Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
"Grimm"-Premiere macht VOX zum Marktführer in der Zielgruppe

Dass ihr Wirken auch rund 250 Jahre später noch derartige Blüten treiben würde, hätten die hessischen Märchensammler Jacob und Wilhelm Grimm sicherlich in ihren kühnsten Träumen nicht geahnt. Mordkommissar Nick Burkhardt (David Giuntoli), der sich plötzlich in der Rolle eines auf gefährliche Fabelwesen spezialisierten Jägers wiederfindet, bescherte VOX gestern Abend die Marktführerschaft in der Zielgruppe.
Während die erste Folge des US-Mystery-Spektakels
Angesichts dessen bleibt abzuwarten, ob sich der Erfolg auch am kommenden Montag fortsetzt, wenn die Anfangsneugier verflogen ist und die Serie auf ihrem neuen regulären Sendeplatz um 21.15 Uhr ausgestrahlt wird.
auch interessant
Leserkommentare
vanessa69 schrieb via tvforen.de am 04.03.2013, 22.55 Uhr:
Mh,die heutige Folge habe ich nicht verstanden.Warum wurde die Frau auf der Brücker erstickt und woher hatte sie die Schnitte?
Vio99 schrieb via tvforen.de am 05.03.2013, 23.17 Uhr:
Doch gibt es, sogar von den Grimmshttp://de.wikipedia.org/wiki/Die_Bienenk%C3%B6nigin
faxe61 schrieb via tvforen.de am 05.03.2013, 21.41 Uhr:
Nenatty schrieb:
diese folge war nach könig blaubart
sie hatt wohl das verbotene zimmer entdeckt, und
wollte fliehen, viel dabei aus dem fenster wo sie
sich auch die schnittwunden zuzog...und damit sie
ihn nicht verpetzt ist er hinter ihr her und hatt
sie erstickt
dafür hab ich die letzte folge nicht gerafft..im
welchen märchen kommen killerbienen, oder
sonstiges vor ??
Ja - ich glaube, es ist einfacher: Es werden verschiedene "Märchenfiguren" in Krimihandlungen eingebunden. Es besteht kein wirklicher Bezug zu den deutschen, grimmschen Märchen.Sie zerstörte mit dem Arm das Fenster um fliehen zu können - daher die Schnittwunden.
Sie wurde erstickt um keine Aussage machen zu können und damit den Täter entlarven zu.Nenatty schrieb via tvforen.de am 05.03.2013, 21.18 Uhr:
diese folge war nach könig blaubartsie hatt wohl das verbotene zimmer entdeckt, und wollte fliehen, viel dabei aus dem fenster wo sie sich auch die schnittwunden zuzog...und damit sie ihn nicht verpetzt ist er hinter ihr her und hatt sie ersticktdafür hab ich die letzte folge nicht gerafft..im welchen märchen kommen killerbienen, oder sonstiges vor ??
#924513 schrieb am 23.02.2013, 09.03 Uhr:
Grimm ist frisch und originell,ich habe bei den Schockmomenten selbst aufgeschrien,passiert mir sonst eigentlich nicht.Hoffentlich läuft sich die Idee nicht so schnell tot.Der bekehrte Blutbader war echt lustig.Das wird wohl meine Lieblingsfigur in der Serie.
Mit fast 45 bin ich übrigens gerade noch so in der ZielgruppeMadita7 schrieb via tvforen.de am 21.02.2013, 20.40 Uhr:
Naja, also "Wirken" beziehe ich auf ihr WERK und nicht als ihr Leben als Wickelkinder...
Madita7 schrieb via tvforen.de am 20.02.2013, 19.13 Uhr:
wunschliste.de schrieb:
Dass ihr Wirken auch rund 250 Jahre später noch
derartige Blüten treiben würde, hätten die
hessischen Märchensammler Jacob und Wilhelm Grimm
sicherlich in ihren kühnsten Träumen nicht
geahnt.
Die 250 Jahre sind aber etwas hochgegriffen. Schließlich erschien die erste Auflage der Grimmschen Märchen (die sich teilweise erheblich von den späteren Auflagen unterscheidet), erst 1812.Romplayer schrieb via tvforen.de am 04.03.2013, 21.04 Uhr:
Mh, das Argument gefällt mir ;-)
Aber gibt es auch Leute, die der Meinung sind es begänne bereits mehr als 9 Monate vor der Geburt?faxe61 schrieb via tvforen.de am 04.03.2013, 18.07 Uhr:
Es ist mehr eine philosophische Frage, wann das Wirken eines Menschen beginnt:
Mit der Geburt, im Teeniealter oder später ?Romplayer schrieb:Und inwiefern soll das nun eine Korrektur von
Madita7s Beitrag sein? Deinen von "Tante Wiki"
übernommenen Daten entnehme ich, dass die
Gebrüder Grimm vor knapp 230 Jahren erst GEBOREN
wurden - wie kommst du dann darauf, dass 250 Jahre
nicht zu hochgegriffen ist? Meinst du, das "Wirken
der Brüder" hat schon 20 Jahre vor ihrer Zeugung
begonnen? ;) Da hilft auch eine großzügige
Aufrundung durch die Formulierung "rund 250 Jahre"
nicht mehr.
