Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

"ESC": Deutschland und Österreich landen mit 0 Punkten auf den letzten Plätzen

von Glenn Riedmeier in News national
(24.05.2015, 10.45 Uhr)
Acht Millionen Deutsche sahen Finale aus Wien
Eurovision Song Contest
Eurovision/EBU
"ESC": Deutschland und Österreich landen mit 0 Punkten auf den letzten Plätzen/Eurovision/EBU

Gestern Abend wurde das Finale des 60.  "Eurovision Song Contest" in Wien ausgetragen. Unsere österreichischen Nachbarn ließen sich nicht lumpen und beeindruckten mit einem aufwendigen Opening, bei dem die Wiener Philharmoniker Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven präsentierten. Geigerin Lidia Baich erinnerte anschließend an Udo Jürgens, der 1966 mit "Merci Chérie" das erste Mal den "ESC" für Österreich gewann. Kurz darauf erschien auch Vorjahressiegerin Conchita Wurst auf der Bühne, die gemeinsam mit dem ORF-Radio-Sinfonieorchester und einem Kinderchor die offizielle Hymne "Building Bridges" sang.

Das weibliche Moderatoren-Trio aus Arabella Kiesbauer, Mirjam Weichselbraun und Alice Tumler stimmte in die Hymne mit ein und führte anschließend solide durch den Abend. Dennoch ließen sich kleinere Pannen technischer Art nicht vermeiden, so dass die Verbindung zu drei Ländern während der Punktevergabe abbrach und später nachgeholt werden musste.

Aus Wettbewerbssicht geriet der Abend für Deutschland und Österreich zu einem Debakel. Weder unsere Vertreterin Ann Sophie, noch die österreichische Gruppe The Makemakes konnten die anderen Länder begeistern. Sie teilten sich mit jeweils 0 Punkten den letzten Platz - zum ersten Mal seit 2003 erhielten Teilnehmerländer im Finale überhaupt keine Punkte. Für Deutschland handelt es sich um das schlechteste Ergebnis seit 50 Jahren. Selbst der von Kommentator Peter Urban übertrieben gescholtene Beitrag aus Großbritannien schnitt mit 5 Punkten besser ab.

Gewonnen hat Schweden mit dem Sänger Måns Zelmerlöw und dem Song "Heroes", der stolze 365 Punkte erreichte. Der Kandidat galt bereits im Vorfeld als Favorit, nicht unbedingt wegen des eher durchschnittlichen Songs, sondern dank der originellen Bühnenshow mit Strichmännchen-Animationen.

Auf Platz 2 landete Russland mit der Sängerin Polina Gagarina und dem Friedenssong "A Million Voices", gefolgt von Italien auf Rang 3 mit dem Tenor-Trio Il Volo ("Grande amore"). Australien, das anlässlich des 60. Geburtstags des "ESC", ausnahmsweise teilnehmen durfte, konnte Europa ebenfalls überzeugen. Der nationale Star Guy Sebastian erreichte mit seiner an Bruno Mars erinnernden Performance "Tonight Again" den fünften Platz bei 196 Punkten.

Immerhin: Aus Quotensicht schalteten gestern Abend trotz eines eher verhaltenen "ESC"-Hypes in Deutschland 8,11 Millionen Zuschauer ein und sorgten für satte 34 Prozent Marktanteil. Damit bewegte sich der Gesangswettbewerb auf dem Niveau der Vorjahre. In der werberelevanten Zielgruppe lief es ebenfalls überragend: 3,81 Millionen 14- bis 49-Jährige sicherten der ARD mit 40,7 Prozent den unangefochtenen Tagessieg. Den "Countdown für Wien" sahen im Vorprogramm 4,45 Millionen Zuschauer, die anschließende "Grand Prix Party" (in diesem Fall wohl eher eine Tröst-Veranstaltung) immerhin noch 2,10 Millionen Zuschauer. Im Gastgeberland Österreich war der "ESC" ebenfalls ein voller Erfolg und holte bei 1,59 Millionen Zuschauern einen gigantischen Marktanteil von 63 Prozent.


auch interessant

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare

  • Brioni49 schrieb am 29.05.2015, 18.11 Uhr:
    Schade um die 25-30 Millionen. Die Politiker und Veranstalter haben sich ja in 'Ideen' übertroffen, in den Parks lebensgroße schreiende, soll sein singende Metallfiguren und Stecker mit '12 points for Vienna Parks' und natürlich die schwulen Ampelpärchen.
    Wir hätten die Chance gehabt, den SONG-Contest wiedr zum MUSIKwettbewerb zurückzuzüchten, aber man braucht immer irgendwas anderes, Strichmännchen oder ein Damenkleid....
    Warum krieg ich das Mail erst heute, wenn man hier seit 24. posten konnte?
  • linkin_park schrieb via tvforen.de am 28.05.2015, 16.04 Uhr:
    Falls es noch jemanden interessiert,
    erste Plagiatsvorwürfe an Schweden:
    https://www.youtube.com/watch?v=a-o5M7tfMSQ
  • yrkoon schrieb via tvforen.de am 28.05.2015, 17.39 Uhr:
    Hmnja .... eher der Nachweis, was für eine Dutzendware uns da als ESC Gewinner rübergeschoben wurde. Zu "I'm gonna run to you" von Bryan Adams besteht auch Ähnlichkeit, das ist aber Stil dieser Musikrichtung; stimmlich sind der Gewinner und Guetta zusätzlich besonders nahe aneinander,
  • linkin_park schrieb via tvforen.de am 26.05.2015, 09.12 Uhr:
    Achso: im Übrigen bin ich mittlerweile auch der Meinung, dass wir uns ein paar Jahre in eine Kreativpause zurückziehen sollten.
    1. Kann man in Ruhe Nachwuchs sichten und den Markt sondieren.
    2. Merken diese unverschämten Bettelländer, was sie an D als Goldesel in diesem Wettbewerb überhaupt haben ;) Spa und Ita haben ja auch eine Weile pausiert.
  • Thinkerbelle schrieb via tvforen.de am 28.05.2015, 00.59 Uhr:
    SpockskleinerBruder schrieb:
    Frauenfußball - lol. Die sollen lieber
    Weltmeister im Kochen, Bügeln und Kinderhüten
    werden ;)
    http://www.smilies.4-user.de/include/Brutal/smilie_b_007.gif (http://www.smilies.4-user.de)
  • SpockskleinerBruder schrieb via tvforen.de am 28.05.2015, 00.15 Uhr:
    Frauenfußball - lol. Die sollen lieber Weltmeister im Kochen, Bügeln und Kinderhüten werden ;)
  • chrisquito schrieb via tvforen.de am 27.05.2015, 19.59 Uhr:
    sascha72 schrieb:
    Was ist schon der ESC? - hey, WIR SIND
    WELTMEISTER!:)
    ja, aber nur die Männer ;-) Allerdings kann sich das ja noch in diesem Jahr schnell ändern ...
  • sascha72 schrieb via tvforen.de am 27.05.2015, 14.00 Uhr:
    Was ist schon der ESC? - hey, WIR SIND WELTMEISTER!:)
  • linkin_park schrieb via tvforen.de am 27.05.2015, 09.18 Uhr:
    Man kanns ja auch mit Humor sehen:
    Die Teilnehmer aus Ö sollen, frei nach dem Siegersong, getwittert haben:
    "We are the zeroes of our time".
  • Jim.S schrieb via tvforen.de am 26.05.2015, 19.53 Uhr:
    chrisquito schrieb:
    Mr.Fantastic schrieb:
    --------------------------------------------------
    -----
    >
    > Endlich schreibt es mal jemand. Undankbar hoch
    > 10.
    > Deutschland ist die Milchkuh Europas.
    Möglicherweise ist es aber auch genau diese
    Einstellung, die "uns" so unbeliebt macht. Siehe
    Griechenland. Und "nur" weil Deutschland Geld
    gibt, muss man es ja nicht mögen und seinen Song
    Punkte geben. Vielleicht ist sogar eine
    Trotzreaktion das Ergebnis. Das ist jetzt
    übrigens nicht meine persönliche Meinung von und
    über Deutschland, aber vielleicht denken viele
    europäische Nachbarn tatsächlich so, gerade auch
    die, die im 2. WK unter deutscher Besatzung
    gelitten haben (und das haben ja die meisten).

