Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
"Harry Potter": Hier wird die neue Serie in Deutschland zu sehen sein

Der Streamingdienst Max wirft einen ersten konkreten Schatten nach Deutschland voraus: Warner Bros. Discovery hat die ersten Castings zur kommenden HBO-Serie
Darsteller John Lithgow (
Janet McTeer (
Paapa Essiedu (
Neben diesen vier Verpflichtungen für den Hauptcast wurden als Nebendarsteller auch Comedian Paul Whitehouse als mürrischer Hausmeister Argus Filch und Luke Thallon als Quirinus Quirrell engagiert. Letzterer unterrichtet anfangs Verteidigung gegen die Dunklen Künste...

Aktuell läuft die Vorproduktion von "Harry Potter". Die Serie nach der immens populären Jugendbuchreihe von Joanne K. Rowling handelt vom jungen Waisen Harry, der als ungeliebtes Mündel bei Tante und Onkel aufwächst und im Alter von elf Jahren eine Einladung an die Hogwarts-Schule für Hexerei und Zauberei erhält: Einerseits existiert in den Romanen eine Parallel-Gesellschaft mit Magiern und Hexen neben der mundanen Gesellschaft, wie wir sie kennen, und andererseits waren Harrys tote Eltern beide Magiekundige.
Auf Hogwarts sieht sich Harry nicht nur mit einer ganz neuen Lebenserfahrung konfrontiert, sondern auch noch mit einer Prophezeiung, die ihn zum designierten Gegenspieler des finsteren Zauberers Voldemort macht. Der weise Schulleiter Albus Dumbledore, der schon zuvor gegen Voldemort und seine Helfer gekämpft hatte, wird zum onkelhaften Mentor des jungen Harry - der diesen und seine Freunde Hermine und Ron immer wieder von gewagten Abenteuern zurückpfeifen muss: Schließlich sind die drei "nur" Schüler, die auf Hogwarts ihre siebenjährige Ausbildung durchlaufen sollen.
Für die Serie zeichnet Francesca Gardiner (
auch interessant
Leserkommentare
User 1873221 schrieb am 27.04.2025, 00.30 Uhr:
❤️ Heiße Frauen warten auf dich🍓 Schau mal - 👉 https://17x.fun/frauen2025
User 1778780 schrieb am 19.04.2025, 15.27 Uhr:
Gucke ich nicht, ist mir zu rassistisch."Der schwarze Turm" von Steven King lässt grüßen.
Es ist doch nicht so schwer, die Schauspieler so darzustellen, wie sie in den Büchern beschrieben wurden.
Steven Kings Roland war weiß und er hat Schwarze gehasst. So steht es in Buch eins.
Im Film tauchte dann ein Schwarzer als Roland auf. Wen hasst der jetzt wohl? Sich selbst?
Also ehrlich, so geht das nicht.
Das hat gar nichts mit Rassismus zu tun, sondern ist Sinn entstellend.Aber gut, dann gucke ich die Serie eben nicht. Doctor Who ist für mich auch, seit sie woke wurde, gestorben.
Wirklich schade.Susilein schrieb am 19.04.2025, 13.22 Uhr:
Für mich hat sich die Serie jedenfalls damit erledigt. Sie hätten von mir aus mit Essiedu jede Figur besetzen können, selbst Dumbledore oder - von mir aus und für die Wokeness - McGonagall. Aber Snape ist mir heilig. Punkt.Und im übrigen werden, um auf einen anderen Kommentar hier einzugehen, inzwischen nicht nur Roman- oder Märchenfiguren mit Schwarzen besetzt. Es gibt inzwischen bereits eine BBC-Serie über Heinrich VIII. mit einer schwarzen Anne Boleyn und eine neue Verfilmung über das Verhältnis zwischen Maria Stuart und Elisabeth I. mit unzähligen schwarzen Edelleuten am schottischen und englischen Hof, was geschichtlich auch völlig absurd ist.
macabros schrieb via tvforen.de am 17.04.2025, 10.52 Uhr:
In dem Harry Potter Theaterstück in Hamburg, dass ja an das letzte Buch anschließt und damit als kanonisch anschliesst gab es im Ensemble, in der Phase wo ich drin war, auch verschiedene Charakterzeichnungen. So war z. B. Hermine Granger auch von einer PoC-Darstellerin gespielt worden.
