Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Mitten in Regierungsbildungskrise: Neuer ORF-Polittalk "Das Gespräch" startet
Aufwühlendere Zeiten könnte es für den Start eines neuen Polittalks in Österreich nicht geben: Mitten in der aktuellen Regierungsbildungskrise, die die Alpenrepublik derzeit bewegt, schickt der ORF am kommenden Sonntag, den 12. Januar den Nachfolger zum langjährigen Format
Nach den gescheiterten Koalitionsverhandlungen zwischen den NEOS, der ÖVP und der SPÖ gab Karl Nehammer am 4. Januar seinen Rücktritt als Bundeskanzler und ÖVP-Obmann bekannt. Bundespräsident Alexander Van der Bellen erteilte daraufhin nach einem Treffen mit Herbert Kickl dem Vorsitzenden der rechtspopulistischen FPÖ den Auftrag zur Regierungsbildung. Christian Stocker folgte als geschäftsführender ÖVP-Obmann auf Karl Nehammer und äußerte sich bereit für Koalitionsverhandlungen mit der FPÖ, nachdem er dies in den vergangenen Monaten und vor der Wahl stets mit deutlichen Worten ausgeschlossen hatte.
Christian Stocker wird in der Premierenausgabe von "Das Gespräch" zum Thema "Blau-Schwarze Zeitenwende?" Susanne Schnabl Rede und Antwort stehen. Neben dem ÖVP-Obmann werden weitere, noch nicht genannte Gäste anwesend sein, um über brennende Fragen zu diskutieren: Macht die Volkspartei nach ihrer Kehrtwende Herbert Kickl zum ersten freiheitlichen Bundeskanzler? Steht die Partei geeint dahinter? Wie stehen die Chancen auf eine Einigung und was bedeutet das für Österreich?Im Gegensatz zum Vorgänger "Im Zentrum" nehmen die Gäste bei "Das Gespräch" künftig um einen Tisch herum Platz. Der Polittalk soll "relevante Themen mit spannendsten Gästen bieten", wobei die Anzahl der Gäste je nach Thema variieren wird. Wir wollen mit der neuen Sendung unsere Position als Nummer-1-Talkformat stärken und öffentlich-rechtlichen Mehrwert und Gesprächswert liefern. Im Idealfall bekommt unser Publikum Antworten, Einordnung und Perspektiven
, so der für die Informationssendungen zuständige Chefredakteur Johannes Bruckenberger.
Moderatorin Susanne Schnabl ist schon seit 2002 für den ORF tätig und arbeitete unter anderem in der
Im Gespräch sein und bleiben ist der Kitt, der unsere Gesellschaft in all ihrer Vielfalt und Verschiedenheit zusammenhält. Daher freue ich mich auf ein neues Gesprächsformat, das den großen, drängenden Fragen Raum und Zeit gibt. Denn fragen, nachfragen, politische Entscheidungen hinterfragen, dabei die Perspektive wechseln und den Blick weiten, macht den Reiz eines guten Gesprächs aus. Auf diese Herausforderung freue ich mich
, so Susanne Schnabl.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Doctor Who": David-Tennant-Ära zurück im deutschen Free-TV
- "The Good Doctor": Finale Staffel findet den Weg zu RTL+
- "S.W.A.T.": Achte Staffel wird zeitnah in Deutschland fortgesetzt
- "Der Staatsanwalt" sagt Tschüss
- "American Primeval": Warum die neue Netflix-Serie besser ist als Kevin Costners "Horizon"
Nächste Meldung
Specials
- "The Pitt" mit Noah Wyle wirkt wie "ER" auf Schlaftabletten
- "American Primeval": Warum die neue Netflix-Serie besser ist als Kevin Costners "Horizon"
- Die neuen Serien 2025: Von Sci-Fi bis Comic, von Miniserie bis Spin-Off
- Die 7 wichtigsten Serien im Januar
- "Dexter: Original Sin": In Miami nichts Neues?
- "Für alle Fälle Familie" in Sat.1: Wohlfühl-Bällchen oder mehr vom selben?
- Weihnachten, Silvester und Neujahr 2024/25: Wann und wo laufen "Kevin - Allein zu Haus", "Schöne Bescherung" und Co.?
Neue Trailer
- Update "Doc Martin"-Star Martin Clunes im ersten Trailer zum Drogendrama "Out There"
- Prime Video beendet "Harlem": Termin und Trailer für letzte Staffel
- "The Crow Girl": Trailer zum neuen Thriller mit Eve Myles und Dougray Scott
- "Reacher": Ausführlicher Trailer zur dritten Staffel veröffentlicht
- Trailer zu Troian Bellisarios ("Pretty Little Liars") neuer Cop-Serie