Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Schmidteinander
D, 1990–1995

462 Fans 88%12% jüngerälter- Serienwertung5 25924.75Stimmen: 20eigene Wertung: -
Serieninfos & News
50 Ausgaben (5 Staffeln)
Deutsche Erstausstrahlung: 16.12.1990 (West 3)
Der Kabarettist Harald Schmidt ist jetzt auch mit seiner Show "Schmidteinander" im Ersten zu sehen. Mit Hilfe von Herbert Feuerstein will er die faszinierende Welt des Alltags satirisch aufbereiten.
(auf einen Blick 2/1994)
Cast & Crew
- Moderation: Harald Schmidt, Herbert Feuerstein
- Gast: Heino (1 Folge), Jacob-Sisters (1 Folge), Marijke Amado (1 Folge), Rowan Atkinson, Kristiane Backer (1 Folge), Rowan Atkinson (2 Folgen), Wigald Boning (1 Folge), Rudi Carrell (1 Folge), Fritz Egner (1 Folge), Karel Gott (1 Folge), Dieter Thomas Heck (1 Folge), Elke Heidenreich (1 Folge), Udo Jürgens (1 Folge), Ernst-Dieter Lueg (1 Folge), Marie-Luise Marjan (1 Folge), Hans Meiser (1 Folge), Friedrich Nowottny (1 Folge), Uwe Ochsenknecht (1 Folge), Jean Pütz (1 Folge), Heinz Schenk (1 Folge), Helge Schneider (1 Folge), Elke Sommer (1 Folge), Jürgen von der Lippe (1 Folge), Fürstin Gloria von Thurn und Taxis (1 Folge), Hans-Hermann Weyer (1 Folge)
News & Meldungen
weitere Meldungen
- TV-Stars, von denen wir 2020 Abschied nehmen mussten
Erinnerungen an herausragende Fernsehschaffende (31.12.2020) - WDR: Interviewreihe mit Gunther Witte, Carmen Thomas, Friedrich Nowottny und Co.
"WDR Geschichte(n)" mit 14 prägenden Persönlichkeiten (24.08.2018) - WDR wiederholt "Donnerlippchen"
Kultshow mit Jürgen von der Lippe (20.08.2018) - "Mary's Music": ONE wiederholt Mary Roos' erste eigene Show
Erste Ausstrahlung seit der Premiere in den 1970er Jahren (03.10.2017)
Fernsehlexikon
Einstündige Comedy-Personalityshow von und mit Harald Schmidt und Herbert Feuerstein.Schmidt, der es sich schon früh in seiner Fernsehkarriere leistete, Normen und Konventionen über den Haufen zu werfen (bereits die Spielshow MAZ ab! hatte einen Vorgeschmack darauf gegeben), konnte hier erstmals frei von jeglichen Konzepten herumalbern. Die Show reihte Sketche, Parodien und Satiren aneinander, teils live gespielt, teils als Filmzuspielung. Den Rahmen bildete der Studioteil mit Schmidt und "Chefautor" Feuerstein, die an getrennten Schreibtischen saßen (der von Feuerstein winzig) und sich Wortgefechte von Tisch zu Tisch lieferten. Die Show übernahm schon viele Elemente der klassischen Late-Night-Shows aus den USA, die in ähnlicher Form später in der Harald Schmidt Show auftauchten.Pro Sendung begrüßte Schmidt einen prominenten Gast, mit dem er am Schreibtisch talkte, was damals, eingebettet in Comedynummern, ebenso fremd wirkte wie die nur Sekunden dauernden Tanzeinlagen der "Schmidteinander-Hupfdolls". Weitere Prominente hatten gelegentliche Statistenrollen und schauten einfach nur vorbei, um einmal schweigend durchs Bild zu laufen. Schmidteinander lebte von vielen Running Gags, die vor allem ein elitäres Stammpublikum verstand, und vielen anarchischen und kalauernden Rubriken, darunter "Wir basteln mit Peer Theer", "Comtessa Gunilla bittet zu Tisch", der Sprichworttest, in dem Schmidt und Feuerstein praktisch überprüften, ob Redewendungen der Wahrheit entsprachen, Fozzi-Bär (mit Schmidt im Bärenkostüm), offizielle Berufsgruppenwitze sowie die Zuschauerfrage, bei der die Lösung fast immer "N" lautete.Zwischendurch las Schmidt imaginäre Zuschauerpost von Gabi aus Bad Salzdetfurth vor und fragte Feuerstein Hauptstädte ab. Wenn etwas schief lief, war der Schuldige schnell gefunden: Wolpers! Godehard Wolpers war Redakteur der Sendung und immer wieder als Opfer in einer Zuspielung zu sehen, in der er von Schmidt und Feuerstein zusammengeschlagen wurde. Ferner wirkte Marga Maria Werny als Oma Sharif mit. Sie starb im Oktober 1994, noch bevor die Show eingestellt wurde.Die Show war im WDR-Fernsehen am Sonntagabend gegen 22.00 Uhr gestartet, wurde nach einer Weile auch von anderen Dritten Programmen übernommen und Anfang 1994 in die ARD verlegt, wo sie fortan samstags nach 22.00 Uhr lief, direkt nach dem Wort zum Sonntag, aber nun nur noch ein Jahr überlebte. Sie brachte es auf 50 Ausgaben. Im Herbst 1995 zeigte die ARD acht dreiviertelstündige Best-of-Specials, in denen Herbert Feuerstein allein, aber vor Publikum, Ausschnitte aus den Sendungen ansagte.Lange bevor die Feuilletons Harald Schmidt zum Gott der Fernsehunterhaltung hochjubelten, nannte die Presse diese Show "Reality-TV für Verhaltensgeschädigte" und "Abendunterhaltung für geistig Verwahrloste". Der Grimme-Preis, mit dem die Sendung 1994 ausgezeichnet wurde, ging an Herbert Feuerstein (!), weil er "es als Miterfinder und Chefautor von Schmidteinander geschafft hat, dem deutschen Fernsehpublikum den Fozzi-Bären Harald Schmidt aufzubinden." Schmidt und Feuerstein waren bereits im Ratespiel Pssst ... gemeinsam aufgetreten.