Gab damals die gleichen Diskussionen. Ich verstehe das sogar, dass Leute die an den ursprünglichen Romanvorlagen hängen, sich über Details aufregen. Das sind keine Rassismus-Diskussionen. Sie werden es dann wenn sie von Trittbrettfahrern aus der rechten Ecke dazu missbraucht werden.Was wäre z. B. bei Cho Chang, die eindeutig dem asiatischen Raum zuzuordnen wäre. Würde es die gleiche Diskussion wenn dann eine z. B. osteuropäische Darstellerin die Rolle übernommen hätte ? Die gleichen Diskussionen gab es bei Arielle, bei Star Wars (Stichwort Trooper) oder auch bei Herr der Ringe.
Ziemlich absurd wenn man bei Fabelwesen wie Meerjungfrauen oder Trollen darauf verweist, dass die nicht realistisch dargestellt seien. Kennt man ja... Wie oft stand ich schon an der Nordsee und habe mir gedacht, dass die Meerjungfrauen so gar nicht aussehen wie erwartet. ;-) Und dennoch verstehe ich das Hardcore-Fans insbesondere bei etablierten größeren Franchise-Geschichten an der Darstellung ihrer Charakter aufs Detail achten. Für die ist es weder eine Weiterentwicklung noch eine Interpretation des bestehenden Werkes. Doc Brown als Wissenschaftlerin ? Klar, geht... Kein Ding... Aber ist dann halt nicht mehr kanonisch. Bang Boom Bang - Neuauflage in der niedersächsischen Provinz ? Klar geht... Sind dann aber wahrscheinlich mehr Landwirte-Gags als Ruhrpott-Originale.Ganz absurd wurde es doch bei der Vorstellung von Daniel Craig als neuem James Bond. Da war der zwar weiß, aber hatte blonde Haare ? Uiuiuiui... Das war schon für viele ein Problem. Was ist jetzt genau das ? Hair-Blaming ?
Oder noch absurder als man dem Pumuckl vor einigen Jahren sein Bäuchlein nehmen wollte um ihn moderner und 'zeitgemäßer' zu gestalten. Da war aber die Schreinerei am Dampfen. Eine Zeichentrickfigur eines Kobolds ? Das das nicht in der Tagesschau kam, war noch alles. Daran sieht man doch bloß wie stockkonservativ die jeweiligen Communities mit ihren Geschichen und Figuren sind. Und nochmal, das sind k e i n e Rassismusdiskussionen. Wir sollten mit solchen Vorwürfen deutlich weniger inflationär um uns werfen, weil sie die echten Faschisten und wirklichen Rassismus verharmlosen und relativieren. Die Leute, die wirklich Hass und Hetze und menschenverachtend agieren, kümmern sich nicht um Pumuckl, Winnetou oder Harry Potter. Die sind ein viel größeres Problem als die Pseudodiskussionen mit denen sie die breite Menge in der Öffentlichkeit 'unterhalten' nur um von deren eigentlichen Aktivitäten abzulenken. Und Medien wie die Springerpresse sind ein wunderbarer Steigbügelhalter um denen dafür eine Plattform zu bieten.Flapwazzle schrieb am 17.04.2025, 22.24 Uhr:
Leider bist Du selbst vollkommen intolerant und merkst es wahrscheinlich nicht mal." Sie werden es dann wenn sie von Trittbrettfahrern aus der rechten Ecke dazu missbraucht werden."