    Österreich hätte ich auch Punkte gegönnt als Gastgeberland.
    Vielleicht wollte der Rest von Europa wirklich zeigen was man von den 2 Ländern hält.
    Danke für Nichts !
  • Thinkerbelle schrieb via tvforen.de am 26.05.2015, 18.05 Uhr:
    Stahlnetz schrieb:

    Solche "Umfragen" halte ich ehrlich gesagt für
    ziemlichen Schwachsinn, weil es weder "Die
    Deutschen" gibt, noch "Die Engländer". Und das
    gilt für alle anderen Nationen dieser Welt
    natürlich gleichermaßen. Durch mein
    jahrzehntelanges Funkhobby habe ich nun schon mit
    so vielen Menschen aus den unterschiedlichsten
    Länder gesprochen und dabei - damals wie heute -
    solche und solche kennengelernt. Ich könnte also
    positiv wie negativ in beide Richtungen
    pauschalisieren.

    Da stimme ich dir absolut zu!! Wobei es schon wenn man die Masse betrachtet einige Unterschiede gibt, z.B. sind Engländer oft nach vorne freundlich und reden dann hinter dem Rücken schlecht. Nicht dass Deutsche das nicht auch tun, aber die sprechen Probleme eher direkt an, das wird in UK eher als unfreundlich eingestuft. Und wo in Deutschland eher gejammert wird wird in England eher ein Witz drüber gemacht. Ich hatte teilweise auch Probleme mit der Kultur, beispielsweise als es mir mal nicht so gut ging. Über Probleme zu reden war da ein gesellschaftliches no-go, und die meisten gingen mir dann aus dem Weg wenn ich bedrückt wirkte.
    Aber selbstverständlich gilt das alles nicht für jeden einzelnen Deutschen oder jeden einzelnen Engländer.
    Und ich hab nicht nur schlechte Erfahrungen gemacht, und die allermeisten Engländer waren mir gegenüber auch sehr freundlich - wie du es auch erlebt hast. Mein Vermieter in den letzten beiden Jahren hat sogar selber noch im Krieg gekämpft und ich habe mich ausgesprochen gut mit ihm verstanden. Der hat mich fast wie eine Tochter behandelt. Ich hab nur manchmal mitbekommen wie Leute "I hate the Germans" sagten wenn sie nicht merkten, dass da eine Deutsche anwesend war. ;-) Und in den Medien gab es viele deutsche Klischees, aber oft mit so viel herrlichem britischen Humor gewürzt, dass ich da selber drüber lachen konnte. :-) Oder es war so eine Mischung aus Bewunderung und Neid, wegen unserer gutgehenden Wirtschaft (zumindest wurde das dort so wahrgenommen) oder beim Fußball - wie wenn man über den Klassenstreber lästert. ;-)
    Und was den Fußball angeht - ich war etwa zur selben Zeit wie Klinsmann in UK, und der hat da einen tollen Job gemacht das Klischee des humorlosen Deutschen zu widerlegen und hat da sicher sehr viele Pluspunkte gesammelt. Z.B. hatte er den Ruf sich fallen zu lassen um Freistöße zu schinden, oder wie es die Engländer sagten: Er war ein "Diver". Darauf reagierte er wunderbar selbstironisch, indem er den "Diver" zu seinem Torjubel machte - das kam unheimlich gut an.
  • Stahlnetz schrieb via tvforen.de am 26.05.2015, 15.59 Uhr:
    Thinkerbelle schrieb:
    Allerdings scheint sich das in den letzten Jahren
    gewandelt zu haben, und den Umfragen nach sind wir
    nun seit einigen Jahren das beliebteste Land der
    Welt - und das vor allem in England! *augenreib*

    Solche "Umfragen" halte ich ehrlich gesagt für ziemlichen Schwachsinn, weil es weder "Die Deutschen" gibt, noch "Die Engländer". Und das gilt für alle anderen Nationen dieser Welt natürlich gleichermaßen. Durch mein jahrzehntelanges Funkhobby habe ich nun schon mit so vielen Menschen aus den unterschiedlichsten Länder gesprochen und dabei - damals wie heute - solche und solche kennengelernt. Ich könnte also positiv wie negativ in beide Richtungen pauschalisieren.
    Daß insbesondere im südlichen Europa Merkel und Schäuble vielfach beliebt sind wie Fußpilz, ist ja schon lange kein Geheimnis mehr. Gerade in Griechenland und Spanien werden die beiden schon mal gerne als die "Diktatoren Europas" beschimpft. Läßt man es sich von den Betroffenen dann mit ihren eigenen Worten mal schildern, unter welchen Auswirkungen jener aufgezwungenen Sparpolitik sie in ihren Heimatländern zu leiden haben, kann ich es sogar gut nachvollziehen, weshalb so mancher seinen Haß auf unsere Politiker auf ganz Deutschland projeziert. Zumal ja durch unsere Große Koalition als Regierung leicht der Eindruck ensteht, die überwältigende Mehrheit der Deutschen stehe hinter Merkel und Schäuble und somit zu dem Elend von Millionen in der südlichen EU.
    Meine persönlichen Erfahrungen mit den Engländern auf funktechnischer Basis sind sogar überwiegend positiv. Die meisten empfand ich als freundliche und aufgeschlossene Zeitgenossen. Nicht wenige, mit denen ich sprach, hatten z.B. einen Teil ihres Militärdienstes in Deutschland geleistet, und einige verbrachten auch später noch gerne ihren Urlaub hier. Vor allem der Schwarzwald schien es ihnen angetan zu haben. Bemerkenswert an etlichen Gesprächen auch die Feststellung auf beiden Seiten, daß unsere Väter noch im Krieg gegeneinander kämpften, während wir wildfremden Söhne uns nun freundschaftlich und ohne Ressentiments unterhalten können.
    Funkgespräche sind natürlich nicht vergleichbar mit Deinen Erfahrungen vor Ort in England, aber gerade wenn es um Fußball geht, drehen ja viele Nationen bekanntlich nur noch am Rad. Ich denke mal, da tun sich die Fangemeinden in Deutschland und England nicht wirklich viel. Ist zwar traurig sich an einer Schule zu vergreifen, aber wenn das Gehirn erst mal aussetzt im Wahn. Mein "Kraut-Auto" hätte ich dann auch gut versteckt... und zusätzlich noch mit Starkstrom gesichert ;-))
    Gruß
    Stahlnetz
  • Thinkerbelle schrieb via tvforen.de am 26.05.2015, 14.05 Uhr:
    chrisquito schrieb:
    Möglicherweise ist es aber auch genau diese
    Einstellung, die "uns" so unbeliebt macht. Siehe
    Griechenland. Und "nur" weil Deutschland Geld
    gibt, muss man es ja nicht mögen und seinen Song
    Punkte geben. Vielleicht ist sogar eine
    Trotzreaktion das Ergebnis. Das ist jetzt
    übrigens nicht meine persönliche Meinung von und
    über Deutschland, aber vielleicht denken viele
    europäische Nachbarn tatsächlich so, gerade auch
    die, die im 2. WK unter deutscher Besatzung
    gelitten haben (und das haben ja die meisten).
    Ich hatte auch immer gedacht wir sind so unbeliebt, und als ich in den 1990ern 4 Jahre in UK gelebt habe habe ich teilweise auch Hass erlebt. Da wurde mal eine deutsche Schule angezündet als Deutschland ein Fußballspiel gewonnen hatte - glücklicherweise ging das Feuer ohne allzu großen Schaden anzurichten ziemlich schnell wieder aus. Ich habe danach bei jedem Spiel der Deutschen mein Auto mit deutschem Kennzeichen sicherheitshalber in einer Garage eingestellt.
    Allerdings scheint sich das in den letzten Jahren gewandelt zu haben, und den Umfragen nach sind wir nun seit einigen Jahren das beliebteste Land der Welt - und das vor allem in England! *augenreib*
    http://www.sueddeutsche.de/politik/positiver-einfluss-auf-weltgemeinschaft-deutschland-das-beliebteste-land-der-erde-1.2287270
    http://web.de/magazine/politik/deutschland-beliebteste-nation-weltweit-woran-liegts-30209580
    Wobei ich mir relativ sicher bin, dass die derzeitige Euro-Krise wieder Sympathien kostet.
  • chrisquito schrieb via tvforen.de am 26.05.2015, 13.34 Uhr:
    Mr.Fantastic schrieb:

    Endlich schreibt es mal jemand. Undankbar hoch
    10.
    Deutschland ist die Milchkuh Europas.

