Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Heimat von "Rote Rosen" und "Großstadtrevier": Studio Hamburg wird 75 Jahre alt

Fernsehfans kennen das Logo und den Namen aus den Abspännen zahlreicher Kultserien. Im Studio Hamburg entstehen seit mittlerweile 75 Jahren Produktionen, die von Millionen von Zuschauern gesehen werden. Die facettenreiche Geschichte des Studios in Hamburg-Tonndorf beleuchtet die neue NDR-Doku "Wie Hollywood in den Norden kam". Auch ein Blick hinter die Kulissen der ARD-Erfolgsserien
Es war ein kühner Plan, mit dem zwei Überlebende des Holocaust das deutsche Kino nur zwei Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs aufmischen wollten. Gyula Trebitsch und Walter Koppel hofften, abseits von der aufkommenden Heimatwelle realitätsnahe Geschichten erzählen zu können. So begründeten sie am 10. Januar 1947 die Real-Film GmbH, die als eine der ersten Produktionsfirmen überhaupt in der britischen Besatzungszone eine Lizenz erhielt.
Trebitsch und Koppel holten Filmstars in den Norden und begannen damit, ein Studiosystem nach dem Vorbild Hollywoods aufzbauen. Der erste dort produzierte Film war "Arche Nora", in dem zwei junge Leute auf einem Kahn eine schwangere Frau davon abhalten, Selbstmord zu begehen. Sie schaffen es schließlich, der Frau neuen Lebensmut für einen Neuanfang zu geben. Bei den ersten Produktionen wurde viel improvisiert, teilweise wurden die Nägel aus den alten Dekorationen gezogen, um sie für neue Szenen wiederzuverwenden.
Auf dem heutigen Gelände in Hamburg-Tonndorf wurde dann erstmals 1948 gedreht. Um eine angemietete alte Offiziersvilla herum entstanden schließlich Werkstätten, Garderoben und Ateliers. Bis heute entstanden mehr als 100 Filme auf dem Studiogelände. Zum größten Erfolg wurde dabei
In den 1960er Jahren trennten sich dann die Wege von Walter Koppel, der weiterhin ausschließlich Kinofilme produzieren wollte, und Gyula Trebitsch, der auf das neue Medium Fernsehen setzte. So baute er das Gelände der Real-Film GmbH zum Studio Hamburg um, das bis heute eine der größten Film- und Fernsehproduktionsstätten des Landes ist.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Rote Rosen": Staffel 24 mit neuer Hauptbesetzung
- Kein "ZDF-Fernsehgarten" am 14. September 2025: Deshalb entfällt die Sendung
- "Der Doktor und das liebe Vieh": Trailer zur sechsten Staffel und Starttermin veröffentlicht
- Quoten: ARD-Krimi konkurriert mit der ZDF-Spendenausgabe von "Der Quiz-Champion"
- Update Verwirrspiel geht weiter: Was haben Stefan Raab und RTL vor?
Nächste Meldung
Specials
- "Call My Agent Berlin": Schauspielagentur kämpft ums Überleben
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender Serien+?
- "Das Gift der Seele": "House of Cards"- und "House of the Dragon"-Stars fahren Krallen aus
- Neu im ZDF: "High Stakes" stellt Muslima im Poker-versum vor
- Serien unserer Kindheit: "Parker Lewis - Der Coole von der Schule"
- Lorenz Büffel zum Start von "Die Büffels": "Ich bin selbst das größte Klischee!"
- "Ironheart": Lebendig und unterhaltsam wie zuletzt nicht viel im MCU
Neue Trailer
- "NCIS: Sydney": Trailer zu und Ausblick auf dritte Staffel des "Navy CIS"-Spin-offs
- Update Neue "Monster"-Staffel mit "Sons of Anarchy"-Star erforscht Abgründe eines der berüchtigtsten Serienkiller
- Update "Homeland"-Team mit neuem Thriller für Claire Danes und Matthew Rhys ("The Americans")
- Update "High Potential": Deutscher Starttermin und erster Trailer für Staffel 2 kündigt neuen Gegner an
- "Frauds": Suranne Jones und Jodie Whittaker als Trickbetrügerinnen im ersten Trailer
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