Ein "smarter" Satz, dem ein paar Kommata nicht geschadet hätten, sagt also aus: Harry Potter Fans laufen Gefahr von Rechtsradikalen vereinnahmt zu werden. Total unsinnig. Wir lieben Joanne K. Rowling. "Was wäre z. B. bei Cho Chang, die eindeutig dem asiatischen Raum zuzuordnen wäre."
Wahnsinn, wie man zur eigenen Argumentation Menschen spontan in Kategorien einteilt."Daran sieht man doch bloß wie stockkonservativ die jeweiligen Communities mit ihren Geschichen und Figuren sind."
Warum sollte konservativ schlecht sein? Was spricht dagegen? Es ist doch smart, Systeme, die sich bewährt haben, zu erhalten. Was aktuell passiert, ist ein langweiliger Umsturz alter Konventionen, die aber keinen von uns weiter bringen.Ich habe erst gestern "Bad Boys" geschaut. Der Film war bereits damals einfach normal.Ich wünsche Frohe Ostern.Evil-Tears schrieb am 16.04.2025, 09.14 Uhr:
Ich kann den Unmut verstehen der mit der Besetzung von Snape einhergeht, wenn Charaktere detailiert beschrieben sind und es erhebliche Differenzen in der neuen Fortsetzung/Spin-off gibt.
Ebenso war es bei der Herr der Ringe Serie, PoC Elben , Zwergfrauen ohne Bärte, uswRikku schrieb am 15.04.2025, 11.56 Uhr:
Ist Snape nicht der Vater von Harry ,bin mal gespannt wie Harry aussehen wird
Silbie schrieb am 15.04.2025, 16.20 Uhr:
Ist er nicht
Lily Evans-Snape schrieb am 15.04.2025, 07.07 Uhr:
Ich erwarte einen Kingsley mit blonden Haaren und blauen Augen. Dass Kingsley dunkelhäutig ist, ist für seinen Charakter schließlich irrelevant.
Flapwazzle schrieb am 16.04.2025, 08.54 Uhr:
@Marcus Cyron
Etwas widersprüchlich, was Du hier schreibst.Einerseits:
"Aber bei einer Person, zu deren Persönlichkeit es gehört blass zu sein, mit einem dunkelhäutigen Darsteller zu besetzen wirft durchaus Fragen auf"Andererseits:
"Naja, 'relevant' ist die Hautfarbe für Snape auch nicht."Ich konnte zumindest Deiner ersten Argumentation eher folgen, da die Figur Snape in den Büchern und auch in den Filmen klar ausgearbeitet ist.Marcus Cyron schrieb am 15.04.2025, 11.57 Uhr:
Naja, "relevant" ist die Hautfarbe für Snape auch nicht. Aber wie Kingsley ist er in den Büchern klar beschrieben.
Eichelkäse schrieb am 15.04.2025, 06.13 Uhr:
Man stelle sich vor: Ein nicht weißer Charakter in einer Vorlage würde durch einen weißen in einer Verfilmung ersetzt. Der woke Mob würde toben.
S-Markt schrieb am 15.04.2025, 10.46 Uhr:
chris pratt als shaft! ryan gosling als malcom x! paßt doch.
Marcus Cyron schrieb am 15.04.2025, 03.20 Uhr:
Frost ist sicher eine recht gute Besetzung für Hagrid. Anders dürfte es bei Lithgow sein. Ich mag den recht gern und bei "Konklave" hat er ja mal wieder gezeigt, was er leisten kann. Aber am Ende ist er als Dumbledore doch zu sehr gegen den Typ besetzt.