    Möglicherweise ist es aber auch genau diese Einstellung, die "uns" so unbeliebt macht. Siehe Griechenland. Und "nur" weil Deutschland Geld gibt, muss man es ja nicht mögen und seinen Song Punkte geben. Vielleicht ist sogar eine Trotzreaktion das Ergebnis. Das ist jetzt übrigens nicht meine persönliche Meinung von und über Deutschland, aber vielleicht denken viele europäische Nachbarn tatsächlich so, gerade auch die, die im 2. WK unter deutscher Besatzung gelitten haben (und das haben ja die meisten).
  • Jim.S schrieb via tvforen.de am 26.05.2015, 09.46 Uhr:
    linkin_park schrieb:
    2. Merken diese unverschämten Bettelländer, was
    sie an D als Goldesel in diesem Wettbewerb
    überhaupt haben ;) Spa und Ita haben ja auch eine
    Weile pausiert.

    Endlich schreibt es mal jemand. Undankbar hoch 10.
    Deutschland ist die Milchkuh Europas.
    Und so Bullshit war der Song auch nicht, das er 0 Punkte verdient.
    Ok, den Rücken zum Publikum ist ein No-Go und dazu den dicken Hinhalten.
    Was machen eigentlich die ganzen DSDS Superstars , denke die können alle singen.
    Und die gute Helene Fischer will sich ihr Image auch nicht versauen.
  • linkin_park schrieb via tvforen.de am 26.05.2015, 08.46 Uhr:
    Style over Substance.
    Noch nie ist das beim ESC so deutlich gewesen wie beim Sieg Schwedens.
    Hat jemand den Fernsehgarten am Sonntag gesehen? Der Rant von Joy Fleming war mal richtig ulkig, Kiwi hat die dann im weiteren Gespräch auch lieber nicht mehr zu Wort kommen lassen^^
    In der Sendung hat Peter Urban übrigens auch eine treffende Analyse gegeben (hat einer hier auch schon erwähnt):
    Die Punktevergabe ist einfach nicht mehr den aktuellen Verhältnissen angepasst. Früher sind 10 Länder angetreten, es wurden 10 Punktekatagorien vergeben. Heute sind da inkl. Halbfinals über 40 Länder mit am Start, im Finale fast 30. Kein Wunder, dass es eine kleine Schicht "oben" und einen sehr großen Kellerbereich gibt. Oder mathematisch aussgedrückt: die Chance, keine Punkte zu bekommen, liegt jedesmal bei ca. 60 %.
  • yrkoon schrieb via tvforen.de am 27.05.2015, 17.29 Uhr:
    jeanyfan schrieb:
    und grade nicht zu viel subjektive
    Empfindung einfließen zu lassen.

    Da lob ich mir ja dieses Forum hier, wo es ja ganz anders ist!
    SCNR, wie man so schön sagt...
  • jeanyfan schrieb via tvforen.de am 27.05.2015, 14.27 Uhr:
    Nichts davon was du angesprochen hast wollte ich mit den Statistiken sagen. Weiß nicht, wie du darauf kommst, dass ich damit irgendeiner Verschwörung auf die Spur kommen will.
    Die Jurys wurden aber soweit ich weiß unter anderem ja auch dafür eingesetzt, um eben die musikalische Qualität halbwegs objektiv zu beurteilen und grade nicht zu viel subjektive Empfindung einfließen zu lassen. Da finde ich es dann schon fragwürdig, wenn es Länder gibt, wo ein Titel bei dem einen Juror auf dem ersten und bei dem anderen auf dem letzten Platz landet. Denn sowas kann man meiner Meinung nach objektiv nicht begründen.
    Auch bei Ländern wie Italien, wo die beiden beliebtesten Beiträge im Televoting die letzten beiden Plätze bei der Jury belegen, find ich die Diskrepanz und dann das Mischergebnis daraus irgendwie sehr fragwürdig.
    Das kann letztes Jahr nur die Aserbaidschan-Armenien-Geschichte sein, da war es genau wie in diesem Jahr. Allerdings ist es auch egal, ob man dann nur das Televoting zählt, das war ja analog dazu. Und das sind eben politische und keine musikalischen Gründe, dass da solch eine Einigkeit herrscht.
  • Thinkerbelle schrieb via tvforen.de am 27.05.2015, 13.55 Uhr:
    Und was sagt uns das jetzt? Dass es Leute mit unterschiedlichem und Leute mit gleichem Musikgeschmack gibt.
    In Wikipedia steht, dass letztes Jahr die Punkte einer Jury nicht gewertet wurden weil die alle dieselben Punktzahlen vergeben hatten und das ziemlich verdächtig aussah.
    Unser Lied hat dieses Jahr nicht gewonnen, egal wie man es sich zurecht rechnet. Es gibt keine Verschwörung, und die Welt geht davon auch nicht unter. Vielleicht haben wir nächstes Jahr mehr Glück, vielleicht auch nicht, aber auch davon wird die Welt nicht untergehen.
  • linkin_park schrieb via tvforen.de am 27.05.2015, 09.24 Uhr:
    Wow, es sind zwar "nur 2 kleine Pupsländer",
    aber deine letzte Tabelle zeigt eindeutig, dass Jurys auch nicht der Weisheit letzter Schluss sind...
    Habe das System der Punktevergabe eigentlich immer verteidigt, aber dieses Jahr wars echt mehr als lächerlich.
    Mag evtl auch dran liegen, dass D so schlecht abgeschnitten hat und ein totales Kacklied gewonnen hat. Da wusste ich vor lauter Entsetzen gar nicht mehr wo ich eher hinstarren soll ^^
  • jeanyfan schrieb via tvforen.de am 26.05.2015, 22.57 Uhr:
    Und noch ein paar schöne Kuriositäten:
    Größte Unterschiede zwischen einzelnen Jurymitgliedern:
    http://fs2.directupload.net/images/150526/zkugc2wd.png
    Größte Unterschiede zwischen Jury und Publikum:
    http://fs2.directupload.net/images/150526/3fodqb75.png
    Und einmal völlige Einigkeit (wohl auch nicht nur der Musik geschuldet):
    http://fs1.directupload.net/images/150526/hrhsteer.png
  • jeanyfan schrieb via tvforen.de am 26.05.2015, 22.20 Uhr:
    Interessanterweise mal noch die krassesten Differenzen zwischen Juryplatzierung (erste Zahl) und Publikumsvoting (zweite Zahl) bei den Stimmen für Italien:
    http://fs2.directupload.net/images/150526/gd9egqpn.png
  • Lobster schrieb via tvforen.de am 26.05.2015, 22.07 Uhr:
    jeanyfan schrieb:
    Hab mir das auch mal durchrechnen lassen.
    So sähe die Liste aus, würde man die kompletten
    Listen aus Jury und Publikumsvoting kombinieren:

    Genaau so sieht es aus.
    Ein erheblicher Unterschied zu der offiziellen Betrugsliste.
    Albaniens und Armeniens Plätze differieren um 8.
    Beschiss hoch fünf.
    Solange nicht für jeden Platz ein Punktwert vergeben wird, ist das alles dummes Zeug, was in der offiziellen Liste steht.
  • jeanyfan schrieb via tvforen.de am 26.05.2015, 21.38 Uhr:
    Hab mir das auch mal durchrechnen lassen.
    So sähe die Liste aus, würde man die kompletten Listen aus Jury und Publikumsvoting kombinieren:
    http://fs2.directupload.net/images/150526/vpn8m5gv.png
    Die Zahl nach der Platzierung besagt die Veränderung bei Berücksichtigung aller Platzierungen gegenüber dem offiziellen Ergebnis (positiv: so viele Plätze besser; negativ: so viele Plätze schlechter).
    Nach dem Land jeweils die Plätze bei reinem Publikums- (P) bzw. Juryvoting (J) sowie danach der Vergleich davon (positiv: so viele Plätze besser beim Publikum als bei der Jury; negativ: so viele Plätze schlechter beim Publikum als bei der Jury).
  • wolle64 schrieb via tvforen.de am 26.05.2015, 20.31 Uhr:
    Danke. Naja, das typische Gejammer von ihr.
  • Die Steinlaus schrieb via tvforen.de am 26.05.2015, 19.23 Uhr:
    Ca. ab Minute 29 geht es um den ESC.
  • wolle64 schrieb via tvforen.de am 26.05.2015, 19.04 Uhr:
    Danke. Den Auftritt habe ich gefunden, aber an welcher Stelle kommt das Gespräch? Zwei Stunden Kiwi muss ich nun wirklich nicht haben.
  • yrkoon schrieb via tvforen.de am 26.05.2015, 18.40 Uhr:
    http://www.zdf.de/ZDFmediathek/kanaluebersicht/aktuellste/204#/beitrag/video/2409074/"ZDF-Fernsehgarten"-vom-24-Mai-2015
  • wolle64 schrieb via tvforen.de am 26.05.2015, 17.52 Uhr:
    Bei Joy waren und sind immer die anderen die Bösen. Das wird sich nie ändern.
    Man denke nur an das Interview in dem ESC-Buch das sinnigerweise auch noch "Ein Lied kann eine Brücke sein" heißt.
    Trotzdem würde mich mal interessieren, was sie im Fernsehgarten so losgelassen hat. Kann man das irgendwo noch sehen?
  • yrkoon schrieb via tvforen.de am 26.05.2015, 17.46 Uhr:
    linkin_park schrieb:

