Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

"Sandmännchen Forever": ARD beleuchtet die "Karriere einer Kultfigur"

von Florian Gessner in News national
(20.11.2025, 11.39 Uhr)
Neue Doku zum 66-jährigen TV-Liebling im Weihnachtsprogramm
Jeden Abend erscheint das Sandmännchen, streut seinen magischen Sand und flüstert ohne Worte: "Jetzt ist Schlafenszeit."
rbb
"Sandmännchen Forever": ARD beleuchtet die "Karriere einer Kultfigur"/rbb

Fast 66 Jahre ist es nun her, dass  "Unser Sandmännchen" am 22. November 1959 im DFF erstmals auf Sendung ging. Inzwischen ist es im wiedervereinigten Deutschland für unzählige Kinder zum täglichen Abendritual vor dem Einschlafen geworden. Mit der Dokumentation "Sandmännchen Forever - Karriere einer Kultfigur" zeigt Das Erste am zweiten Weihnachtsfeiertag (26. Dezember) um 18.50 Uhr eine filmisch-feierliche Spurensuche, die dem Geheimnis einer Ikone auf den Grund geht. Ab diesem Datum wird der Beitrag auch in der ARD Mediathek abrufbar sein.

Die 70-minütige Dokumentation versucht, dem ungebrochenen Zauber, den die Sandmännchen-Figur bis heute auf Zuschauer:innen mehrerer Generationen ausübt, auf den Grund zu gehen. Hierzu werden Statements von Kindern, Prominenten und Experten aus Ost- und Westdeutschland präsentiert und mit Einblicken hinter die Kulissen der Familiensendung abgerundet.

Das Sandmännchen liest in der Kita aus einem Buch vor.
Das Sandmännchen liest in der Kita aus einem Buch vor. rbb/Stefan Schomerus

Obwohl die Welt ständig im Wandel ist und sich die Sehgewohnheiten im Laufe der sechs Jahrzehnte verändert haben, bleiben die Sandmännchen-Geschichten, die den Fernsehabend für die Jüngsten ausklingen lassen, bis heute eine ungebrochene allabendliche Routine. An bislang ca. 24.000 Abenden hat der Fernseh-Liebling inzwischen unzählige erwartungsvolle Kinderaugen erfreut und dabei immer wieder seinen magischen Sand ausgestreut.

Die Idee eines Fernseh-Sandmännchens wurde ursprünglich in Westdeutschland vom SFB entwickelt und vom DDR-Fernsehen adaptiert. Der DFF schickte "Unser Sandmännchen" sogar noch neun Tage früher auf Sendung als der SFB sein West- "Sandmännchen", welches am 1. Dezember 1959 startete und Ende März 1989 eingestellt wurde. In der Reihe  "Sandmann nach Mitternacht", die in den Jahren 2004, 2009 und 2019 anlässlich der damals anstehenden Jubiläen ausgestrahlt wurde, traten beide Kultfiguren sogar gemeinsam bzw. im Wechsel auf, sodass alle "ihr Sandmännchen" wiedersehen konnten.

Die redaktionelle Betreuung der neuen Dokumentation verantworten Astrid Harms-Limmer (BR), Silke Heinz (MDR), Nina Paysen (rbb) und Christiane Hinz (WDR).



auch interessant

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare