Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

Europawahl in ARD und ZDF: "hart aber fair"-Sonderfolge, Kandidatenchecks und Dokumentationen

von Glenn Riedmeier in News national
(24.05.2024, 13.01 Uhr)
Das öffentlich-rechtliche Angebot zur richtungsweisenden Wahl
Louis Klamroth moderiert "hart aber fair"
WDR/Julia Sellmann
Europawahl in ARD und ZDF: "hart aber fair"-Sonderfolge, Kandidatenchecks und Dokumentationen/WDR/Julia Sellmann

Vom 6. bis 9. Juni werden in 27 EU-Ländern die Mitglieder des Europäischen Parlaments gewählt. In Deutschland haben die Bürger am Sonntag, den 9. Juni die Wahl. Im Vorfeld nehmen ARD und ZDF einige Sendungen ins Programm, um über die richtungsweisende Europawahl zu informieren, an der in Deutschland erstmals auch 16- und 17-Jährige teilnehmen dürfen. Unter anderem für diese Erstwähler bieten wir spezielle digitale Informationsangebote wie ein 'hart aber fair Spezial' für die ARD Mediathek, erläutert Oliver Köhr, ARD-Chefredakteur und stellvertretender ARD-Programmdirektor.

Europawahl in der ARD

Die exklusiv für die ARD Mediathek produzierte Spezialausgabe von  "hart aber fair" mit dem Titel "Ist Europa noch zu retten?" erscheint am 31. Mai. Darin reist Moderator Louis Klamroth nach Brüssel, Italien und Finnland, um unter anderem mit dem Europa-Abgeordneten Nico Semsrott, der finnischen Außenministerin Elina Valtonen und dem Museumsdirektor Eike Schmidt zu sprechen, der mit Unterstützung der Partei von Giorgia Meloni Bürgermeister von Florenz werden will. Darüber hinaus soll es in der Sendung Hintergründe und Einordnungen zur Wahl von Prominenten, Expertinnen und Experten geben.

Angesichts der vielen globalen Krisen könnte die Europawahl in diesem Jahr nicht bedeutsamer sein. Daher ist es wichtig, diese Wahl nicht nur mit einem vielfältigen, sondern auch kritischen Programmangebot zu begleiten, so Klamroth.

Donnerstag, der 6. Juni steht im Ersten ganz im Zeichen der bevorstehenden Wahl. Zunächst ist um 20.15 Uhr die  "ARD Story"-Dokumentation "Europa, die Wahl und wir" zu sehen. Markus Preiß, bekannt als langjähriger ARD-Korrespondent in Brüssel, begibt sich auf eine journalistische Reise durch Deutschland, Frankreich, Polen und Litauen. Im Anschluss folgt um 21.00 Uhr die  "ARD Wahlarena", in der sich die deutschen Spitzenkandidaten zur Europawahl live in Erfurt den Fragen der Bürger stellen. Stellvertretend für alle Wahlberechtigten hat sich das Publikum der "Wahlarena" mit Fragen beworben. Durch die Sendung führen Ellen Ehni und Gunnar Breske. Abschließend ist um 23.05 Uhr dann eine weitere "ARD Story"-Dokumentation zu sehen, die sich mit der Frage "Deutschland am Limit? Abschiebung, Abschottung, Asyl" beschäftigt.

Am Wahlsonntag, den 9. Juni, meldet sich bereits um 14.35 Uhr Tina Hassel aus Brüssel mit dem  "Europamagazin". Ab 17.30 Uhr folgt dann die Live-Wahlberichterstattung aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Ellen Ehni moderiert, Jörg Schönenborn präsentiert Prognose, Hochrechnungen und Wahlergebnisse, Tina Hassel fängt im EU-Parlament die Reaktionen in Brüssel ein. Um 20.40 Uhr geht dann  "Caren Miosga" eine Stunde früher als gewohnt auf Sendung, um mit namhaften Gästen aus der Politik und Experten über die Ergebnisse und Folgen der Wahl zu diskutieren. Abschließend folgt um 23.20 Uhr eine weitere einstündige Sondersendung zur Europawahl.

Europawahl im ZDF

ZDF/Brand New Media

Das ZDF hat sich bereits in den vergangenen Wochen mit drei  "auslandsjournal"-Dokus umfangreich mit Europa auseinandergesetzt. Die Dokumentationen "Mensch, Europa! - Leben mit neuen Autokraten", "Mensch, Europa! - Leben in Russlands Visier" und "Sehnsucht Europa - Ein Kontinent schottet sich ab" sind nach wie vor in der ZDFmediathek zu finden - ebenso wie die Doku  "Was geht mich Europa an?", die speziell zur Wahl produziert wurde.