    Hat jemand den Fernsehgarten am Sonntag gesehen?
    Der Rant von Joy Fleming war mal richtig ulkig,
    Kiwi hat die dann im weiteren Gespräch auch
    lieber nicht mehr zu Wort kommen lassen^^
    Nee,aber ich kann mir Kiwis Gejammer vorstellen.
    Und:Ja, nu, die Fleming hat's doch auch schon mal gründlichst verrissen beim ESC, und war das nicht auch so'n Krakeel-Lied wie das von Ann-Sophie? Hat sie wohl immer "noch net veeaabeiiid" ?
  • Lobster schrieb via tvforen.de am 26.05.2015, 08.51 Uhr:
    linkin_park schrieb:

    Die Punktevergabe ist einfach nicht mehr den
    aktuellen Verhältnissen angepasst.

    Sehe ich auch so.
    Ich habe mal die gesamte Liste auf die Platzierungen in den einzelnen Ländern untersucht, und aus diesen Platzierungen die Mittelwerte gebildet.
    Fazit: nur bis Platz 7 (Litauen) stimmt die Platzierung mit der offiziellen Liste überein.
    Danach stimmt kaum noch etwas. Es gibt Unterschiede bis zu vier oder fünf Plätzen.
    Nach Mittelwerten ist 27. UK. Deutschland liegt auf Platz 19. usw usw.
    Die offizielle Liste ist kompletter Mist.
  • HDMrBook schrieb via tvforen.de am 25.05.2015, 21.34 Uhr:
    Ich werde zwar mit meiner Meinung polarisieren, aber ich sage es trotzdem mit Überzeugung:
    Man sollte die Verantwortung für die Auswahl des Titels wieder von den Redakteueren der sogenannten "Jugend- und Pop Programmen" wie z.B. N-Joy u.v.a wegnehmen und mal wieder einen richtigen schwungvoll melodischen Schlager ins Rennen schicken, der sich nicht schämt unsere Muttersprache zu verwenden.Auch die Plattenfirmen sollten aus diesem Mega-Flop lernen und ihre stilistischen Scheuklappen ablegen.
    Es gibt tolle aufstebende ( neue) Schlagersängerinnen , die mit Stimme und Aussehen große Chancen hätten . Die Plätze 2 und 3 dieses Jahres gingen an Künstler, die mit harmonisch wohltönender Stimm-Modulation das Publikum zu verzaubern wussten.
    Ich denke da mal nur an 2 Beispiele, die leider nur die wenigsten kennen. Ich denke an Ilka Wolf oder Laura Wilde .
    Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass die Jungs von Voxx-Club ( bekannt durch Rock mi) richtig gut für Deutschland abräumen könnten.
    Der letzte echte deutsche Schlager der für Deutschland antrat war Michelle (2001) "Wer Liebe lebt" und erreichte Platz 8 und war somit und Lichtjahre besser als alles was wir in den letzten 3 Jahren (2013/2014/2015) ertragen mussten.
    Übrigens hätte das stimmgewaltige Tenor-Trio "Il volo" aus Italien den ESC gewonnen, wenn es nur nach der Publikumswertung gegangen wäre.
    Auch die Anmutung der Russin ging eher in Richtung Schlager- Pop -Ballade.
  • SpockskleinerBruder schrieb via tvforen.de am 26.05.2015, 01.56 Uhr:
    Schlager = Schrott und musikalischer Müll. War so und wird immer so bleiben.
    Dann sollte man besser das Telefonbuch von Buxtehunde vertonen als irgendeinen Schlager-Schluffi nach Europa zu schicken. Etwas Selbstachtung muss einfach sein.
  • M.D.Krauser schrieb via tvforen.de am 25.05.2015, 18.08 Uhr:
    welcher zauberkünstler hat der dame geflüstert, so lang dem publikum den rücken zuzukehren.
    ihre performance ist aber auch echt dürftig.
  • Argus schrieb via tvforen.de am 26.05.2015, 08.36 Uhr:
    M.D.Krauser schrieb:
    welcher zauberkünstler hat der dame geflüstert,
    so lang dem publikum den rücken zuzukehren.
    ihre performance ist aber auch echt dürftig.

    Sollte das eigentlich Twerking sein? Dass dieses Hintern entgegenstrecken vielerorts als unhöflich aufgefasst wird, hat der jungen Dame niemand erklärt?
  • bluesea schrieb via tvforen.de am 25.05.2015, 15.22 Uhr:
    Ähem, hüstel...... Kann mich mal jemand aufklären, wer eigentlich für das Bühnenbild beim ESC verantwortlich ist? Also, das Land, dessen Künstler gerade auftritt, oder der Ausrichter der Show?
    Ich war lange so naiv zu glauben, dass die Veranstalter die jeweiligen Songs mit Effekten und Bühnenbildern in Szene setzen, wie z.B. beim Frankreich-Beitrag diese Videoleinwand mit den Ruinenbildern. Spätestens beim schwedischen Beitrag habe ich aber überlegt, dass die Schweden diese Strichmännchen wohl mitgebracht haben müssen.
    Ich bin nämlich auch der Meinung, dass der deutsche Beitrag das schlechteste "Drumherum" hatte, warum auch immer.
  • wolle64 schrieb via tvforen.de am 25.05.2015, 15.26 Uhr:
    Ich gehe mal davon aus, dass die jeweiligen Künstler, bzw deren Bühnenbildner, das mitbringen.
  • Anonymer Teilnehmer schrieb via tvforen.de am 25.05.2015, 15.09 Uhr:
    so, jetzt habe ich mir auf youtube mal unseren "Beitrag" angehört- kannte den bisher nicht. Kein Wunder, dass die null Punkte bekommen hat, furchtbare Stimme.
  • yrkoon schrieb via tvforen.de am 25.05.2015, 18.02 Uhr:
    Glotzophon schrieb:
    so, jetzt habe ich mir auf youtube mal unseren
    "Beitrag" angehört- kannte den bisher nicht. Kein
    Wunder, dass die null Punkte bekommen hat,
    furchtbare Stimme.
    Eher das falsche Lied bzw. falsche Arrangement. So, wie es ist, erzwingt es zuviel "krähen" bzw. "plärren".
    Der Text wäre wohl auch besser auf Deutsch geblieben, im Englischen liest er sich sperrig und ungefüg, so, als wäre er zunächst auf Deutsch formuliert und dann 1:1 ins Englische übersetzt worden.
    Ganz ehrlich: im Anbetracht des Themas "zerbröselnde Liebe" wär' das Teil besser im Stile von Nicoles "bisschen Frieden" intoniert worden, nur mit Akustik -Gitarre und dem Hintern auf'm Hocker statt im Gesicht des Publikums.
  • Werner111 schrieb via tvforen.de am 24.05.2015, 19.21 Uhr:
    .
    Meine Frau hat heute die perfekte Erklärung für das schlechte Abschneiden Österreichs gefunden:
    Durch die ungewohnte Teilnahme Australiens wurden viele Punkte, die eigentlich für Austria bestimmt waren, irrtümlich an das Land der Kängurus vergeben. :-)
  • Pilch schrieb via tvforen.de am 25.05.2015, 15.47 Uhr:
    wolle64 schrieb:
    Der Vergleich hinkt dann aber doch. Wenn mir ein
    Lied gefällt, und ich möchte dafür anrufen,
    merke ich mir die Endziffer. Da ist es doch egal,
    wie das Land in der internationlen Bezeichnung
    genannt wird.