Von dem her had Madita7 schon recht. 200 Jahre
sind ziemlich genau zutreffend, auf jeden Fall
> deutlich näher an der Wahrheit als 250.Romplayer schrieb via tvforen.de am 03.03.2013, 11.13 Uhr:
Und inwiefern soll das nun eine Korrektur von Madita7s Beitrag sein? Deinen von "Tante Wiki" übernommenen Daten entnehme ich, dass die Gebrüder Grimm vor knapp 230 Jahren erst GEBOREN wurden - wie kommst du dann darauf, dass 250 Jahre nicht zu hochgegriffen ist? Meinst du, das "Wirken der Brüder" hat schon 20 Jahre vor ihrer Zeugung begonnen? ;) Da hilft auch eine großzügige Aufrundung durch die Formulierung "rund 250 Jahre" nicht mehr.
Von dem her had Madita7 schon recht. 200 Jahre sind ziemlich genau zutreffend, auf jeden Fall deutlich näher an der Wahrheit als 250.faxe61 schrieb via tvforen.de am 20.02.2013, 19.29 Uhr:
Madita7 schrieb:
wunschliste.de schrieb:
--------------------------------------------------
-----
> Dass ihr Wirken auch rund 250 Jahre später
noch
> derartige Blüten treiben würde, hätten die
> hessischen Märchensammler Jacob und Wilhelm
Grimm
> sicherlich in ihren kühnsten Träumen nicht
> geahnt.
Die 250 Jahre sind aber etwas hochgegriffen.
Schließlich erschien die erste Auflage der
Grimmschen Märchen (die sich teilweise erheblich
von den späteren Auflagen unterscheidet), erst
1812.
Da steht Wirken der Brüder, nicht Buchveröffentlichung und rund 250 Jahre.Tante Wiki:
Jacob Grimm (* 4. Januar 1785 in Hanau; † 20. September 1863 in Berlin) und Wilhelm Grimm (* 24. Februar 1786 in Hanau; † 16. Dezember 1859 in Berlin),Waders schrieb via tvforen.de am 20.02.2013, 11.46 Uhr:
Würde sofort 2 Stimmen tauschen. Warum man Michael Deffert nicht auf "Silas Weir Mitchell" besetzt hat, wie in Prison Break, ihn aber trotzdem auf "Reggie Lee" genommen hat, ist mir ein Rätsel. Stefan Krause der ihn in Grimm spricht sprach, "Reggie Lee" in Babylon 5. Verdrehte Synchronwelt.Gruß Waders
HDMrBook schrieb via tvforen.de am 19.02.2013, 23.38 Uhr:
Inhaltlich kann ich perhonen auch nur zustimmen ! Dennoch fand ich den Ausdruck "O Ton Nazi" suboptimal gewählt
Leonardo66 schrieb via tvforen.de am 04.03.2013, 13.12 Uhr:
HDMrBook schrieb:
Inhaltlich kann ich perhonen auch nur zustimmen !
Dennoch fand ich den Ausdruck "O Ton Nazi"
suboptimal gewählt
N bischen Off topic:In einem "Switch" Sketch wurde mal der Begriff "Weight Watchers" mit "Gewichts Nazis" übersetzt.
Davon ab hat perhonen schon Recht - und erklärt es später ja auch nochmal genauer:
Wenn einer sagt, er habe die Folge / Serie schon im englischen Original gesehen, denk
ich mir immer nur: "Schön für dich, ich hoffe du hattest Spaß!" Aber wenn ich dann lese:
"Hey Leute, ihr müsst Euch das ganze UNBEDINGT im englischen Original ansehen. Ich
kapier echt nicht, wie jemand sich das in der deutschen Syncro antut!", denk ich was anderes :-)extranase schrieb via tvforen.de am 20.02.2013, 14.47 Uhr:
HDMrBook schrieb:
Inhaltlich kann ich perhonen auch nur zustimmen !
Dennoch fand ich den Ausdruck "O Ton Nazi"
suboptimal gewählt
Er schrieb doch gar nicht "O Ton Nazi". Er schrieb "O-Ton-Nazi".
