Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
"Gestern waren wir noch Kinder": Riesenerfolg für ZDF-Miniserie auch online

Vergangene Woche strahlte das ZDF den vielbeachteten Dreiteiler
Dort wurde die Serie von Autorin und Produzentin Natalie Scharf und Regisseurin Nina Wolfrum bereits am 30. Dezember 2022 in einer alternativen Schnittfassung veröffentlicht - nicht als Dreiteiler, sondern als siebenteilige Serie mit knapp 45-minütigen Episoden. Im Schnitt wurde dabei jede Folge 1,99 Millionen Mal gesehen, was die Gesamtabrufzahl auf beeindruckende knapp 14 Millionen Sichtungen bringt.
Ein großer Erfolg war die Serie auch im linearen Fernsehen. Im Schnitt erreichten die am 9., 10. und 11. Januar ausgestrahlten drei Teile 5,60 Millionen Menschen, der Gesamtmarktanteil lag damit bei starken 20,0 Prozent. Mit allen drei Ausstrahlungen sicherte sich das ZDF den jeweiligen Tagessieg und die Marktführerschaft. Auch in der jungen Zielgruppe schnitt der Dreiteiler mit rund 720.000 Zuschauern und 11,6 Prozent Marktanteil sehr gut ab und sicherte sich in dieser Altersklasse ebenfalls teilweise die Marktführerschaft.
Im Mittelpunkt der Serie steht die Familie Klettmann, die ein scheinbar perfektes Leben führt: Sie hat keine finanziellen Probleme und wohnt in einem schicken Münchner Vorort. Vater Peter Klettmann (Torben Liebrecht) ist erfolgreicher Anwalt, seine Frau Anna (Maria Simon) kümmert sich um die gemeinsamen Kinder Vivi (Julia Beautx), Daniel (Vico Magno) und Emmi (Nele Richter). Am 44. Geburtstag von Anna bricht jedoch für die Familie eine Welt zusammen: Im Affekt tötet Peter seine Frau und kommt in U-Haft.
Sein Motiv gibt Rätsel auf, das erst durch das Eintauchen in seine Vergangenheit Gestalt annimmt. Doch das sorglose Leben der Kinder ist von einem auf den anderen Tag vorbei. Die 18-jährige Vivi kämpft um das Sorgerecht für ihre Geschwister. Unterstützt wird sie dabei von Polizist Tim (Julius Nitschkoff), der als Erster am Tatort eintraf. Er scheint sich für die Kinder verantwortlich zu fühlen und kann Vivis Vertrauen gewinnen. Die junge Frau ahnt jedoch nicht, dass Tim ihre Mutter Anna bereits vor dem Mord kannte... In Rückblenden kommen nach und nach mehr Ereignisse und Familiengeheimnisse im Leben der Eltern und Großeltern ans Licht.
Die Kritiken zur Serie fielen sehr unterschiedlich aus. Während etwa unser Reviewer Ralf Döbele zu dem Fazit einer "unbefriedigenden und audiovisuell wenig einladenden Mischung aus Familiendrama und Thriller" kam (zur ausführlichen Kritik), waren viele Zuschauer positiv überrascht und lobten die Serie für ihre mitreißende Spannung und die überzeugenden schauspielerischen Leistungen. Angesichts des Erfolgs und des dramatischen Cliffhangers am Ende der letzten Folge wäre eine Fortsetzung um eine zweite Staffel naheliegend. Diesbezüglich verliert das ZDF in der Mitteilung aber kein Wort.
Heike Hempel, Leiterin der ZDF-Hauptredaktion Fernsehfilm/Serie II: Die Zuschauerinnen und Zuschauer haben 'Gestern waren wir noch Kinder' zu einem Ereignis gemacht. Natalie Scharf, mit der mich eine lange Zusammenarbeit verbindet, hat mit dieser spannenden Familienserie ins Herz der Zuschauerinnen und Zuschauer getroffen und alle Generationen erreicht. Die enorme Nachfrage in der ZDFmediathek und die Resonanz insgesamt machen uns stolz.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Rote Rosen": Staffel 24 mit neuer Hauptbesetzung
- "Die Bergretter": Neue Folgen der ZDF-Erfolgsserie in Sicht
- Quoten: ARD-Krimi konkurriert mit der ZDF-Spendenausgabe von "Der Quiz-Champion"
- "Julia Leischik sucht: Bitte melde dich": Neue Folgen in Sicht
- "Shakespeare & Hathaway": Ermittler-Duo nach drei Jahren Pause mit Staffel 5 zurück
Nächste Meldung
Specials
- "Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
- "Call My Agent Berlin": Schauspielagentur kämpft ums Überleben
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender Serien+?
- "Das Gift der Seele": "House of Cards"- und "House of the Dragon"-Stars fahren Krallen aus
- Serien unserer Kindheit: "Timm Thaler" (1979)
- "Paradise": Thriller des "This Is Us"-Erfinders entpuppt sich als komplexes und packendes Gedankenspiel
- "Leanne": Verlassene Ehefrau zwischen Beckenbodenübungen und Menopause
Neue Trailer
- Update "Murdaugh: Mord in der Familie": Trailer zu Patricia Arquettes ("Medium") True-Crime-Drama enthüllt
- "Matlock": So geht es in der zweiten Staffel weiter
- "NCIS: Sydney": Trailer zu und Ausblick auf dritte Staffel des "Navy CIS"-Spin-offs
- Update Neue "Monster"-Staffel mit "Sons of Anarchy"-Star erforscht Abgründe eines der berüchtigtsten Serienkiller
- Update "Homeland"-Team mit neuem Thriller für Claire Danes und Matthew Rhys ("The Americans")
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