    Stimmt auch wieder...
    Haben zumindest die Österreicher eine Ausrede weniger...LOL
  • laura moewe schrieb via tvforen.de am 25.05.2015, 14.58 Uhr:
    Ich überlegte, ob die Teilnahme Australiens was damit zu tun haben könnte, dass der Wettbewerb in Austria stattfand ... :-)
  • wolle64 schrieb via tvforen.de am 25.05.2015, 13.08 Uhr:
    Pilch schrieb:
    Werner111 schrieb:
    --------------------------------------------------
    -----
    > .
    >
    > Meine Frau hat heute die perfekte Erklärung
    für
    > das schlechte Abschneiden Österreichs gefunden:
    >
    > Durch die ungewohnte Teilnahme Australiens
    wurden
    > viele Punkte, die eigentlich für Austria
    bestimmt
    > waren, irrtümlich an das Land der Kängurus
    > vergeben. :-)
    So unwahrscheinlich ist das garnicht. In diversen
    DVD-Foren habe ich schon von Österreichern
    gelesen, die DVDs in den USA bestellt haben und
    die Päckchen dann tatsächlich zuerst nach
    Australien versendet wurden.

    Der Vergleich hinkt dann aber doch. Wenn mir ein Lied gefällt, und ich möchte dafür anrufen, merke ich mir die Endziffer. Da ist es doch egal, wie das Land in der internationlen Bezeichnung genannt wird.
  • Stahlnetz schrieb via tvforen.de am 25.05.2015, 11.15 Uhr:
    Pilch schrieb:
    So unwahrscheinlich ist das garnicht. In diversen
    DVD-Foren habe ich schon von Österreichern
    gelesen, die DVDs in den USA bestellt haben und
    die Päckchen dann tatsächlich zuerst nach
    Australien versendet wurden.

    Auch ohne, daß jemand Austria und Australia verwechselt, erlebt man beim DVD-Kauf manchmal die reinsten Weltreisen beim Versand. Ich hatte vor Jahren mal einen Silberling über den marketplace von amazon.de oder über ebay.de bestellt, auf jeden Fall in Deutschland. Der Artikelstandort sollte angeblich in den Niederlanden sein, doch tatsächlich wurde die Scheibe ganz von Down Under, Neuseeland, verschickt!
    Gruß
    Stahlnetz
  • Pilch schrieb via tvforen.de am 25.05.2015, 09.46 Uhr:
    Werner111 schrieb:
    .
    Meine Frau hat heute die perfekte Erklärung für
    das schlechte Abschneiden Österreichs gefunden:
    Durch die ungewohnte Teilnahme Australiens wurden
    viele Punkte, die eigentlich für Austria bestimmt
    waren, irrtümlich an das Land der Kängurus
    vergeben. :-)

    So unwahrscheinlich ist das garnicht. In diversen DVD-Foren habe ich schon von Österreichern gelesen, die DVDs in den USA bestellt haben und die Päckchen dann tatsächlich zuerst nach Australien versendet wurden.
  • Lobster schrieb via tvforen.de am 25.05.2015, 07.52 Uhr:
    Fienchen schrieb:

    Deutschland war wohl bei der Punktevergabe
    mehrmals auf dem 11. Platz, also nur knapp an
    Punkten vorbei.

    Ich habe mir die Exceldatei in der die Gesamtabstimmungsergebnisse stehen, von der ESC-Seite runtergeladen und den Mittelwert der deutschen Platzierungen errechnet.
    Das Lied ist in der Durchschnittswertung auf Platz 17.
    Solange die Punktevergabe nicht dahingehend verändert wird, das alle Plätze mit Punkten bewertet werden, ist das Gesamtergebnis Lug und Trug.
  • Fienchen schrieb via tvforen.de am 25.05.2015, 06.31 Uhr:
    Ich hätte mir gewünscht dass Australien gewinnt, die fand ich witzig.
    Schweden fand ich langweilig, einige andere unhörbar. DA habe ich mich echt gefragt was für ein gräßlicher Schrott denn rausgeflogen sein muss wenn so etwas durchkommt.
    Deutschland war wohl bei der Punktevergabe mehrmals auf dem 11. Platz, also nur knapp an Punkten vorbei.
    Ich fand das Lied nett, 0 Punkte ist undankbar und unverdient.
  • Anonymer Teilnehmer schrieb via tvforen.de am 24.05.2015, 19.23 Uhr:
    Werner111 schrieb:
    .
    Meine Frau hat heute die perfekte Erklärung für
    das schlechte Abschneiden Österreichs gefunden:
    Durch die ungewohnte Teilnahme Australiens wurden
    viele Punkte, die eigentlich für Austria bestimmt
    waren, irrtümlich an das Land der Kängurus
    vergeben. :-)
    Herrlich! das ist eine Superbegründung!! Ich hab den Krampf nicht gesehen, ich hatte Nachtdienst und hätte anderenfalls aber auch nicht geschaut.
  • streamingfan schrieb am 24.05.2015, 19.08 Uhr:
    Da schaue ich mir lieber The Voice Kids an, bevor ich mir den ESC antue.
  • Thinkerbelle schrieb via tvforen.de am 24.05.2015, 14.09 Uhr:
    Ich fand das schwedische Lied auch durchschnittlich. Da hat ganz klar die Show gewonnen, nicht der Song. Allerdings heißt der Wettbewerb "European Song Contest" und nicht "European Show Contest". Ich bezweifle aber dass dem ein Riegel vorgeschoben wird, denn die Show bringt ja auch Quote. Heutzutage würde man keinen Wettbewerb wie vor 60 Jahren mehr senden können, bei dem die Teilnehmer einfach nur rumstehen und ein Liedchen singen.
  • Pilch schrieb via tvforen.de am 26.05.2015, 20.35 Uhr:
    Leonardo66 schrieb:
    Sie dürften dann in ihrer HEIMATSPRACHE das Lied
    vortragen und müssten
    es nicht auf ENGLISCH singen. Oder hast Du
    schonmal eine Gruppe / einen
    Sänger etc. aus Spanien, irland, Grichenland oder
    Malta, gesehen, der frei-
    willig in rumänischh gesungen hat? Nee, aber der
    Spanische Teilnehmer
    dürfte laut der regelung gerne auf katalanisch
    singen .. no Problem!

    Und was ist mit einem Ukrainer, der einen Mix aus ukrainisch-russischen sowie deutschen und englischen Textstellen singt? https://www.youtube.com/watch?v=hfjHJneVonE
  • Pilch schrieb via tvforen.de am 26.05.2015, 20.21 Uhr:
    Leonardo66 schrieb:
    Erklär das mal Pilch, der hat mit Klingonisch
    angefangen ... !
    https://www.youtube.com/watch?v=CayMeza487M
  • linkin_park schrieb via tvforen.de am 26.05.2015, 08.45 Uhr:
    menno, scheiß Forensoftware.
  • linkin_park schrieb via tvforen.de am 26.05.2015, 08.32 Uhr:
    Du liest die Beiträge im Forum (und insb. die Eröffnungsposts) auch nicht wirklich aufmerksam, oder?
  • linkin_park schrieb via tvforen.de am 26.05.2015, 08.29 Uhr:
    Du meinst also, es dürfen nur Englisch oder die offiziellen Sprachen/Dialekte des Teilnehmerlandes genutzt werden?
    Döööööt. Nein. Malta z.B. ist mal mit einem Song auf Französisch angetreten.
  • Leonardo66 schrieb via tvforen.de am 25.05.2015, 19.48 Uhr:
    wolle64 schrieb:
    Landessprache ist doch das, woher man kommt?
    Oder eben das Land, das man vertritt.

    Erklär das mal Pilch, der hat mit Klingonisch angefangen ... !
  • Leonardo66 schrieb via tvforen.de am 25.05.2015, 19.45 Uhr:
    jeanyfan schrieb:

    Naja, der ESC ist wohl in Australien ziemlich
    beliebt und wird seit x Jahren dort übertragen
    und verfolgt. Und zum 60. ESC hieß es halt dann,
    dass man zum Jubiläum deshalb denen einmal die
    Chance geben wollte, auch dabei zu sein.

    Och wie liiiiiiiiiieeb - Man wollte denen mal die Chance geben,
    auch mal dabei zu sein - das liest sich ja schon abwertend !!!
    (Auch wenn ich natürlich weiß, dass es NICHT so gemeint war!)
    Nur mal so nebenbei gefragt: Auf welchem Platz ist Australien jetzt
    gelendet, auch wenn sie "nur mal die Chance bekommen sollten, halt
    auch mal beim ESC dabei zu sein?" Ich glaube es war der fünfte ....
  • wolle64 schrieb via tvforen.de am 25.05.2015, 19.44 Uhr:
    Landessprache ist doch das, woher man kommt? Oder eben das Land, das man vertritt.
  • Leonardo66 schrieb via tvforen.de am 25.05.2015, 19.35 Uhr:
    wolle64 schrieb:
    Hier ist der Sieger von 2007, nur mal so zur Info
    von wegen und in Landessprache keine Chance.

