Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Schock für Archivjäger: ZDF stellt seinen Mitschnittservice ein

Keine guten Nachrichten für TV-Nostalgiker: Das ZDF hat beschlossen, noch in diesem Jahr seinen Mitschnittdienst einzustellen. Mehrere User hatten uns auf das bevorstehende Ende dieses Services aufmerksam gemacht. Nun hat das ZDF dies gegenüber TV Wunschliste auch offiziell bestätigt. Der Sender führt wirtschaftliche Gründe für diese Entscheidung an.
Im Rahmen eines Strategieprozesses hat sich das ZDF nach sorgfältiger Prüfung und Abwägung dazu entschlossen, den Mitschnittservice für Privatkopien aus wirtschaftlichen Gründen einzustellen
, teilte uns ein Pressesprecher mit. Wer noch die Chance ergreifen möchte, sich Archivperlen des ZDF zu sichern, hat aktuell noch die Möglichkeit dazu - allerdings nicht mehr lange. Noch rund zwei Monate können Mitschnitte für private Zwecke bestellt werden. Konkret können unter https://www.zdf-service.de/kontakt/ mit dem Betreff "Sendemitschnitte zur privaten Nutzung" noch bis zum 1. Dezember Bestellungen aufgegeben werden. Nach Ablauf der Frist können nur noch Mitschnitte für gewerbliche Zwecke bestellt werden.
Als Alternative zum Mitschnittservice nennt das ZDF sein Online-Streamingangebot, wo viele Sendungen zeitunabhängig konsumiert werden können. Dies ist allerdings nur ein schwacher Trost für Zuschauer, die insbesondere Interesse an TV-Raritäten aus längst vergangenen Zeiten haben, die online kaum auffindbar sind. Auf zdf.de findet sich nur eine überschaubare Anzahl an Retro-Inhalten. Deshalb stellte der Mitschnittdienst die einzige Möglichkeit überhaupt dar, gegen Entgelt noch an diese Fernsehschätze zu kommen - wenn auch auf nicht gerade kostengünstigem Weg. Nun versiegt diese Quelle für immer.
Noch vor einigen Jahren boten auch sämtliche ARD-Anstalten eigene Mitschnittdienste an. Nach und nach wurden diese Angebote vom BR, SWR, SR, NDR und hr jedoch eingestellt. Neben wirtschaftlichen Gründen wurde für das Abschaffen der Dienste auch die veränderte Mediennutzung genannt, wodurch haptische Produkte immer weniger gefragt seien. Aktuell bieten noch der WDR, der MDR, Radio Bremen und der rbb eigene Mitschnittdienste an. Über den rbb können auch Sendungen von arte, des SR und des DDR-Fernsehens bestellt werden. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie lange diese Angebote noch bestehen.
auch interessant
Leserkommentare
Stadtreinigung schrieb am 04.10.2025, 21.33 Uhr:
Ob der Service eingestellt wird oder nicht haben meiner Meinung nach die zu entscheiden, die den Laden finanzieren. Total falscher move, fördert auch die Wahl der Braun/blauen Putinlover Parteien.
Hellsfoul schrieb am 04.10.2025, 09.31 Uhr:
Das ZDF hat doch bestimmt inzwischen alle Inhalte digitalisiert und die liegen sicherlich irgendwo auf Servern rum. Kann mir kaum vorstellen, dass das nur auf LTO Tapes gespeichert ist, wenn man intern mal kurz die Tagesschau von 1979 braucht. Könnte man das nicht einfach für die Kunden bereitstellen? Sowas hatten die ÖR doch schon mal vor und die privaten Sender hatten dann rumgemeckert?
User_656862 schrieb am 04.10.2025, 11.23 Uhr:
Haben sie tatsächlich. War zweimal im Archiv in Mainz und dort kann man relativ komfortabel über ein paar Klicks alle Sendungen ansehen. Allerdings liegen diese in einem unkomprimierten RAW-Format vor, das sich für ein allgemeines Internet-Streaming nicht eignet, da die Dateien schlicht zu groß sind.
Aber bevor diese für die allgemeine Nutzung konvertiert und zur Verfügung gestellt würden, müssten so viele rechtliche Fragen geklärt werden, dass man es lieber gleich lässt und stattdessen nur Klassiker in die Mediathek stellt. Was das angeht waren sie auch relativ fleißig. Soweit ich gesehen habe findet man da wirklich sämtliche bekannte ZDF-Serien von früher. Die ARD hinkt hier deutlich hinterher.Für realistischer halte ich es endlich mal die PDF-Dokumente frei verfügbar zu machen, in denen die gesamten Programmabläufe drinstehen. Bei Internetangeboten wie dem TV-Programme Wiki müssen die User alles mühselig händisch eingeben. Dabei gibt es im ZDF schon seit Jahren durchsuchbare Scans aller Programminformationen nach Jahrzehnten sortiert.Amy schrieb am 04.10.2025, 08.11 Uhr:
Wer schaut heute denn überhaupt noch dieses Staatsfernsehen?
Stadtreinigung schrieb am 04.10.2025, 21.30 Uhr:
Leute wie sie amy, oder sind sie etwa ferngesteuert und hören nur auf ihre "unabhängigen" Influencer??
Gerngeschaut schrieb am 04.10.2025, 08.36 Uhr:
Staatsfernsehen? Gibt es in Deutschland nicht.Wenn Sie mit Staatsfernsehen den ÖRR meinen, dann schauen diesen sehr viele Menschen, die sich objektiv ohne Hass, Hetze und Fakenews informieren wollen. Eben nicht aus den Quellen, die den ÖRR als Staatsfernsehen bezeichnen und selber ein Staatsfernsehen einrichten wollen.
