Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Heimat von "Rote Rosen" und "Großstadtrevier": Studio Hamburg wird 75 Jahre alt

Fernsehfans kennen das Logo und den Namen aus den Abspännen zahlreicher Kultserien. Im Studio Hamburg entstehen seit mittlerweile 75 Jahren Produktionen, die von Millionen von Zuschauern gesehen werden. Die facettenreiche Geschichte des Studios in Hamburg-Tonndorf beleuchtet die neue NDR-Doku "Wie Hollywood in den Norden kam". Auch ein Blick hinter die Kulissen der ARD-Erfolgsserien
Es war ein kühner Plan, mit dem zwei Überlebende des Holocaust das deutsche Kino nur zwei Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs aufmischen wollten. Gyula Trebitsch und Walter Koppel hofften, abseits von der aufkommenden Heimatwelle realitätsnahe Geschichten erzählen zu können. So begründeten sie am 10. Januar 1947 die Real-Film GmbH, die als eine der ersten Produktionsfirmen überhaupt in der britischen Besatzungszone eine Lizenz erhielt.
Trebitsch und Koppel holten Filmstars in den Norden und begannen damit, ein Studiosystem nach dem Vorbild Hollywoods aufzbauen. Der erste dort produzierte Film war "Arche Nora", in dem zwei junge Leute auf einem Kahn eine schwangere Frau davon abhalten, Selbstmord zu begehen. Sie schaffen es schließlich, der Frau neuen Lebensmut für einen Neuanfang zu geben. Bei den ersten Produktionen wurde viel improvisiert, teilweise wurden die Nägel aus den alten Dekorationen gezogen, um sie für neue Szenen wiederzuverwenden.
Auf dem heutigen Gelände in Hamburg-Tonndorf wurde dann erstmals 1948 gedreht. Um eine angemietete alte Offiziersvilla herum entstanden schließlich Werkstätten, Garderoben und Ateliers. Bis heute entstanden mehr als 100 Filme auf dem Studiogelände. Zum größten Erfolg wurde dabei
In den 1960er Jahren trennten sich dann die Wege von Walter Koppel, der weiterhin ausschließlich Kinofilme produzieren wollte, und Gyula Trebitsch, der auf das neue Medium Fernsehen setzte. So baute er das Gelände der Real-Film GmbH zum Studio Hamburg um, das bis heute eine der größten Film- und Fernsehproduktionsstätten des Landes ist.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Die Rosenheim-Cops" und "SOKO Köln": Deshalb gibt es heute keine neuen Folgen
- "Down Cemetery Road": Emma Thompson und Ruth Wilson brillieren als ungleiches Ermittlerinnenduo
- "Europa grillt den Henssler": Dann geht die neue Kochshow mit Steffen Henssler an den Start
- "Bettys Diagnose" trifft "SOKO Köln": Serien-Crossover zur 250. Folge
- "Brisant" kehrt bald auf angestammten Sendeplatz zurück
Nächste Meldung
Specials
Die 8 wichtigsten Serien im November
Halloween: Das sind die besten neuen Horror- und Gruselgeschichten auf Netflix & Co.
"Down Cemetery Road": Emma Thompson und Ruth Wilson brillieren als ungleiches Ermittlerinnenduo
"ES: Welcome to Derry": Das Warten auf den Horrorclown
Die "Dinner for One"-Lüge: eine Spurensuche
"NCIS: Origins": Gibbs als in die Gegend stierender Trauerkloß und analoge Ermittlungen
Serien unserer Kindheit: "Ocean Girl"
Neue Trailer
Update "Robin Hood": Startdatum und ausführlicher Trailer für Neuauflage mit Sean Bean ("Game of Thrones") enthüllt
"Ghosts Australia": Trailer und Starttermin für australisches Remake der beliebten Comedyserie
Update "Spartacus: House of Ashur" mit ausführlichem Trailer und Startdatum
"Stranger Things": Trailer zum großen Serien-Finale enthüllt
"Trespasses": Termin und Trailer für Nordirland-Drama mit Gillian Anderson veröffentlicht
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

von Ralf Döbele















![[UPDATE] "Robin Hood": Startdatum und ausführlicher Trailer für Neuauflage mit Sean Bean ("Game of Thrones") enthüllt](https://bilder.wunschliste.de/gfx/pics/Sean-Bean-Als-Ned-Stark-In-Game-Of-Thrones.jpg)

![[UPDATE] "Spartacus: House of Ashur" mit ausführlichem Trailer und Startdatum](https://bilder.wunschliste.de/gfx/pics/Spartacus-House-Of-Ashur-2.jpg)