    Ich danke Dir für die Info - Bescheuert finde ich es trotzdem ;-)

    Aber wir hattenn ja grade deswegen die Klingonisch /Elbisch / Mordor
    Diskussion. Also von mir aus in Heimatsprache - wenn man von da KOMMT!
  • Leonardo66 schrieb via tvforen.de am 25.05.2015, 19.27 Uhr:
    Salino schrieb:
    Auch auf orkisch, elbisch und nicht zu vergessen
    der "alten Sprache aus Mordor".

    JAAAAAAAAA! DAS WÄRE ES DOCH GEWESEN!!!!
    Senta-Sofia Delliponti singt "Der Ring":
    " Ash nazg durbatulûk,
    ash nazg gimbatul,
    ash nazg thrakatulûk
    agh burzum-ishi krimpatul"
    Ich hätt mich dumm und dämlich bei den Anrufen gewählt ...
    Zugegeben ... So viel Anrufe wären da nicht nötig gewesen ...
  • Leonardo66 schrieb via tvforen.de am 25.05.2015, 19.16 Uhr:
    Pilch schrieb:
    Salino schrieb:
    --------------------------------------------------
    -----
    > Seit 1999 darf in jeder beliebigen
    > Sprache gesungen werden, um der
    > Plattenindustrie mehr Anreize zu geben,
    > international erfolgreiche Titel und Interpreten
    > ins Rennen zu schicken.
    Also dürfte man auch auf klingonisch (Star Trek)
    oder huttesisch (Star Wars) singen...?

    Pilch, der Haarespalter ...
    Selbstverständlich dürfte man auch auf Klingonisch oder Huttisch (???*)
    singen .. wenn die Teilnehmern Klingonen oder Hutten (???*) wären. Sie
    dürften dann in ihrer HEIMATSPRACHE das Lied vortragen und müssten
    es nicht auf ENGLISCH singen. Oder hast Du schonmal eine Gruppe / einen
    Sänger etc. aus Spanien, irland, Grichenland oder Malta, gesehen, der frei-
    willig in rumänischh gesungen hat? Nee, aber der Spanische Teilnehmer
    dürfte laut der regelung gerne auf katalanisch singen .. no Problem!

    Und ... korrigiere mich bitte, wenn ich mich da irre ... Von der Gruppe
    "Milk and Honey" aus Israel, die 1979 mit dem Song Hallelujah den
    Eurovision Song Contest gewann, gab es eine Single mit BEIDEN Versionen -
    in Englisch UND israelisch. Also wenn jemand unbedingt klingonisch singen will ...

    (*) Ich hab mit "STAR WARS" nix am Hut ...!
  • wolle64 schrieb via tvforen.de am 25.05.2015, 19.12 Uhr:
    Leonardo66 schrieb:
    Wie bescheuert ist das denn?
    Was glaubst Du denn, welche Chance Estland,
    Israel, Serbien,
    gehabt
    hätte, wenn
    die alle in ihrer Landessprache gesungen hätten?

    Hier ist der Sieger von 2007, nur mal so zur Info von wegen und in Landessprache keine Chance.
    https://www.youtube.com/watch?v=FSueQN1QvV4
    Hübsch war sie auch nicht gerade, und dann hat sie noch etwas steif herumgestanden. Mit anderen Worten, ein Sieg ist nicht planbar. Und das ist auch gut so.
  • Leonardo66 schrieb via tvforen.de am 25.05.2015, 19.02 Uhr:
    jordi schrieb:
    Wäre ja mal schön, dass jemand von den
    Verantwortlichen drauf kommt, dass es schon klasse
    wäre wenn die Interpreten in Ihrer Landessprache
    singen würden.

    Wie bescheuert ist das denn?
    Was glaubst Du denn, welche Chance Estland, Israel, Serbien,
    Georgien, Aserbaidschan oder auch Rumänien, Montenegro,
    Albanien, Litauen oder einfach nur Polen gehabt hätte, wenn
    die alle in ihrer Landessprache gesungen hätten? Und wie gross
    wäre dann bei der Punkteverteilung der Aufschrei gewesen nach dem
    Motto: "Klar, DIE haben ja auch verstanden was die gesungen haben!"
    (Okay, bei Spanien hätte ich dir zugestimmt, bei Irland eventuell auch - wenn dabei gewesen...)
    Die Show empfinde ich einfach mit 240 Min. einfach
    zu lang. In der Kürze liegt die Würze!
    Es waren 27 Teilnehmer.
    Nehmen wir einfach mal an, jedes Lied hat gut 4 einhalb Minuten gedauert.
    Für Ansage und Applaus / Abmoderation rechnen wir nochmal aus Spaß 2 Minuten drauf.
    Ich komm da auf gut 175 Minuten, also lass es mal 180 Minuten sein. also sind Dir 60 Minuten
    für eine weltweit übertragene Liveshow zu viel? Na wenn du es schneller hinbekommst ...

    "Hello Ladys and Getleman, welcome to the 60th ESC in Vienna!
    And here is The first participant: Israel - With (*fragmichnichtnachdemtitel*)
    (Six Minutes later) Yes was Israel with ........................................
    and because we have no time, here is the second participant .... und so weiter ..."

    Mann kann echt froh sein, dass Du so eine Veranstaltung nicht tragen musst ....
  • Lobster schrieb via tvforen.de am 25.05.2015, 14.03 Uhr:
    wolle64 schrieb:
    Für welches Land hätte er denn antreten
    müssen/dürfen, wenn es die Landessprachenrelung
    noch gegeben hätte?
    https://youtu.be/pJgszpNj7dY?t=50s

    Für Klein-Kindistan oder Sabbelland.
  • wolle64 schrieb via tvforen.de am 25.05.2015, 13.35 Uhr:
    Für welches Land hätte er denn antreten müssen/dürfen, wenn es die Landessprachenrelung noch gegeben hätte?
    https://youtu.be/pJgszpNj7dY?t=50s
  • yrkoon schrieb via tvforen.de am 25.05.2015, 13.34 Uhr:
    jeanyfan schrieb:
    yrkoon schrieb:
    --------------------------------------------------
    -----
    > So richtig habe ich die Teilnahme von
    > Australien immer noch nicht verstanden ...
    Naja, der ESC ist wohl in Australien ziemlich
    beliebt und wird seit x Jahren dort übertragen
    und verfolgt. Und zum 60. ESC hieß es halt dann,
    dass man zum Jubiläum deshalb denen einmal die
    Chance geben wollte, auch dabei zu sein.

    Erstmal Danke für die info mit dem langjährigen Zuschauen der Aussies ;)
    Naja, sie haben einen ganzen Kontinent (so groß wie Europa ohne Russland) für sich und könnten dennoch nur einen ´National Song Contest' abhalten´, die Armen - da muss man einfach mal helfen ;)))
    Es sei !
  • jeanyfan schrieb via tvforen.de am 25.05.2015, 13.12 Uhr:
    yrkoon schrieb:
    So richtig habe ich die Teilnahme von
    Australien immer noch nicht verstanden - nicht,
    dass sie mich gestört hätte, und vllt. haben wir
    Westeuropäer sogar kulturell mit Australien mehr
    gemeinsam als mit Aserbeidschan, aber trotzdem
    ....

    Naja, der ESC ist wohl in Australien ziemlich beliebt und wird seit x Jahren dort übertragen und verfolgt. Und zum 60. ESC hieß es halt dann, dass man zum Jubiläum deshalb denen einmal die Chance geben wollte, auch dabei zu sein.
  • Foxokles schrieb via tvforen.de am 25.05.2015, 12.24 Uhr:
    Deswegen war auch der ESC 2010 so schön. Nach dem Exzess in Moskau wollte man das Ganze etwas gesitteter gestalten. Es gab keine große Videowand im Hintergrund und Spezialeffekte (Schnee, Wind, Pyrotechnik) mussten die Künstler selber mitbringen.
  • Lobster schrieb via tvforen.de am 25.05.2015, 10.22 Uhr:
    Pilch schrieb:

    Also dürfte man auch auf klingonisch (Star Trek)
    oder huttesisch (Star Wars) singen...?

    Wenn diese Sprachen anerkannt werden, klar.
    Auch auf orkisch, elbisch und nicht zu vergessen der "alten Sprache aus Mordor".
    Wenn Du sowas planst, stell bitte ein Video mit dem Liedlein in die Tube und gib uns die Adresse.
  • Pilch schrieb via tvforen.de am 25.05.2015, 09.50 Uhr:
    Salino schrieb:
    Seit 1999 darf in jeder beliebigen
    Sprache gesungen werden, um der Plattenindustrie
    mehr Anreize zu geben, international erfolgreiche
    Titel und Interpreten ins Rennen zu schicken.

