Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Rudolph-Moshammer-Gesellschaftssatire läuft im September

Vor rund einem Jahr hat die ARD eine gesellschaftssatirische Verfilmung angekündigt, die an das Leben des Modemachers Rudolph Moshammer angelehnt ist. Nun liegt der Ausstrahlungstermin vor:
Die ARD weist darauf hin, dass es sich bei der Verfilmung nicht um eine biographische Nacherzählung von Rudolph Moshammers Leben handelt, sondern um eine fiktive Geschichte, die an das Leben des Modemachers angelehnt ist. Bei dem Film von Autor und Regisseur Alexander Adolph (
Der Film spielt im München des Jahres 1983. Rudolph Moshammer ist der prominenteste Modemacher, doch das reicht seinen stillen Teilhabern und Finanziers nicht mehr aus. Sie wollen erreichen, dass der Laden in der Maximiliansstraße auch den Hoch- und Geldadel, die Reichsten der Reichen als Kunden gewinnt - wie den schwerreichen Grafen von Antzenberg (Robert Stadlober). Aus diesem Grund sucht Rudolph Moshammer - zum Entsetzen seiner Mutter Else - für den Verkauf eine junge, verführerische Frau. Fündig wird er bei der auf den ersten Blick nicht besonders auffallenden und ungeschickten Evi, eine junge Fußpflegerin aus Augsburg. Aus ihr will Moshammer eine aufregende Frau machen - ein Ereignis. Und tatsächlich: Mit Evis Hilfe gewinnt Moshammer die Herzen und Geldbörsen der Reichen - wäre da nicht seine Mutter, die im Hintergrund Intrigen schmiedet...
"Der große Rudolph" ist eine Produktion von Producers at Work im Auftrag von ARD Degeto, BR, WDR und ORF mit Christian Popp als leitenden Produzenten. Regisseur Alexander Adolph verfasste auch das Drehbuch. Gedreht wurde in München und Prag.
Rudolph Moshammer wurde in den 1980er Jahren bundesweit bekannt. Zu seinen Markenzeichen gehörten neben seiner extravaganten Frisur auch die Yorkshire-Terrier-Hündin Daisy. Zu seinen Kunden zählten zahlreiche Prominente. Daneben war Moshammer auch für sein soziales Engagement bekannt. So gründete er die Stiftung "Licht für Obdachlose". In der Nacht zum 14. Januar 2005 wurde er in seinem Doppelhaus im Münchner Vorort Grünwald ermordet.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- Mega-Überraschung: "Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht" kann im deutschen Free-TV laufen
- Quoten: "HeidiFest" floppt auf ProSieben, "Die Stefan Raab Show" bei RTL erstmals einstellig
- "Promi Big Brother": Diese weiteren Reality-Stars und Promis ziehen in den Container
- Der "ZDF-Fernsehgarten" singt an diesem Sonntag mit Inbrunst
- Quoten: RTL überzeugt mit Stefan Raab und "Ninja Warrior Germany"
Nächste Meldung
Specials
- "Miss Austen": Die Schwester, die Jane Austens Briefe verbrannte
- "Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
- "Call My Agent Berlin": Schauspielagentur kämpft ums Überleben
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender Serien+?
- Die neuen Serien 2025: Von Sci-Fi bis Comic, von Miniserie bis Spin-Off
- "Paradise": Thriller des "This Is Us"-Erfinders entpuppt sich als komplexes und packendes Gedankenspiel
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender Serien+?
Neue Trailer
- "Tha Mandalorian & Grogu": Disney rückt endlich ersten Trailer zum "Star Wars"-Film raus
- "Das Haus David": Trailer und neue Heimat für Staffel 2
- "Outlander": Trailer zur achten Staffel läutet Countdown zum Serienfinale ein
- Update "The Chair Company": Verschwörungs-Comedy mit Tim Robinson feiert Deutschlandpremiere, erhält ersten Trailer
- Update Trailer und Starttermin zum Tech-Thriller "The Iris Affair": Rätsel-Expertin übernimmt sich beim Code-Knacken
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