Essiedu ... -was soll man da sagen? Klar sollte Hautfarbe keine Rolle spielen. Aber bei einer Person, zu deren Persönlichkeit es gehört blass zu sein, mit einem dunkelhäutigen Darsteller zu besetzen wirft durchaus Fragen auf. Fast alle anderen Rollen wären dazu besser geeignet. Hier dürfte man viel vom potentiellen Erfolg der Serie schon im Vorfeld zerstören. Man kann natürlich gegen die Erwartungen der Fans besetzen. Aber dann muss man sich weder wundern, noch darf sich beschweren, wenn das Endprodukt dann nicht angenommen wird. Was kommt als nächstes? Blondes Weasleys? Ein schlanker Dudley? Ein freundlicher Malfoy?Attlanttos schrieb am 15.04.2025, 02.47 Uhr:
Damit besetzt man Snape mit einem Schauspieler, der äußerlich genau das Gegenteil verkörpert, wie der Charakter im Buch beschrieben ist. Blaß, fettiges dünnes Haar hat er im Buch.Warum zum Teufel macht man das? Haben die Spaß daran sich aus Trotz nicht an die Vorlage zu halten
S-Markt schrieb am 15.04.2025, 10.55 Uhr:
das eigentliche echte problem ist doch, daß es viel zu wenig echte neue charaktere für poc gibt. wenn, dann sind das rollen, die sich um unterdrückung drehen, immer der selbe ausgelutschte kram. das selbe gilt für frauen. angelina jolies salt war ein grandioser lichtblick im agentenszenario, genau wie geena davis charly baltimore
Who-Fan schrieb am 15.04.2025, 00.51 Uhr:
Die Serie können sie sich dann auch dahin schieben wo es tagsüber auch stockdunkel ist.
Kate schrieb via tvforen.de am 14.04.2025, 23.26 Uhr:
TV Wunschliste schrieb:
Paapa Essiedu ("The Lazarus Project", "I May
Destroy You") wurde für die Rolle als Severus
Snape engagiert. Erste Berichte, dass der
Darsteller - der als Schwarzer nicht der
Buch-Beschreibung des Professors für
Zaubertränke entspricht - verpflichtet werden
solle, haben leider zu den üblichen
Unmutsäußerungen von selbsternannten
Verteidigern einer werkgetreuen Adaption geführt.
Es ist ja auch totaler Blödsinn Snape mit einem Schwarzen zu besetzen. Die Rolle ist nun mal im Buch genau beschrieben. Er ist ein blasser, hagerer Mann mit einem bleichen Gesicht.
Sirius Black könnte schwarz sein, ebenso Madame Pomfrey oder Professor Slughorn.
Und sicherlich wird jetzt aus dem Konflikt zwischen James Potter und Snape eine banale Schwarz-Weiß-Rassismus-Geschichte, während der reale Rassismus in Harry Potter erfrischender Weise nichts mit Aussehen oder Hautfarbe zu tun hat.User 1778780 schrieb am 19.04.2025, 15.38 Uhr:
"Grüne Augen ging leider wegen den Kontaktlinsen nicht"Klar ging das, aber man hat es einfach nicht umgesetzt.Man erstelle ganze Galaxien und Welten am Computer, aber solche Kleinigkeiten, wie grüne Augen sind nicht machbar?Also ehrlich ... :(
User 1778780 schrieb am 19.04.2025, 15.36 Uhr:
Es ist eben nicht so.
Mensch ist nicht gleich Mensch.In den Büchern und Filmen ist Snape weiß. Er hat strähnige fette Haare (in den Büchern), aber im Film ist er immer gut frisiert, mit nicht fettenden und strähnigen Haaren.
Das sind Details, die mir schon im Film sauer aufstießen. Wieso bekommen die das im Film einfach nicht hin.
Harry Potter das Gleiche, der hat in den Büchern schmuddelige, getragene und geflickte Klamotten. Im Film sieht er wie aus einem Modekatalog entstiegen aus.
Seine Haare, die sich nicht bändigen ließen, waren im Film gut frisiert.
Das sind Kleinigkeiten, die die Stimmung ändern.