    Also dürfte man auch auf klingonisch (Star Trek) oder huttesisch (Star Wars) singen...?
  • Pilch schrieb via tvforen.de am 25.05.2015, 09.40 Uhr:
    jordi schrieb:
    Die Show empfinde ich einfach mit 240 Min. einfach
    zu lang.
    In der Kürze liegt die Würze!

    Ja, ging mir auch so. Zusätzlich sollte man die Anfangszeit um eine Stunde vorverlegen, damit man in Mitteleuropa wenigstens um Mitternacht fertig wird, ebenso dürfte das den Zuschauern in Osteuropa entgegenkommen, denn dort war die Show ja noch später zu Ende als bei uns (gegen 1 Uhr früh!).
    Am Anfang könnte man ebenfalls viel straffen, ohne langes Rumgelaber & extra Eröffnungsnummern gleich mit dem ersten Song anfangen.
    Den Leerlauf zwischen dem letzten Song und der Punktevergabe wird man wohl leider nicht so schnell verringern können, da ja die Zuschauer in 40 Ländern anrufen müssen.
  • yrkoon schrieb via tvforen.de am 25.05.2015, 09.29 Uhr:
    Pilch schrieb:
    Thinkerbelle schrieb:
    --------------------------------------------------
    -----
    > Ich fand das schwedische Lied auch
    > durchschnittlich. Da hat ganz klar die Show
    > gewonnen, nicht der Song. Allerdings heißt der
    > Wettbewerb "European Song Contest" und nicht
    > "European Show Contest".
    Eigentlich muss man mittlerweile von "European
    Video Contest" sprechen, denn was im Hintergrund
    auf den Videoleinwänden läuft, scheint immer
    mehr an Bedeutung zu gewinnen. Beim schwedischen
    Titel war es auch die Interaktion des Interpreten
    mit den Videostrichmännchen, was für den
    gewissen "Aha"-Effekt sorgte.
    Vielleicht arbeitet man ja angesichts der Kosten daraufhin, dass in 5 Jahren youtube die Produktion übernimmt ? So richtig habe ich die Teilnahme von Australien immer noch nicht verstanden - nicht, dass sie mich gestört hätte, und vllt. haben wir Westeuropäer sogar kulturell mit Australien mehr gemeinsam als mit Aserbeidschan, aber trotzdem ....
  • Lobster schrieb via tvforen.de am 24.05.2015, 19.15 Uhr:
    jordi schrieb:
    Wäre ja mal schön, dass jemand von den
    Verantwortlichen drauf kommt, dass es schon klasse
    wäre wenn die Interpreten in Ihrer Landessprache
    singen würden.

    War schon mal da.
    Siehe den unten stehenden Ausschnitt aus der FAQ-Seite des ESC.
    BTW: welche Veränderung versprichst Du Dir davon, wenn alle in Landes- oder Amtssprache singen?
    Warum und seit wann muss nicht mehr in der Landessprache gesungen werden?
    Die Regel, nach der in Landessprache gesungen werden muss, wurde erst 1966 eingeführt, nachdem der schwedische Beitrag ein Jahr zuvor unangekündigt auf Englisch vorgetragen worden war. Vorher war man überhaupt nicht auf die Idee gekommen, dass die Beiträge in einer anderen als der Landessprache vorgetragen werden könnten.
    Von 1973 bis 1977 wurde die Regel vorübergehend ausgesetzt. Seit 1999 darf in jeder beliebigen Sprache gesungen werden, um der Plattenindustrie mehr Anreize zu geben, international erfolgreiche Titel und Interpreten ins Rennen zu schicken.
  • jordi schrieb via tvforen.de am 24.05.2015, 19.02 Uhr:
    Wäre ja mal schön, dass jemand von den Verantwortlichen drauf kommt, dass es schon klasse wäre wenn die Interpreten in Ihrer Landessprache singen würden.
    Die Show empfinde ich einfach mit 240 Min. einfach zu lang.
    In der Kürze liegt die Würze!
  • Pilch schrieb via tvforen.de am 24.05.2015, 18.28 Uhr:
    Thinkerbelle schrieb:
    Ich fand das schwedische Lied auch
    durchschnittlich. Da hat ganz klar die Show
    gewonnen, nicht der Song. Allerdings heißt der
    Wettbewerb "European Song Contest" und nicht
    "European Show Contest".

    Eigentlich muss man mittlerweile von "European Video Contest" sprechen, denn was im Hintergrund auf den Videoleinwänden läuft, scheint immer mehr an Bedeutung zu gewinnen. Beim schwedischen Titel war es auch die Interaktion des Interpreten mit den Videostrichmännchen, was für den gewissen "Aha"-Effekt sorgte.
  • donnataft schrieb via tvforen.de am 24.05.2015, 17.51 Uhr:
    Da gebe ich dir vollkommen recht. Und seit es zum *Show* Contest wurde, schaue ich nicht mehr. Beim "gemeinen Publikum", das ja mittlerweile auch über den Sieger entscheidet, zählt sowas natürlich mehr.
  • User_929455 schrieb am 24.05.2015, 14.07 Uhr:
    Warum hat Lena gewonnen?
  • Golden Eighties schrieb via tvforen.de am 24.05.2015, 12.10 Uhr:
    Das Deutschland hinten landet war abzusehen, nur Null Punkte sind überraschend. Aber kein Wunder wenn man Jahr für Jahr so ein Müll wählt. Auch der Zottelbarde Kümmert wäre nicht besser gewesen. Wann wacht man mal auf und merkt welche Beiträge bei dem Contest erfolgreich sein könnten. Eine gute Stimme haben reicht da nicht aus. Warum hat wohl Schweden gewonnen. Warum hat die Kreatur Wurst gewonnen? Warum hat vor Jahren Lordi gewonnen?
  • Kate schrieb via tvforen.de am 24.05.2015, 12.01 Uhr:
    Ich hab den ESC nicht komplett verfolgt, mir im Vorfeld ein paar Lieder angehört, Schweden ist da bei mir genauso wenig positiv heraus gestochen wie Deutschland.
    Mir tut die deutsche Kandidatin leid, hab gestern zufällig in ihren Auftritt reingeschaut und dachte im ersten Moment, dass da Lena auf der Bühne steht. Sie ist ja schon unter schlechten Vorzeichen hingefahren, nachdem ihr der vermeintliche Sieger den schwarzen Peter hin geschoben hat. Dazu kam wohl eine Erkältung, zumindest klang sie etwas angeschlagen. Ihr Lied war nicht besser oder schlechter als andere. Dafür 0 Punkte zu erhalten, hat sie wirklich nicht verdient. Ich glaube, Australien gefiel mir, bin mir nicht ganz sicher, war ein etwas rockigeres Lied. Schweden habe ich mir gerade noch mal angehört und muss sagen, das ist für mich im Radio ein "Wegschalt"-Lied.
  • chrisquito schrieb via tvforen.de am 25.05.2015, 19.35 Uhr:
    laura moewe schrieb:
    Meine Güte, Talentförderung und Gelegenheiten
    gibt es massig.