Viele Grüße,
ein Orthographienazi ;-)perhonen schrieb via tvforen.de am 20.02.2013, 10.33 Uhr:
Wenn man ein extremer Befürworter des O-Tons ist, müsste man sich doch auch ein bisschen in der englischen Sprache auskennen, und könnte somit auch wissen, dass der Begriff "Nazi" im englischen gern für vieles verwendet wird, was rein gar nichts mit nationalsozialistischer Gesinnung zu tun hat.
Der "Grammar Nazi" sollte z.B. auch hinreichend bekannt sein.HDMrBook schrieb via tvforen.de am 19.02.2013, 18.57 Uhr:
Dies ist nur eine sprach-stilistische Anmerkung:zitat von perhonen: "und bin keiner dieser O-Ton-Nazis"Dies kann man sicherlich weniger missverständlich und treffender formulieren : zB. " die absoluten O-Ton Fans " die O-Ton Puristen", die " extremen Befürworter des O-Tons". Sicherlich meinst du nicht , dass alle, die einen O-Ton bei einer Serie wertschätzen, auch nationalsozialistischer Gesinnung sind. ODER ???
faxe61 schrieb via tvforen.de am 19.02.2013, 21.46 Uhr:
perhonen schrieb:
Exakt!
Diesem herablassende belächeln von Menschen, die
im deutschen TV Synchro gucken, kann einem schon
auf den Keks gehen.
Jeder soll in der Sprache gucken, auf die er grad
Lust hat. Aber viele O-Ton-Gucker spielen sich
wirklich auf, als wären sie was besseres.
Oder könnten besser synchronisieren.perhonen schrieb via tvforen.de am 19.02.2013, 20.09 Uhr:
Exakt! Diesem herablassende belächeln von Menschen, die im deutschen TV Synchro gucken, kann einem schon auf den Keks gehen.
Jeder soll in der Sprache gucken, auf die er grad Lust hat. Aber viele O-Ton-Gucker spielen sich wirklich auf, als wären sie was besseres.erîk schrieb via tvforen.de am 19.02.2013, 19.36 Uhr:
HDMrBook schrieb:
Dies kann man sicherlich weniger missverständlich
und treffender formulieren
Sicherlich meinst du nicht , dass alle, die einen
O-Ton bei einer Serie wertschätzen, auch
nationalsozialistischer Gesinnung sind.
Ich kann nicht für perhonen sprechen, aber O-Ton-Nazis trifft es doch ganz genau, Anhänger des O-Tons sind nicht gemeint, sondern - überspitzt - Fanatiker, die jeden, der nicht in O-Ton guckt, als Idioten und minderwertig abstempeln.
http://www.youtube.com/embed/mhNc3oaEUUE?rel=0Kate schrieb via tvforen.de am 19.02.2013, 15.24 Uhr:
Die Serie hat auch Suchtfaktor. Ich hoffe nur, dass sie nicht zu sehr auf dieser Verschwörungsgeschichte im Hintergrund herumreiten.
perhonen schrieb via tvforen.de am 20.02.2013, 10.21 Uhr:
faxe61 schrieb:
Und wo ist dein Ansatzpunkt jetzt ?
> Wort "Fässen" als "Wesen" zuIch hab eine gefühlte Ewigkeit gebraucht um das
dechiffrieren.
>
Willst du die Grimms jetzt english reden lassen im
Deutschen ?
Oder geht es um die wortgenaue Uebersetzung ?
Das würde mich jetzt schon interessieren.
Für mich ist die Synchro vollkommen okay so wie sie ist & da muss auch nichts geändert werden. Ich hab allein angemerkt, dass man dieses urkomische Erlebnis beim gucken des Originals eben bei der Synchro nicht hat. - Wenn wir zu mehreren die Folgen auf DVD gucken, müssen wir nach den Einlagen in deutsch immer erst mal Pause drücken, um uns zu beömmeln und, zu versuchen herauszufinden, wie die wohl auf dieser irrwitzigen Bezeichnungen für ihre Wesen gekommen sind (zwei meiner Lieblinge sind der "Klaustreich" und der "Gefrierengeber"). Mehr gibt es hier: http://grimm.wikia.com/wiki/Category:Wesen
In der Beziehung hätten sie sich bei der Serie schon etwas mehr Mühe geben können. Es gibt doch sicher auch in den USA irgendwo einen Übersetzer, den man mal über die Drehbücher gucken lassen kann, und der einem dann die deutschen Begriffe korrigiert. - Das kann man natürlich auch weniger eng sehen, aber das ist für mich eben ein pet peeve, das ich nicht abstellen kann!faxe61 schrieb via tvforen.de am 20.02.2013, 00.10 Uhr:
perhonen schrieb:
Welche Verschwörungsgeschichte im Hintergrund? -
Ich kenne schon die ganze erste Staffel, aber steh
grad auf dem Schlauch und hab keinen Schimmer, was
Du meinst.
