "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel 3 liefert wechselhafte erste Hälfte
- 75 Jahre ARD: "Tagesschau" und politische Sendungen halten Stellung
- "Dexter: Wiedererwachen": Wiederauferstehung bringt neue Absurditätshöhepunkte für Fans
- "Ironheart": Lebendig und unterhaltsam wie zuletzt nicht viel im MCU
- Die beste Serie des Jahres 2024
- Serien unserer Kindheit: "Die Dinos"
Neue Trailer
- Update "Alien: Earth" veröffentlicht Trailer mit Gänsehaut-Garantie
- Update "Platonic" mit Rose Byrne und Seth Rogen kehrt im Sommer zurück
- "All's Fair": In neuer Anwaltsserie von Ryan Murphy ist im Scheidungskrieg alles erlaubt
- "Bibi Blocksberg - Das große Hexentreffen": Teaser-Trailer zum neuen Kinofilm
- "Pumuckl und das große Missverständnis": Ausführlicher Trailer zum neuen Kinofilm
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