User 1140064 schrieb am 03.10.2025, 09.23 Uhr:
Wer braucht den so ein Archiv heute noch.
Man findet heutzutage alles im Netz.Summertime schrieb am 03.10.2025, 11.09 Uhr:
Nicht ganz richtig, da viele Inhalte zB in der Mediathek nach einem Jahr wieder verschwinden.
Grey Fox schrieb am 03.10.2025, 08.16 Uhr:
Und damit verlieren die Öffentlichen m.M.n ihre letzte Begründung überhaupt noch Zwangsgebüren zu erhalten. Für überteuerte deutsche Fernseheproduktionen, grüne Agenda oder Kriegspropaganda möchte ich kein Geld zahlen müssen. Daher gehören die Zwangsgebühren für mich ebenso eingestellt, da sie aus meiner wirtschaftlichen Sicht nicht mehr rentabel sind.
Stadtreinigung schrieb am 04.10.2025, 21.31 Uhr:
@grey Fox, sie zahlen Zwangsgebühren? Ist ja lächerlich, warum unterstützen Sie den denn das böse Staatsfernsehen? Keine Eier wa.
SerienFan_TV.VHS.DVD.BR.UHD.Stream schrieb am 03.10.2025, 23.45 Uhr:
Zum Glück gibt's ja die blaue Propaganda kostenlos bei Youtube und co
Sofie schrieb am 03.10.2025, 20.03 Uhr:
Wenn das so lächerlich ist, müsste es ihnen doch leicht fallen, Ihre Ansicht darzulegen und zu begründen.
Aber einfach mal so "was für ein Unsinn" raushauen, das hätten Sie sich wirklich sparen können.Vritra schrieb am 03.10.2025, 15.17 Uhr:
Was für ein Unfug!! Das Argument ist so lächerlich, dass ich überlegt habe, ob es überhaupt eine Erwiderung verdient.
Andreas1972 schrieb am 02.10.2025, 22.32 Uhr:
Ich habe den Service mehrfach dankbar genutzt und das Gefühl dies zukünftig bei Bedarf nicht mehr zu können macht mich schon traurig. Leider war das Angebot aus Konsumentensicht sehr intransparent. Es gibt keinen öffentlichen Katalog, was ist überhaupt verfügbar. Ganz häufig lautete die Antwort - kein verwertbares Material (oder so ähnlich) verfügbar. Wenn die auflisten dürften / würden wäre der hohe Preis kein echtes Hindernis. Die Umsätze würden enorm steigen. Aber es ist leider "nur" ein privater Mittschnittservice und kein gewerblicher Handel für Serien, Filme, Dokumentationen etc. Jetzt kann man nur hoffen dass gewerbliche Anbieter weiter in den Archiven suchen und verwerten. Trotzdem bin ich dankbar, dass die öffentlich Rechtlichen dieses Angebot hatten. Gab es bei den Privaten meines Wissens nach nicht.
User_458192 schrieb am 02.10.2025, 19.18 Uhr:
Als ob man damit so viel einsparen würde. Vermutlich ist jedes Jahr Böhmermann teurer, als ein Jahr Mitschnittservice. ;-)Der Link zum ZDF ist btw falsch.
Dennis Braun schrieb am 02.10.2025, 20.26 Uhr:
Danke, ist gefixt.
DerMeister schrieb am 02.10.2025, 17.26 Uhr:
Warum muss man das einstellen? Die Leute, die darüber Sendungen bestellt haben, haben immer schon relativ viel Geld dafür ausgegeben. Die würden auch sicher noch einen Zehner drauflegen, und das ZDF wird ja sicher nicht behaupten wollen, dass man damit Verluste eingefahren hat. Und die MEdiathek ist nun mal kein Ersatz, wenn man nur einen Teil der alten Sendungen bekommen kann. Aber Service ist ja ohnehin längst ein Fremdwort geworden. DAnke, ZDF, für überhaupt nichts.
Meistgelesen
- "Return to Paradise": Dann geht das "Death in Paradise"-Spin-off in die zweite Staffel
- "Grey's Anatomy": Erster Trailer zur 22. Staffel - wie geht es nach dem Cliffhanger weiter?
- "The Abandons": An diesem Tag startet der Netflix-Western des "Sons of Anarchy"-Schöpfers
- "ZDF-Fernsehgarten on Tour": Diese Gäste sind am 5. Oktober 2025 mit Andrea Kiewel im Saarland
- Die 10 wichtigsten Serien im Oktober
Nächste Meldung
Specials
- "Euphorie": RTL+ überrascht mit starkem Remake eines gefeierten Teenagerdramas
- Die 10 wichtigsten Serien im Oktober
- "Miss Austen": Die Schwester, die Jane Austens Briefe verbrannte
- "Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
- 25 Jahre "Big Brother": Vom Massenphänomen in die Streamingnische
- Serien unserer Kindheit: "Ocean Girl"
- Serien unserer Kindheit: "Pokémon"
Neue Trailer
- "Maxton Hall": Offizieller Trailer zur zweiten Staffel enthüllt neues Gefühlschaos
- Update "Landman": Staffel 2 des Öldramas von "Yellowstone"-Schöpfer mit Starttermin und Trailer
- Matt Smith ("House of the Dragon") in tragikomischem Trailer zur Romanadaption "The Death of Bunny Munro"
- Update "Solar Opposites": Die intergalaktische Mission endet mit der sechsten Staffel
- "Return to Paradise": Dann geht das "Death in Paradise"-Spin-off in die zweite Staffel
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