Aber den weißen Snape aus den Büchern und Filmen mit einem Schwarzen zu besetzen, das verändert praktisch alles.Diese Serie ist für mich schon tot, bevor sie beginnt.Kate schrieb via tvforen.de am 17.04.2025, 13.37 Uhr:
Dustin schrieb:
Hier ignorierst du aber das es nicht so simpel
war, Snape war nicht einfach nur das Opfer des
bösen Bully James. Sirius oder Lupin (habe
vergessen wer) sagte ja schon im Buch das Harry
nur einen Momentaufnahme gesehen hat und das ganze
auch nur aus der Perspektive von Snape. War James
in dem moment ein Arsch? Klar, gar keine Frage,
aber in derselben Szene bezeichnet Snape Lily als
Schlammblut, das zeigt schon was für ein
Gedankengut Snape zu dem Zeitpunkt mit sich
rumträgt und auch äußert und dafür ist nicht
James verantwortlich.
Jein, James mobbt Snape bereits im Zug nach Hogwarts. Und in dieser Szene kommt auch erst das Mobbing und danach nennt er Lilly Schlammblut. Er hat sich erst in Hogwarts für die dunklen Künste.> Ein schwarzer Snape bringt eine andere Art von
> Rassismus rein, die da drin nichts zu suchen
hat.
Du interpretierst da jetzt aber Dinge in Szenen
und Storylines hinein, die noch lange nicht
gefilmt sind. Ein schwarzer Snape bedeutet nicht
zwangsläufig das seine Hautfarbe Grund für die
Hänseleien ist. James nannte Snape u.a.
Schniefelus, das funktioniert noch mit einem
schwarzen Snape ohne Rassismus.
Ich interpretiere das in die Szene hinein, was jeder annehmen wird, wenn ein Weißer einen schwarzen Jungen hänselt.Insgesamt scheinst du davon auszugehen das wenn
ein weißer James einen schwarzen Snape hänselt
eine rassistische Komponente dabei sein muss und
das sehe ich nicht so. Es ist absolut möglich das
ein weißer Charakter einen schwarzen nicht mag
ohne das das rassistisch ist und Snape hat weiß
Gott genug unsympathische Charakterzüge.
Klar, nur wird das von den Leuten nicht so gesehen, weil ein schwarzer Snape automatisch eine Rassismuskonnotation mit sich bringt.Jetzt gehst du aber davon aus das Snape bewusst
schwarz gemacht wurde und das der Plan war, kann
es aber nicht auch sein das man sich einfach
Schauspieler der verschiedensten Ethnien angesehen
hat und er einfach der beste war?
Natürlich war das Absicht. Sie hatten die große Auswahl und sie haben sich für Snape entschieden im vollen Bewusstsein, was es für einen Eindruck macht.Dustin schrieb via tvforen.de am 17.04.2025, 07.43 Uhr:
Kate schrieb:
Dustin schrieb:
--------------------------------------------------
Dafür hat der Rest gepasst, nur das Alter nicht.
Und jetzt passt halt nur die Hautfarbe nicht, das ist für mich das gleiche in grün. Es ist ein visuelles Detail, mehr nicht.Natürlich ändert das den Charakter.
Er ist ein blasser, vernachlässigter Junge, der
von James Potter deswegen gehänselt wird.
Es geht nicht um Rassismus, es geht auch nicht
darum, dass Snape ein Halbblut ist und James
reinblütig. Es ist klassisches Mobbing eines
Bullys.
Hier ignorierst du aber das es nicht so simpel war, Snape war nicht einfach nur das Opfer des bösen Bully James. Sirius oder Lupin (habe vergessen wer) sagte ja schon im Buch das Harry nur einen Momentaufnahme gesehen hat und das ganze auch nur aus der Perspektive von Snape. War James in dem moment ein Arsch? Klar, gar keine Frage, aber in derselben Szene bezeichnet Snape Lily als Schlammblut, das zeigt schon was für ein Gedankengut Snape zu dem Zeitpunkt mit sich rumträgt und auch äußert und dafür ist nicht James verantwortlich.
Wir wissen auch das Snape schon als Teenager ein bisschen zu sehr an den dunklen Künsten interessiert war und Lily hatte unabhängig von James ein Problem mit Snapes Verhalten und seinen Freunden.Ein schwarzer Snape bringt eine andere Art von
Rassismus rein, die da drin nichts zu suchen hat.
Du interpretierst da jetzt aber Dinge in Szenen und Storylines hinein, die noch lange nicht gefilmt sind. Ein schwarzer Snape bedeutet nicht zwangsläufig das seine Hautfarbe Grund für die Hänseleien ist. James nannte Snape u.a. Schniefelus, das funktioniert noch mit einem schwarzen Snape ohne Rassismus.
Insgesamt scheinst du davon auszugehen das wenn ein weißer James einen schwarzen Snape hänselt eine rassistische Komponente dabei sein muss und das sehe ich nicht so. Es ist absolut möglich das ein weißer Charakter einen schwarzen nicht mag ohne das das rassistisch ist und Snape hat weiß Gott genug unsympathische Charakterzüge.Du hast Recht mit deinen Ausführungen, aber die
Intention der Serienmacher sorgt für die falsche
Art des Rassismus, sonst wäre Snape nicht
schwarz.
Jetzt gehst du aber davon aus das Snape bewusst schwarz gemacht wurde und das der Plan war, kann es aber nicht auch sein das man sich einfach Schauspieler der verschiedensten Ethnien angesehen hat und er einfach der beste war?Warum macht man Hogwarts nicht allgemein
vielfältiger, indem man die damalige britische
Gesellschaft anhand Schüler und Lehrer abbildet.
Da gibt es so viele Möglichkeiten, warum muss es
ausgerechnet dieser Charakter sein?
Tonks, Lupin, Black, Flitwick, Dumbledore oder
jeder andere Charaktar würde passen.
Wer sagt das das nicht passiert? Wir haben gerade mal eine Handvoll Schauspieler aus Dutzenden.Snape ist der einzige Charakter, der die komplette Story
anders färbt.
Das ist etwas was du annimmst, nicht etwas das zwangsläufig passiert.Newbie0815 schrieb via tvforen.de am 17.04.2025, 07.01 Uhr:
Ich finde es inzwischen sehr merkwürdig nach Hautfarbe zu unterteilen, beim Anhalter durch die Galaxis hat mich das auch noch irritiert, inzwischen sehe ich es einfach so, Mensch ist Mensch. Guter Schauspieler ist guter Schauspieler, und ob er nun schwarz, weiß oder grün ist, ist doch egal, Hauptsache er füllt die Rolle gut aus.
Kate schrieb via tvforen.de am 16.04.2025, 19.30 Uhr:
Dustin schrieb:
Snape ist zu Beginn der Geschichte auch gerade mal
30 Jahre alt, Alan Rickman war demnach also auch
völlig falsch für die Rolle, da viel zu alt, das
hat aber niemanden gestört.
Dafür hat der Rest gepasst, nur das Alter nicht.Harry wird eindeutig als schwarzhaarig und
grünäugig beschrieben, im Film ist er
braunhaarig und blauäugig,
Harry hatte schwarzbraune Haare. Grüne Augen ging leider wegen den Kontaktlinsen nicht.
Das hat man versucht.Adaptionen halten sich äußerst selten exakt an
die Beschreibungen der Vorlage, da das oft auch
nicht so wichtig ist. Snapes Hautfarbe ist nicht
das, was seinen Charakter ausmacht.
Natürlich ändert das den Charakter.
Er ist ein blasser, vernachlässigter Junge, der von James Potter deswegen gehänselt wird.
Es geht nicht um Rassismus, es geht auch nicht darum, dass Snape ein Halbblut ist und James reinblütig. Es ist klassisches Mobbing eines Bullys.
Ein schwarzer Snape bringt eine andere Art von Rassismus rein, die da drin nichts zu suchen hat. Du hast Recht mit deinen Ausführungen, aber die Intention der Serienmacher sorgt für die falsche Art des Rassismus, sonst wäre Snape nicht schwarz.Warum macht man Hogwarts nicht allgemein vielfältiger, indem man die damalige britische Gesellschaft anhand Schüler und Lehrer abbildet. Da gibt es so viele Möglichkeiten, warum muss es ausgerechnet dieser Charakter sein?