Was ich Schade finde - mit der Synchronisation
geht leider die irrwitzige Verwendung und
Aussprache der deutschen Begriffe verloren. - Ich
mag Synchro eigentlich (wenn sie gut gemacht ist)
gern, und bin keiner dieser O-Ton-Nazis ... aber
wenn man bei Grimm hört, wie im Original die
deutsche Sprache vergewaltigt wird, ist das schon
unvergleichlich. Ich hab eine gefühlte Ewigkeit
gebraucht um das Wort "Fässen" als "Wesen" zu
dechiffrieren. Und auch sonst scheint da jemand
einfach irgendwas in eine grottenschlechte
Übersetzungsmaschine geklimpert und ohne
Korrektur übernommen zu haben. - Ich würd mich
gern als Übersetzer und vor allem jederzeit als
Sprachtrainer für die Schauspieler anbieten. ;D
Ich kenne die originale Sprache bei dieser Serie nicht.
Für mich war die Synchro ok - lassen wir mal die Logik bei der Handlung und den genannten Sprachtrainer ausser acht. Ich finde die Serie bisher witzig.Und wo ist dein Ansatzpunkt jetzt ?
dechiffrieren.Ich hab eine gefühlte Ewigkeit gebraucht um das Wort "Fässen" als "Wesen" zu
Willst du die Grimms jetzt english reden lassen im Deutschen ?
Oder geht es um die wortgenaue Uebersetzung ?Das würde mich jetzt schon interessieren.perhonen schrieb via tvforen.de am 19.02.2013, 17.47 Uhr:
Das ausschalten der Grimms ist schon weiterhin ein Thema, aber eher so als Handlungsbogen der die ganze Staffel (bzw. auch die weiteren folgenden) über nebenher läuft.
Kate schrieb via tvforen.de am 19.02.2013, 15.42 Uhr:
Ich mein die Leute, die Tante Mariechen töten wollen und sich ganz mysteriös in einem schwarzen Geländewagen treffen ^^
perhonen schrieb via tvforen.de am 19.02.2013, 15.38 Uhr:
Welche Verschwörungsgeschichte im Hintergrund? - Ich kenne schon die ganze erste Staffel, aber steh grad auf dem Schlauch und hab keinen Schimmer, was Du meinst. Was ich Schade finde - mit der Synchronisation geht leider die irrwitzige Verwendung und Aussprache der deutschen Begriffe verloren. - Ich mag Synchro eigentlich (wenn sie gut gemacht ist) gern, und bin keiner dieser O-Ton-Nazis ... aber wenn man bei Grimm hört, wie im Original die deutsche Sprache vergewaltigt wird, ist das schon unvergleichlich. Ich hab eine gefühlte Ewigkeit gebraucht um das Wort "Fässen" als "Wesen" zu dechiffrieren. Und auch sonst scheint da jemand einfach irgendwas in eine grottenschlechte Übersetzungsmaschine geklimpert und ohne Korrektur übernommen zu haben. - Ich würd mich gern als Übersetzer und vor allem jederzeit als Sprachtrainer für die Schauspieler anbieten. ;D
Meistgelesen
- "NCIS: Sydney" findet weitere deutsche Sendeheimat
- "Revival": Termin und Trailer für neue Serie mit "Wynonna Earp"-Star Melanie Scrofano
- Die 7 wichtigsten Serien im Mai
- "Saint-Pierre": Neuer Inselkrimi von "Death in Paradise"-Star erhält Verlängerung
- "Elsbeth": An diesem Tag startet die zweite Staffel in Deutschland
Nächste Meldung
Specials
- 75 Jahre ARD: Wie das Öffentlich-Rechtliche die Liebe zur US-Serie pflanzte
- Die 7 wichtigsten Serien im Mai
- "Adolescence": Peinigende Perspektiven auf eine unfassbare Gewalttat
- "Eternauta": Leichen pflastern ihren Weg
- Moderatorin und Schauspielerin Yvette Dankou: "Bei 'Hugo' hatten wir total freie Hand"
- "Achtsam morden" mit Tom Schilling verführt sogar kritische Geister
- Die beste Serie des Jahres 2024
Neue Trailer
- "The Bombing of Pan Am 103": Trailer zu Netflix' Lockerbie-Serie mit "Suits"- und "Sex Education"-Stars
- Dann öffnet "Hell Motel" mit "Slasher"-Star Eric McCormack seine Pforten
- "Art Detectives": Neue Krimiserie von und mit Stephen Moyer ("True Blood") mit Starttermin
- Update "The Gilded Age": Neuer Trailer zur Historienserie von "Downton Abbey"-Macher
- "Little Disasters": Diane Kruger mit Trailer zu ihrer neuen Serie
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