Das Fernsehlexikon*, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.
Schmidteinander Streams
Im TV
Wo und wann läuft "Schmidteinander" im Fernsehen?
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten Serienstart kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:
Shophighlights: DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher
Highlights
DVD
In Partnerschaft mit Amazon.de.
** günstigster Preis im Amazon.de-Marketplace (Stand: ..)
¹ früherer bzw. Listenpreis
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 23.04.2021 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
GEWISSE INHALTE, DIE AUF DIESER WEBSITE ERSCHEINEN, STAMMEN VON AMAZON EU SARL. DIESE INHALTE WERDEN SO, WIE SIE SIND ZUR VERFÜGUNG GESTELLT UND KÖNNEN JEDERZEIT GEÄNDERT ODER ENTFERNT WERDEN.
Links
Externe Websites
Fernsehserien.de (Episodenführer & Infos)EIB
Herbert Feuerstein - Offizielle WebsiteB
Wikipedia: SchmidteinanderI
E EpisodenlisteI InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News
Kommentare, Erinnerungen und Forum
T Heindl (geb. 1972) schrieb am 16.05.2012:
Hallo zusammen
Es geht um die Sprichwortforschung
Sauer macht lustig
in welcher Folge der Sendung Schmidteinander
kam sie vor
danke im vorraus
eiddar (geb. 1969) schrieb am 25.05.2009:
JUCHUUU !!!
das wohl D R E C K I G S T E tor der fernsehgeschichte ist zurück !
ein-kein fußballirrläufer, sondern achtet mal auf das tor, wenn dort immer die überraschungsgäste und acts autreten.
das hat mich damals schon immer aufgeregt, da haben die unsummen von GEZ kassiert, aber ne putzfrau zu angagieren, die den DRECL vom diesem tor mal abwischt, dafür hat der sender damals schon kein geld gehabt O))))
trotzdem-diese schau war wohl eine der ersten revolutionären schows, die es gab.
und kopf hinter dieser show war nicht schmidt, sondern feuerstein, der auch der redakteur des deutschsprachigen MAD-magazines war ! und trotzdem wurde er immer niedergemacht von schmidt. aber DAS war ja gerade das geniale an dieser show.
was ein glück, das dich DVBS habe, um die sendungen digital aufzuzeichnen.
ich habe auch eine HP zu einer anderen kultsendung geschaffen: CATCH UP schaut mal rein: googlet einfach nach homepage 24 catch up wrestling
Curaitis (geb. 1978) schrieb am 24.09.2007:
Wie gern würde ich heute nochmal alte Schmidteinander-Folgen sehen (nicht nur das Best-of), früher als Schüler habe ich sicherlich viele Gags noch nicht so richtig zu würdigen gewusst. Warum werden keine Wiederholungen davon gezeigt... naja, als alter Schmidteinander-Gucker ahnt man natürlich, wer der Schuldige ist... (Wolpers!)
Schmidteinander-Fans mögen auch
Meistgelesen
- "In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte": Christian Beermann und Milena Straube im Interview
- "Der Bergdoktor": Minidoku über den Wilden Kaiser
- "SEAL Team": Vierte Staffel demnächst in Deutschland
- Nach Willi Herrens Tod: Sat.1 nimmt "Promis unter Palmen" aus dem Programm
- "Rebel": Erin Brockovich sieht jetzt aus wie Peggy Bundy
Neueste Meldungen
- Quoten: Wirecard-Drama "Der große Fake" floppt, Topmodels wieder über 20 Prozent
- "22. Juli - Die Schüsse von München": Sky dreht True-Crime-Doku über Attentat am Olympia-Einkaufszentrum
- "Shadow and Bone": Schon jetzt die beste Fantasyserie des Jahres?
- Nach enttäuschender Neuauflage: "Das Quiz mit Jörg Pilawa" wird nicht fortgesetzt