    Tut mir leid, aber das sehe ich nicht so. Oder redest du jetzt von DSDS und verwandten Casting-Shows und Bundesvision-Song-Contest etc.? Das sind für mich keine ernstzunehmenden Veranstaltungen. Und alles andere erreicht wohl kaum den in Frage kommenden Publikumsrahmen.
    Und dass sich Raab regelmäßig vorne platziert hat, spricht eher gegen das Publikum als für ihn. Für Waddehaddeduddeda habe ich mich im Ausland geschämt, kam aber offenbar in Deutschland und einem Teil Europas super an.
  • chrisquito schrieb via tvforen.de am 25.05.2015, 19.32 Uhr:
    hm, der Verfasser des Artikels scheint jetzt aber auch nicht die Riesen-Leuchte zu sein, sonst würde der wohl kaum einen Titel mit "Ich glaube an der Liebe in der Welt" zitieren, denn so hat der ja wohl kaum geheißen ...
  • BlackOak schrieb via tvforen.de am 25.05.2015, 16.26 Uhr:
    Thinkerbelle schrieb:
    BlackOak schrieb:
    --------------------------------------------------
    -----
    > Warum Lordi gewonnen hat, kann ich dir
    > schreiben.Weil es absolut gegen die
    weichgespülte
    > Trallalla Welt der anderen Gurken war. Seit es
    den
    > ESC gibt der verständlichste Sieg.
    Ich fand Lordi schrecklich. Falls das beim ESC zur
    Regel werden würde würde ich nicht mehr
    einschalten. Meiner Meinung nach der
    unverdienteste Sieg.
    Ok wenn man aus Schlagerwelt kommt, verstehe ich deine Meinung...
  • laura moewe schrieb via tvforen.de am 25.05.2015, 14.45 Uhr:
    Meine Güte, Talentförderung und Gelegenheiten gibt es massig. Und Raab hat seine gute Spürnase beim ESC in verschiedener Weise bewiesen, seine Produktionen sind eher vorne als hinten gelandet.
    Mit irgendwelchen Ansprüchen sollte das Ganze nichts zu tun haben, sondern ein gutes Lied mit guter Stimme und Performance zum Wettbewerb fahren, oder man kann es gleich sein lassen.
    "Unser" Beitrag diesmal war durchaus ok., da sind schon grottigere gestartet (Gracia, No Angels), hatte aber in dem Umfeld keine Chance.
  • wolle64 schrieb via tvforen.de am 25.05.2015, 13.53 Uhr:
    Neu war die Idee übrigens auch nicht.
    [url]https://de.wikipedia.org/wiki/Ein_Lied_für_Dublin_(1971)[/url]
  • chrisquito schrieb via tvforen.de am 25.05.2015, 13.47 Uhr:
    wolle64 schrieb:

    Warum denn nicht? Er hatte doch einen Vetrag mit
    der ARD, dass er das Casting in die Hand nimmt.

    ah, ok, das wusste ich nicht, aber selbst wenn das juristisch ok war, gibt es doch noch so was wie Anstand gegenüber anderen Künstlern (naja, bzw. sollte es geben) - oder hat damals die gesamte deutsche Musikszene im Chor gerufen: Klar, datt Lena soll wieder antreten, wir verzichten gerne! (vielleicht in der ersten Euphorie des ersten Sieges nach knapp 30 Jahren)
  • wolle64 schrieb via tvforen.de am 24.05.2015, 22.18 Uhr:
    chrisquito schrieb:
    Apropos, hatte eigentlich Stefan Raab damals
    wirklich die Befugnis, den Vorentscheid fürs
    kommende Jahr ausfallen zu lassen, weil Lena als
    Titelverteidigerin wieder antreten sollte?!?!

    Warum denn nicht? Er hatte doch einen Vetrag mit der ARD, dass er das Casting in die Hand nimmt.
  • chrisquito schrieb via tvforen.de am 24.05.2015, 20.11 Uhr:
    Thinkerbelle schrieb:
    Mir ging das bei Lena damals ähnlich. Die wurde
    vor und nach ihrem Sieg so dermaßen gehypt, dass
    sie einem zu den Ohren raus kam. Und ihr
    Siegerlied hat mir noch nicht mal gefallen....das
    war bei Conchita zumindest anders. "Rise like a
    phoenix" fand ich fantastisch.
    Apropos, hatte eigentlich Stefan Raab damals wirklich die Befugnis, den Vorentscheid fürs kommende Jahr ausfallen zu lassen, weil Lena als Titelverteidigerin wieder antreten sollte?!?! Steht das irgendwo in irgendeinem Reglement? Oder hat sich nur keiner getraut zu widersprechen, weil das völlig dreist war? Damit sind doch jede Menge Nachwuchstalente bzw. solche, die sich dafür halten, um ihre Chance gebracht worden ...
  • Thinkerbelle schrieb via tvforen.de am 24.05.2015, 14.14 Uhr:
    BlackOak schrieb:
    Warum Lordi gewonnen hat, kann ich dir
    schreiben.Weil es absolut gegen die weichgespülte
    Trallalla Welt der anderen Gurken war. Seit es den
    ESC gibt der verständlichste Sieg.

    Ich fand Lordi schrecklich. Falls das beim ESC zur Regel werden würde würde ich nicht mehr einschalten. Meiner Meinung nach der unverdienteste Sieg.
  • Thinkerbelle schrieb via tvforen.de am 24.05.2015, 14.12 Uhr:
    Mir ging das bei Lena damals ähnlich. Die wurde vor und nach ihrem Sieg so dermaßen gehypt, dass sie einem zu den Ohren raus kam. Und ihr Siegerlied hat mir noch nicht mal gefallen....das war bei Conchita zumindest anders. "Rise like a phoenix" fand ich fantastisch.
  • BlackOak schrieb via tvforen.de am 24.05.2015, 14.06 Uhr:
    Warum Lordi gewonnen hat, kann ich dir schreiben.Weil es absolut gegen die weichgespülte Trallalla Welt der anderen Gurken war. Seit es den ESC gibt der verständlichste Sieg.
    Aber dieser sinnlose Schlagerwettbewerb ist seit je her ein Poiliticum und hat 0 Aussagekraft!
    Deutschland sollte die Konsequenzen ziehen und nie wieder bei dieser lächerlichen Veranstaltung antreten...das wäre mal ein ehrliches Statement!!
  • Werner111 schrieb via tvforen.de am 24.05.2015, 14.06 Uhr:
    Cewe1969 schrieb:
    Warum hat
    die Kreatur Wurst gewonnen?
    Weil der Song einfach bombastisch ist und von Tom Neuwirth ganz phantastisch präsentiert wurde.
    Aber mittlerweile ist die Wurst zur Plage geworden - zumindest hier in Österreich. Seit einem Jahr Conchita da, Conchita dort. In den Tageszeitungen, in den Magazinen, in der Werbung - es ist fast schon unerträglich. Und ich hoffe deshalb, dass dieser Hype nun möglichst bald wieder abklingt. Ich kann aufgrund der Omnipräsenz diese Kunstfigur mittlerweile nicht mehr sehen. Und das geht nicht nur mir so....
  • chrisquito schrieb via tvforen.de am 24.05.2015, 11.36 Uhr:
    Schon schade, obwohl ich mich dafür nur am Rande interessiere und es auch nicht geschaut habe,
    in anderen Threads wurde ja auch schon eifrig diskutiert.
    Müßig zu überlegen, wie Deutschland abgeschnitten hätte, wenn der ursprüngliche Sieger des Vorentscheides teilgenommen hätte.
    Vielleicht ist Deutschland auch nicht sonderlich beliebt in der Abstimmer-Gemeinde, zumal es ja auch wegen des Geldgeber-Bonus immer einen Stammplatz ohne Halbfinale hat.
    Und vielleicht sollte man mal überlegen, ob es sinnvoll ist, dass alle so einen Einheitsbrei mit englischem Text und seichter Melodie singen? In den letzten zwanzig Jahren hat wohl nur ein einziger Titel in der jeweiligen nicht-englischen Landessprache gewonnen ... ? Oder zwei? (von dem israelischen gibt es zwei Versionen, keine Ahnung, welche da ursprünglich gewonnen hat.
  • Anonymer Teilnehmer schrieb via tvforen.de am 24.05.2015, 19.25 Uhr:
    Stahlnetz schrieb:
    Thinkerbelle schrieb:
    --------------------------------------------------
    -----
    > Ich glaube es gab mal ein paar Jahre eine
    > Vorschrift, dass die Lieder in Landessprache
    > gesungen weden mussten, woraufhin meist England
    > oder Irland gewannen, und dann schaffte man das
    > wieder ab.
    Ein paar Jahre ist gut... diese Vorschrift galt
    satte 30 Jahre lang!
    Gruß
    Stahlnetz
    ...und ich finde, dass diese Vorschrift wieder gelten sollte- obwohl, das würde auch nichts mehr retten.
  • Stahlnetz schrieb via tvforen.de am 24.05.2015, 14.19 Uhr:
    Thinkerbelle schrieb:
    Ich glaube es gab mal ein paar Jahre eine
    Vorschrift, dass die Lieder in Landessprache
    gesungen weden mussten, woraufhin meist England
    oder Irland gewannen, und dann schaffte man das
    wieder ab.

    Ein paar Jahre ist gut... diese Vorschrift galt satte 30 Jahre lang!
    Gruß
    Stahlnetz
  • Thinkerbelle schrieb via tvforen.de am 24.05.2015, 14.04 Uhr:
    Ich glaube es gab mal ein paar Jahre eine Vorschrift, dass die Lieder in Landessprache gesungen weden mussten, woraufhin meist England oder Irland gewannen, und dann schaffte man das wieder ab.
    Und wenn Lieder ethnische Elemente aus dem Land drin hatten schnitten sie auch meist nicht gut ab.