Am Donnerstag, den 30. Mai ist um 20.15 Uhr die 90-minütige Livesendung  "Wie geht's, Europa? - Der große Kandidatencheck" zu sehen. Die deutschen EU-Spitzenkandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien stellen sich den Fragen des Moderatorenduos Dunja Hayali und Mitri Sirin sowie jenen des Studiopublikums. Um die unterschiedlichen politischen Konzepte der Kandidaten herauszufiltern, werden Fragen aus vier großen Themenfeldern gestellt.

Speziell für junge Zuschauer befasst sich  "PUR+" mit der Frage "Wie geht Demokratie?". In einem Experiment diskutieren sich Frankfurter Schüler die Köpfe heiß. Gemeinsam mit Politik-Expertin Dr. Eva Krick klärt Moderator Eric Mayer außerdem, wie sich alle Menschen beteiligen können, warum Meinungsfreiheit für Demokratie so wichtig ist und was anders läuft, wenn ein Diktator das Sagen hat. Ab dem 31. Mai ist die Sendung in der ZDFmediathek verfügbar. Ein  "logo! extra" geht außerdem der Frage "Was geht, Europa?" nach. Reporterin Simone reist in verschiedene europäische Länder und checkt dort, was die in Sachen Wirtschaft, Kultur, Tourismus, Bildung und Umweltschutz draufhaben. Die Erkenntnisse werden in grafischen Erklärvideos vertieft, in denen Simone Infos über die einzelnen Länder und über die gesamte Europäische Union gibt. Die Sendung ist ab dem 6. Juni in der ZDFmediathek abrufbar und wird um 19.25 Uhr bei KiKA ausgestrahlt.

Am Wahlabend (9. Juni) begrüßt dann ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten die Zuschauer ab 17.35 Uhr in Berlin zum ersten Teil der Live-Sendung "Wahl 2024 - Europa hat gewählt". An ihrer Seite ist Parteienforscher Karl-Rudolf Korte. Bis 19.00 Uhr geht es vor allem um die Wahlergebnisse in Deutschland und um die ersten Einschätzungen und Analysen dazu. Der zweite Teil fokussiert sich dann von 22.15 bis 23.15 Uhr auf die Ergebnisse in den anderen europäischen Ländern, die dann schon vorliegen. In Schalten zu den ZDF-Korrespondenten gibt es erste Stimmungsbilder zum Wahlausgang. Die Zahlen präsentiert ZDF-Politikchef Matthias Fornoff.


Beitrag/Regelverstoß

  • Bitte trage den Grund der Meldung ein:
  •  

Leserkommentare

  • Dr. Seltsam schrieb am 25.05.2024, 03.23 Uhr:
    "warum Meinungsfreiheit für Demokratie so wichtig ist und was anders läuft, wenn ein Diktator das Sagen hat". 

    Interessant. Warum wird dann in Deutschland die Meinungsfreiheit derart beschnitten? Und warum will dann Nancy Faeser die Meinungsfreiheit weiter beschneiden? Warum werden Menschen mit einem Grundgesetz in der Hand grundlos von der Polizei verprügelt?

    Auf die Antworten bin ich gespannt.
  • Cymbeline schrieb am 25.05.2024, 17.48 Uhr:
    Davon kann ja wohl hier in einem demokratischen Land nicht die Rede sein,oder bist Du einer von diesen ewig unzufriedenen Ossis, die DEMOKRATIE immer noch nicht verstanden haben oder verstehen wollen!? Da ist dann sicher noch genug Platz im tollen Russland für solche Leute.Also zisch ab und Tschüß
  • Eddy 83 schrieb am 26.05.2024, 12.55 Uhr:
    Wo werden sie denn beschnitten? Nur weil Hetze strenger geahndet wird? Hetze ist keine Meinung!
  • Vektor schrieb am 24.05.2024, 16.00 Uhr:
    "Montag, der 6. Juni" ... da stimmte etwas nicht mit der Datumsangabe
  • Redaktion Glenn Riedmeier schrieb am 24.05.2024, 16.35 Uhr:
    Danke für den Hinweis! 6. Juni stimmt, das ist allerdings ein Donnerstag. Jetzt ist es korrekt.