Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
"Dinner for One": Netflix legt Klassiker mit einem Twist neu auf

Mit Werbung soll Publicity erzeugt werden. Und welches Thema ist zum Jahreswechsel in Deutschland besonders präsent? Richtig, das allseits beliebte
Wir wollen an dieser Stelle den Spaß nicht durch Spoiler verderben.
Wer sich statt dieses doch recht lang gewordenen Gags lieber noch einmal (oder zweimal oder dreimal...) das Original anschauen möchte, hat dazu übrigens dieses Silvester wieder Gelegenheit:

Wie der NDR kürzlich veröffentlichte, wurde "Dinner for One oder der 90. Geburtstag" 1948 erstmalig aufgeführt, und zwar am "Theatre of Dukes" in London. 1963 wurde das Stück dann durch den NDR in den eigenen Studios fürs Fernsehen aufgezeichnet. 1972 erfolgte die erste Ausstrahlung im Silvesterprogramm. 1988 wurde die Serie als "weltweit am häufigsten wiederholte Fernsehproduktion" im "Guiness-Buch der Rekorde" erwähnt.
auch interessant
Leserkommentare
Eden schrieb am 11.01.2017, 15.22 Uhr:
Ich habs diesmal nicht gesehen, ist aber immer wieder zum Lachen.
Brioni49 schrieb am 31.12.2016, 16.36 Uhr:
Und wo im normalen TV kann man den Netflix-Sketch sehen?
Brioni49 schrieb am 31.12.2016, 16.34 Uhr:
Frankenfeld hat immer so getan, als habe er den Sketch in England entdeckt und zum NDR gebracht, dabei wurde er schon vorher in einer Evelyn-Künnecke-Show in D gesendet.
SAS Prinz Malko schrieb via tvforen.de am 30.12.2016, 11.38 Uhr:
....komischerweise ist der Sketch in England absolut unbekannt.....
Thinkerbelle schrieb via tvforen.de am 31.12.2016, 17.14 Uhr:
andreas_n schrieb:
Mir ist das alles bekannt. Ich dachte nur, es
wäre auch ohne Zwinkersmilie erkenntlich, worauf
ich hinaus will. Nämlich dass Frinton selbst
Engländer ist und somit selbst nach der Theorie
des netten Gorillas hätte merken müssen, dass
der Sketch nicht komisch ist, wenn er denn nicht
komisch ist. ;)
Ach so! ;-) Dann hab ich das falsch verstanden.andreas_n schrieb via tvforen.de am 31.12.2016, 16.04 Uhr:
Thinkerbelle schrieb:
andreas_n schrieb:
--------------------------------------------------
-----
> NetterGorilla schrieb:
>
--------------------------------------------------
> -----
> > Liegt vermutlich daran, dass er nicht
wirklich
> > komisch ist. Engländer merken das.
>
> Waren auch keine Engländer, die sich den
Sketch
> ausgedacht und aufgeführt haben.
Doch - Freddie Frinton war Engländer. Und der
trat schon über 10 Jahre mit dem Sketch auf, als
Peter Frankenfeld ihn entdeckte und den Sketch
dann filmen ließ.
Mir ist das alles bekannt. Ich dachte nur, es wäre auch ohne Zwinkersmilie erkenntlich, worauf ich hinaus will. Nämlich dass Frinton selbst Engländer ist und somit selbst nach der Theorie des netten Gorillas hätte merken müssen, dass der Sketch nicht komisch ist, wenn er denn nicht komisch ist. ;)Thinkerbelle schrieb via tvforen.de am 31.12.2016, 11.47 Uhr:
andreas_n schrieb:
NetterGorilla schrieb:
--------------------------------------------------
-----
> Liegt vermutlich daran, dass er nicht wirklich
> komisch ist. Engländer merken das.
Waren auch keine Engländer, die sich den Sketch
ausgedacht und aufgeführt haben.
Doch - Freddie Frinton war Engländer. Und der trat schon über 10 Jahre mit dem Sketch auf, als Peter Frankenfeld ihn entdeckte und den Sketch dann filmen ließ.andreas_n schrieb via tvforen.de am 31.12.2016, 00.16 Uhr:
NetterGorilla schrieb:
Liegt vermutlich daran, dass er nicht wirklich
komisch ist. Engländer merken das.
Waren auch keine Engländer, die sich den Sketch ausgedacht und aufgeführt haben.NetterGorilla schrieb via tvforen.de am 30.12.2016, 23.59 Uhr:
Liegt vermutlich daran, dass er nicht wirklich komisch ist. Engländer merken das.
Tetzlaff schrieb via tvforen.de am 30.12.2016, 13.35 Uhr:
Dieses Jahr übrigens zum letzten Mal live aufgeführt:http://www.der-postillon.com/2016/12/dinner-for-one.html
Dennis Braun schrieb am 28.12.2016, 15.40 Uhr:
Die erste Ausstrahlung im Silvesterprogramm erfolgte tatsächlich bereits 1972, der Artikel wurde dahingehend geändert. ;-) (DB)
Sentinel2003 schrieb am 28.12.2016, 15.26 Uhr:
Echt Netflix??? Das musste aber nicht sein!!!
Morlar schrieb via tvforen.de am 28.12.2016, 15.17 Uhr:
1982 erfolgte die erste Ausstrahlung im Silvesterprogramm.Auf Wikipedia ist zu lesen:
Am 31. Dezember 1972 holte NDR-Unterhaltungschef Henri Regnier das Band aus dem Archiv hervor. Seitdem wird Dinner for One zu jedem Jahreswechsel ausgestrahlt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dinner_for_One#Entstehungsgeschichteseventy schrieb via tvforen.de am 28.12.2016, 15.30 Uhr:
Da muss sich wunschliste.de verschrieben haben. Natürlich läuft es länger als seit 1982 im Silvesterprogramm.
Meistgelesen
- "Unsere kleine Farm": Das ist die neue Familie Ingalls
- "Ein Hof zum Verlieben": Neue Sat.1-Serie verpflichtet "Rote Rosen"-Star
- Upfronts 2025: "Chicago Fire" und Co. gehen weiter
- "Navy CIS"-Spin-off "NCIS: Tony & Ziva" mit erstem Trailer
- "DuckTales": Originalserie kommt zurück ins Free-TV
Nächste Meldung
Specials
- 75 Jahre ARD: Wie das Öffentlich-Rechtliche die Liebe zur US-Serie pflanzte
- Die 7 wichtigsten Serien im Mai
- "Adolescence": Peinigende Perspektiven auf eine unfassbare Gewalttat
- "Eternauta": Leichen pflastern ihren Weg
- Großes Schauspielkino: Oscar-Regisseur bringt Cate Blanchett und Kevin Kline auf Kollisionskurs
- 30 Jahre Super RTL: Wo ist der Zauber von damals geblieben?
- Serien unserer Kindheit: "Neues aus Uhlenbusch"
Neue Trailer
- "Foundation": Dritte Staffel der Weltraumsaga erhält Trailer sowie Starttermin im Juli
- Update "Motorheads": Termin und Trailer für neues Teen-Drama um Street-Racing
- Update "Solange wir lügen": Amazons Bestselleradaption mit Startdatum und erstem Trailer
- Update "Dept. Q": Trailer zur neuen Netflix-Serie mit Matthew Goode als DCI Carl Morck
- "Squid Game": Erster Trailer zur letzten Staffel veröffentlicht
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