Tonks, Lupin, Black, Flitwick, Dumbledore oder jeder andere Charaktar würde passen. Snape ist der einzige Charakter, der die komplette Story anders färbt.invwar schrieb via tvforen.de am 16.04.2025, 18.13 Uhr:
Snape ist der GRÖßTE Schwachsinn, der auch nur dadurch entstehen kann, weil die Leute, die das Produzieren wohl nicht die komplette Zusammenfassung des Charakters gelesen haben.
Harry hat grundlegend eine Abneigung gegen Snape und dann wird im Halbblut Prinz klar, das schon der reinblütige James Potter Snape gemobbt hat. Also das sieht mir für die Potters nicht gut aus. Snape wurde ja auch erst Nazi, weil James und seine Freunde ihn immer gepiesakt hatten. Das dann Lilly Potter auch noch den Snob Snape vorzieht, ist jetzt auch nochmal bisschen anders.Harry Potter, die Bücher, spielen auch in den 90ern. Habe mal nachgeguckt, da war auch England noch sehr Weißbrot, es gab eigentlich nur eine nennenswerte Ethnie von der indischen Halbinsel, deswegen waren jetzt auch die Filme eher einheitlich bei der Ethnie. Und auch wenn es heute spielt, bei den wichtigen Charakteren aus Buch 1, wüsste ich nicht, wen man umdeuten könnte. Hermine ist echt noch die "einfachste" Wahl - neben Hagrid. Erst ab Buch 2 sehe ich Charaktere, die eingeführt werden und einer anderen Ethnie angehören. Persönlich fällt mir da zB Gilderoy Lockhart ein, der könnte zB mit Ncuti Gatwa besetzt werden.
Sirius Black kann zB auch nicht schwarz sein, weil der ja Adel ist und der ist nur in Bridgerton auch mal Nicht-Weiß.Persönlich hoffe ich ja, das Tom Felton als Lucius zurückkehrt. Niemand kann Jason Isaacs ersetzen, aber imo wäre es schön, wenn er wieder als Malfoy zurückkehrt.Dustin schrieb via tvforen.de am 16.04.2025, 13.48 Uhr:
Kate schrieb:
Es ist ja auch totaler Blödsinn Snape mit einem
Schwarzen zu besetzen. Die Rolle ist nun mal im
Buch genau beschrieben. Er ist ein blasser,
hagerer Mann mit einem bleichen Gesicht.
Snape ist zu Beginn der Geschichte auch gerade mal 30 Jahre alt, Alan Rickman war demnach also auch völlig falsch für die Rolle, da viel zu alt, das hat aber niemanden gestört.Harry wird eindeutig als schwarzhaarig und grünäugig beschrieben, im Film ist er braunhaarig und blauäugig, Hermine hat im Buch große Schneidezähne, im Film völlig normale und die buschigen Haare sind auch verschwunden.
Narzissa Malfoy wird als blond beschrieben, im Film hat sie halb blonde, halb dunkle Haare.Adaptionen halten sich äußerst selten exakt an die Beschreibungen der Vorlage, da das oft auch nicht so wichtig ist. Snapes Hautfarbe ist nicht das, was seinen Charakter ausmacht.Und das aus der James/Snape Konflikt eine schwarz/weiß Rassismus Geschichte wird sehe ich nicht, Hauptgrund für den Konflikt waren Snapes Ansichten was Mugglegeborene usw. angeht, auch Lily hat sich letztendlich deshalb von Snape abgewandt. Snape war ein "Zaubernazi", ihn schwarz zu machen kann eher dazu führen zu verdeutlichen das der Rassismus innerhalb der magischen Gesellschaft eben nicht auf der Hautfarbe ect. basiert, wenn Voldemort einen schwarzen Snape akzeptiert, eine weiße Lily aber diskriminiert wird.Datenreisender schrieb am 15.04.2025, 14.03 Uhr:
Mit welchem Recht? Ich kann verstehen, dass das manche doof finden, aber ich finde es auch legitim, von Vorlagen abzuweichen. Wenn Steven Moffat Sherlock werkgetreu verfilmt hätte, dann wäre es halt anders gewesen. Vielen hat seine Version gefallen. Bei dieser HP-Serie warte ich erstmal ab und gucke mir das Ergebnis an.
User 1072388 schrieb am 15.04.2025, 12.51 Uhr:
Nun, Fans wollen eben, zu Recht, dass man sich an die Vorlage hält.
chrisquito schrieb via tvforen.de am 15.04.2025, 10.57 Uhr:
Kate schrieb:
TV Wunschliste schrieb:
--------------------------------------------------
Es ist ja auch totaler Blödsinn Snape mit einem
Schwarzen zu besetzen. Die Rolle ist nun mal im
Buch genau beschrieben. Er ist ein blasser,
hagerer Mann mit einem bleichen Gesicht.
Dann hat das Buch eben Unrecht und wurde hiermit korrigiert. ;-) Es ist ja auch eine sehr gewagte Interpretation der nordischen Sagen sowie der Marvel-Comics, Heimdall mit Idris Elba zu besetzen.Warlord schrieb am 14.04.2025, 19.45 Uhr:
Sie lernen es einfach nicht. Immer wieder versuchen sie es denn Menschen aufzuzwingen.
Und wenn es dann wieder mit Ansage schief geht, sind natürlich nur die Anderen schuld.
Für mich ist die Serie jedenfalls jetzt schon gestorben.
Sollen die denen das gefällt glücklich damit werden.User 1072388 schrieb am 15.04.2025, 12.52 Uhr:
Und dann jammern die Macher, dass sie nicht verstehen, wieso es floppt.
Datenreisender schrieb am 14.04.2025, 22.40 Uhr:
Don’t let the door hit you on the way out
maxworld666 schrieb am 14.04.2025, 19.58 Uhr:
Das Schneewittchen Prinzip. MILLIONENGRAB auf Ansage.
Meistgelesen
- "Einstein" für die USA: CBS ordert Adaption mit "Criminal Minds"-Star
- "Criminal Minds": Extrem düsterer Trailer zur neuen Staffel veröffentlicht
- "Die Conners": So endet das Sequel der Kultserie "Roseanne"
- "Der Galicien-Krimi": Starttermin für neue ARD-Krimireihe verkündet
- "Dept. Q": Netflix eröffnet im Mai das Sonderdezernat mit Matthew Goode als DCI Carl Morck
Nächste Meldung
Specials
- 75 Jahre ARD: WDR und NDR überschreiten Grenzen
- "Die Conners": So endet das Sequel der Kultserie "Roseanne"
- "Parallel Me": Und täglich grüßt eine neue Parallelwelt
- Upfronts 2025: Welche Serien wurden bereits eingestellt oder verlängert, was steht auf der Kippe?
- Serienjahr 2024: Die Serienempfehlungen bei TV Wunschliste
- "Doc": Großartige Molly Parker alleine kann Remake von "Doc - Es liegt in deinen Händen" nicht retten
- "Der Upir": Nur ein bisschen witzige Vampircomedy mit Yardım und Schamoni
Neue Trailer
- Update "Der Sommer, als ich schön wurde": Dritte und letzte Staffel angekündigt
- "Criminal Minds": Extrem düsterer Trailer zur neuen Staffel veröffentlicht
- "Heads of State": Idris Elba und John Cena lassen es in Trailer zum neuen Amazon-Film krachen
- "Grantchester": Termin und Trailer für die nächste Staffel veröffentlicht
- "Wednesday": Termin und Trailer für zweite Staffel des Netflix-Hits
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
