Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
"Schmidteinander": WDR wiederholt Kultshow mit Schmidt und Feuerstein

UPDATE: Wie der WDR mitteilt, wird es noch mehr "Schmidteinander" zu sehen geben. Ab dem 13. Februar sind jeweils gegen 0 Uhr in der Nacht von Samstag auf Sonntag weitere Ausgaben der Comedyshow eingeplant. Es handelt sich hierbei um die Folgen mit Überlänge von 90 Minuten und mehr.
Der WDR bringt eine wahre Kultshow zurück ins Fernsehen. Ab dem 29. Januar wird auf dem neu geschaffenen Comedy-Sendeplatz am Freitagabend
Der Studioteil mit Schmidt und Feuerstein, die an getrennten Schreibtischen saßen (der von Feuerstein war winzig), stellte den Rahmen der Show dar. Improvisation war das Herzstück der Sendung, die vor allem vom verbalen Schlagabtausch zwischen Schmidt und Feuerstein lebte, den sie sich von Tisch zu Tisch lieferten. Schon damals orientierte man sich an den amerikanischen Late-Night-Formaten, die in Deutschland noch weitgehend unbekannt waren. Herbert Feuerstein lebte einige Zeit in New York und war sehr vertraut mit den US-Late-Night-Shows von David Letterman und Johnny Carson und übernahm wesentliche Elemente dieser Formate in "Schmidteinander". Teilweise wurden Gags sogar komplett übernommen, worüber sich Schmidt in der Show auch gerne lustig machte.
"Schmidteinander" lebte von vielen Running Gags in zahlreichen genialen, zynischen, satirischen oder schlicht blöden Sketchreihen, darunter: "Feuerstein & Fozzi-Bär" (eine Anspielung auf
In jeder Sendung wurden Musikgäste und ein prominenter Talkgast begrüßt, mit dem sich Harald Schmidt am Schreibtisch unterhielt. Die Gespräche ähnelten schon damals sehr dem Gäste-Teil von Schmidts späteren Late-Night-Shows. War Schmidt ein Gast unsympathisch, zeigte er dies auch und ließ den einen oder anderen Seitenhieb fallen.
Auf Grund des wachsenden Erfolges wurde "Schmidteinander" mit der Zeit auch von weiteren Dritten Programmen gezeigt und wechselte ab dem 15. Januar 1994 schließlich sogar vom WDR ins Erste. Fortan wurde immer am späten Samstag- statt wie bisher am Sonntagabend gesendet. Die 50. und letzte Folge lief am 17. Dezember 1994 im Ersten, fast genau ein Jahr später startete der Entertainer mit seiner
auch interessant
Leserkommentare
Brioni49 schrieb am 09.01.2016, 15.38 Uhr:
Und warum wieder um Mitternacht? Warum eine Comedy-Schiene ausgerechnet am Freitag, wo auch andere Sender Lustiges bringen? Am Freitag ist auch eine Überschwemmung mit Talkshows, Riverboat, NDR-Talk, Nachtcafe und Kölner Treff. An anderen Tagen muß der Fernseher kalt bleiben, weil absolut nichts kommt.
tomgilles schrieb via tvforen.de am 05.01.2016, 19.21 Uhr:
Gibt es heute noch ein Comedy-Format mit vergleichbarem Budget? Der Trend geht ja stark in Richtung Stand-up-Comedy (der unpolitische Bruder des Kabaretts) und Spaßsynchronisation, das kostet nur einen Bruchteil von dem was die guten alten Sketches verschlangen.
U56 schrieb via tvforen.de am 04.01.2016, 19.13 Uhr:
Der Text der Wunschliste hat bei mir gerade verschüttete Erinnerungen wieder nach oben geholt. "Schmidteinander" habe ich damals regelmäßig gesehen. Meiner Meinung nach hat Harald Schmidt später humormäßig stark nachgelassen. Ich fand ihn jedenfalls in den letzten Jahren längst nicht mehr so witzig wie noch in den 90ern.
Isaak_Hunt schrieb via tvforen.de am 05.01.2016, 18.49 Uhr:
Das sind so Dinger, über die man sich am nächsten Tag auf dem Schulhof unterhielt, irgendwelche "Running-Gags" verbreitete.
Ich war zur damaligen Zeit auch auf einer Besichtigungstour durch den WDR. Das muss ein Schulausflug gewesen sein. Ich kann mich jedenfalls noch daran erinnern, dass einige von uns Besuchern recht ehrfürchtig durch die Kulisse der Sendung stapften, als wir in das Studio kamen.
Meistgelesen
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
- "Das Rad der Zeit" von Prime Video nach drei Staffeln eingestellt
- "Code of Silence": Stille war noch nie so spannend
- "The Last of Us"-Recap zur zweiten Staffel: So geht es in Staffel 3 weiter
- Musiksender Deluxe Music zeigt Animeserien im Sommer
Nächste Meldung
Specials
- "The Last of Us"-Recap zur zweiten Staffel: So geht es in Staffel 3 weiter
- "Code of Silence": Stille war noch nie so spannend
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
- "Video Nasty": Auf der Suche nach dem letzten Tape
- "Shifting Gears": Neue Tim-Allen-Sitcom könnte "mehr Power" brauchen
- "Mord auf dem Inka-Pfad": Kampf um ein Geständnis
- 75 Jahre ARD: Sender ohne Furcht und Stadl
Neue Trailer
- "The Waterfront": Netflix-Krimidrama von "Scream"-Macher präsentiert schlagkräftigen Trailer
- Update "Bosch"-Spin-Off mit Maggie Q erhält Titel, Starttermin und ersten Trailer
- Update "The Buccaneers": Trailer und Termin für Staffel 2 von Apples "Bridgerton"-Antwort
- "The Bear": Trailer bestätigt Starttermin für Staffel 4 der preisgekrönten Serie
- "FUBAR": Arnold Schwarzenegger tanzt durch offiziellen Trailer zu Staffel 2
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
