Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

Stromausfall legt Halbfinal-Übertragung lahm

von Jens Dehn in Vermischtes
(26.06.2008, 00.00 Uhr)
Sechs Minuten Blackout im ZDF

Lange Gesichter während des EM-Halbfinales zwischen Deutschland und der Türkei: Ein Stromausfall im internationalen Übertragungszentrum in Wien ließ die Fußballfans in die Röhre schauen. Wegen eines Gewitters war die Liveübertragung des ZDF für zirka sechs Minuten unterbrochen. Nach einem Komplettausfall konnte zunächst wenigstens die Ton-Übertragung wieder hergestellt werden - Béla Réthy hielt die Fans fortan als Hörfunkkommentator auf dem Laufenden. Dass der Reporter dabei einen noch schlechteren Tag erwischt hatte als die deutsche Mannschaft, machte das Ganze für die Zuschauer nicht leichter.

Im weiteren Verlauf des Spiels fiel das Bild noch zwei Mal kurz aus. Allerdings war das ZDF nicht der alleinige Leidtragende der Panne. Wie der Sender mitteilt, sind außer dem Schweizer Fernsehen alle anderen Sender verpflichtet, die Bilder der UEFA aus Wien zu verwenden. Somit hatten die Zuschauer fast überall auf der Welt kein Bild. Das ZDF reagierte dabei noch relativ geistesgegenwärtig und schaltete auf das Signal des Schweizer Fernsehens um. Das Gleiche tat der ORF. Andere Sender, z.B. der französische Kanal TF1, füllten den Ausfall mit Archivbildern. Das Schweizer Fernsehen hat eine vom Stromausfall nicht betroffene Glasfaser-Direktverbindung zum Baseler Stadion, wo das Halbfinale stattfand.

Trotz allem irritierend für die Zuschauer: Nach Übernahme des Schweizer Signals kam Béla Réthys Stimme bis zum Ende des Spiels über eine Telefonleitung, was zu einer Asynchronität von Bild und Ton führte. So jubelte der Reporter bereits über das 2:1 von Miroslav Klose, ehe dieser den Ball überhaupt berührt hatte.

Dieter Gruschwitz, Sportchef des Zweiten Deutschen Fernsehens, kündigte Konsequenzen an. Der Blackout mitten im Spiel sei die "ärgerlichste anzunehmende Panne." Die Verpflichtung aller Sender auf das UEFA-Fernsehsignal habe ausgerechnet in diesem Moment ihre entscheidende technische Achillesferse offenbart.

auch interessant

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare

  • Little Troubleshooter schrieb via tvforen.de am 26.06.2008, 23.21 Uhr:
    Ha ! Wenn´s nur das gewesen wäre :
    Ich hatte zuhause ständige Stromausfälle meines Recievers ! Alle 10 min. war das Bild weg. Nach 5 min. wieder da. Da hieß es zwischendurch Fingernägel kauen und hoffen. War das Bild wieder da, war gelegentlich ein Tor gefallen, dann die Stromausfälle der Sender dazwischen. Hey, man freut sich, dass der Reciever wieder anspringt, wartet gespannt auf das Bild und starrt dann erstaunt und frustriert auf ein Standbild......Dann ham´s sie´s inGriff bekommen, da war mein Reciever wieder weg....
    Ein televisionärer Spiessrutenlauf, sach ich Euch ! Und ich wohne zu weit draussen, um spontan irgendwo hin zu hechten, um da weiter zu gucken....
    Ja, so kanns gehen...
  • Trance-Master schrieb via tvforen.de am 26.06.2008, 18.45 Uhr:
    Das nun sich alle über Bela Rethy beschweren finde ich einfach nur unverschämt. Er gibt sich die Mühe das Spiel so gut wie möglich während des Stromausfalls zu kommentieren und dann bekommt er anschließend nur Häme. Hätte er denn lieber nichts sagen sollen? Dann hätte man sich noch viel mehr darüber beschwert, weil man unter Umständen was hätte verpassen können. Erst recht, wenn noch ein Tor gefallen wäre. Zudem ist er kein Radiomoderator, sondern ein schlichter Fußballkommentator, der sich mit Sport auskennt und mit dem Stromausfall wahrscheinlich selbst überrumpelt wurde. Da muss man sehr flexibel reagieren.
  • chrisquito schrieb via tvforen.de am 26.06.2008, 18.07 Uhr:
    hm,
    ich habe dann auf den belgischen RTBF umgeschaltet, die hatten scheinbar keine Probleme, und das SF-Logo hab ich bei denen nicht gesehen :-?
  • Leeloo schrieb via tvforen.de am 26.06.2008, 15.24 Uhr:
    beim 2:1 habe ich mich wegen dem zeitversatz gar nicht so freun können. also nicht so wie beim 3:2. was so ein paar sekunden ausmachen
  • Bardnet schrieb via tvforen.de am 26.06.2008, 14.00 Uhr:
    Hallo,
    wie war das in anderen Ländern, die nitch standardmäßig vom ZDF versorgt werden?
    Grüße
    Bard
  • Chriss505 schrieb via tvforen.de am 28.06.2008, 11.35 Uhr:
    @Ohmgesicht:
    Es gibt/gab einen Europafeed als Back up.
    Auf Atlanticbird 12,5°W lief es ohne Unterbrechung (Kennung HOL88, in MPEG 4:2:2).
    Die Niederländer nutzen den zb.
    Auch die BBC schaltete nach dem IBC Ausfall dorthin.
    Nicht alle Sender wurden über diese Möglichkeit informiert.Die UEFA verlangte Vertraglich eine Übernahme ihres Signales aus Wien.
    Das SF DRS hatte keine zusätzlichen Kameras im Stadion,das waren die Kameras des SF DRS weil ja in Basel gespielt wurde.Einer Glasfaserleitung vom Stadion zum Studio kann halt so Schnell nichts und niemand was anhaben.
    Ein IBC Mitarbeiter schrieb:
    "fuer mich als technik-mitstreiter hier im ibc in wien ist es eine schmerzliche erfahrung, nach all den muehen und aufwand fuer eine vollredundante hd broadcast-technik durch einen relativ simplen (steuerungs)fehler in der usv (uebrigens von einem namhafter hersteller aus muenchen) ‘gegrounded’ zu werden…
    bei all dem it gigantismus ist es aber trotzdem beruhigend zu wissen, dass 2 klassische notstromdiesel bis nach dem finale (ohne rechnersteuerung!) die stromversorgung fuer’s ibc sicherstellen.
    ok, sie tun sich ca. 50 l / h rein, aber hardware ist eben durch nichts zu ersetzen, wenn es um die wurst geht. dank rudolf diesel! ..und das naechste gewitter kommt bestimmt! burkhard"
    "die ausfaelle waren irgendwo kleiner 1 sec, ich hab's nicht messen koennen, die rechner im master control room haben ca. 3 min gebraucht, um sich zu re-booten, das war noch harmlos und ueberschaubar, aber die doch recht komlexe ue-technik der kollegen von swisscom und telekom austria hat mind. 7 min gebraucht, das war schon scheisse lang. ..und das bei 3 stromausfaellen ohne funktionierende usv, das hat genervt. den letzten 'stromausfall' haben wir produziert, als wir dann, als es so schien, dass 'ne verlaengerung kommt, auf handbetrieb (crash umschaltung manuel 3x 550A)) umgeschaltet haben."
    "es ist richtig, dass alle signale lsf (live stadium feed), tactial feed, etc ueber das ibc laufen, was technisch sinnvoll ist und die aufgabe eines host broadacster's (sprich in diesem fall: uefa bzw. umet) ist.
    Gleichzeitig wird aber, ibc-unabgaengig, am venue der extended bmf (basic match feed) = lsf in hd (36mc) upgelinkt, so dass dieser ueber eutelsat w3 empfangbar ist.leider war gerade das zdf nicht darauf vorbereitet, diesen in mainz down zu linken, es haette nur des einschlaegigen tandberg receivers mit dem entsprech. biss code bedurft. darauf war das zdf nicht vorbereitet, entsprech. infos wurden von der ebu publiziert."
    "der hd up link am venue ist der originaere hd uebertragungsweg, mit dem asia sat ueber eutelsat etc. in der distribution versorgt wird. deswegen hatte auch al jazeera etc das komplette programm.
    natuerlich hatte keiner -ich am allerwenigsten-im ibc damit gerechnet, dass irgendwie mal der strom ausfallen koennte, die gleiche usv lief ja auch beim wc im ibc in muc tadellos.fuer mich nach etlichen ibc's auch ein novum. nur was mich nervt sind dann die technischen halbleiter/klugscheisser vom oeffi tv, die alles schon vorher gewusst haben, aber eigentlich nie ihren eigenen grips angestrengt haben, um unilaterale back ups vorzudenken und vorzubereiten.
    "EURO2008: HDTV-SDI Standard ist 1080i/50 bei 1485 Mbit/s (SMPTE-292M).
    Die HD VandAs vom Venue zum IBC sind voll transparent, die SD VandAs vom Venue zum IBC sind lossless reduced auf 140 Mbit/s (DPCM Reduction), originaer und IBC-intern natuerlich 270 Mbit/s.
    Der HD MPEG2 uplink (content: extented basic match feed = lsf) am Venue auf Eutelsat, 36 mc, inform.rate 60,416 Mbit/s..?..FEC 3/4 P... glaub ich..und DVBS2 8PSK .
    Parallel wird auch noch direkt vom Venue das gleiche Signal in SD ,18 mc, auf W3A gegeben, als SD back up.
    Wenn ich (SD)-Broadcaster (wie ZDF z.B.) waere, wuerde ich mir parallel das Signal entweder downconverted von HD oder auch SD-direkt vom Receiver auf den Frame Synchronizer legen und kann im Havariefall sehr schnell am BiMi umschalten.
    Und um dann ton-maessig auch noch gut fuer den Havariefall vorbereitet zu sein, an der Commentary Position im Venue ueber die vorhandene ISDN-line ein Codec anschliessen (denn alle Commentary lines sind gemultiplext ueber das IBC gerouted) und ueber diesen ISDN Turn-a-round und einem audio delay in der Sendezentrale in Mainz das Audio mit den Audios (TVIS) vom Receiver zusammenmixen. Klingt kompliziert, aber in der Praxis eigentlich machbar und professionell genug.
    So kann man dann PGM machen, auch ohne IBC.
    Uebrigens: Viele Radios hatten diesen ISDN TA im Venue, deshalb auch kein Ausfall. Ausser ARD Radio, die haben alles ueber das IBC gerouted.
  • Ohmgesicht schrieb via tvforen.de am 26.06.2008, 16.04 Uhr:
    In anderen Foren wurde aber berichtet, dass Urlauber in Dubai (via Al Jazeera) auch nichts gesehen hatten. Ich frag mich sowieso, wieso bzw. woher Al Jazeera TV Bilder hatte? Das SF senden konnte, lag ja daran, dass die ihre eigenen Kameras vor Ort hatten und so auch den Pseudo-Flitzer (denn er war nicht nackig) zeigen konnten. Na ja, egal, hab dann das Elend weggeddrückt und Cold Case und ER geguckt.
  • Myra schrieb via tvforen.de am 26.06.2008, 14.53 Uhr:
    Leo schrieb:
    Mit anderen Worten: Keiner außer den Schweizern hatte
    zunächst noch Bild. Allerdings gehörten wir Deutschen noch zu
    den "Glückspilzen", weil das ZDF in seiner Not einfach den
    Schweizer SF2 aufschaltete ... genau wie das österreichische
    Fernsehen. In Frankreich zum Beispiel blieb der Bildschirm
    leer.

    Nicht ganz: auch Al Jazeera konnte senden :o
    Unglaublich aber wahr, ausgerechnet beim EM-Halbfinalspiel Deutschland - Türkei sorgte eine Panne für «schwarze» TV-Bildschirme. Nicht nur einzelne Regionen waren von den Ausfällen betroffen, sondern die gesamte Fußball-Welt, ausgenommen die Schweiz und und der arabische Sender Al Jazeera.
    Ursache sei «ein unwetterbedingter Stromausfall im International Brodcastig Center (IBC) in Wien» gewesen, so lautete die erste Stellungnahme des Europäischen Fußballverbandes UEFA. Dennoch eine blamable Leistung der Organisatoren. Die UEFA hat bereits Untersuchungen angekündigt, denn wer möchte schon das deutsche Siegtor im Endspiel verpassen...
    © sueddeutsche.de - erschienen am 26.06.2008 um 10:40 Uhr
  • Leo schrieb via tvforen.de am 26.06.2008, 14.09 Uhr:
    Laut Spiegel lagen alle Sender lahm, weil mit Ausnahme der Schweizer alle vertraglich verpflichtet waren, die UEFA-Bilder vom (abgestürzten) Verteiler in Wien zu übernehmen. Einzig SF2 hatte eigene Kameras und eine von Wien unabhängige Leitung, weshalb bei denen das Unwetter in der österreichischen Hauptstadt keine Übertragungsprobleme verursachen konnte.
    Mit anderen Worten: Keiner außer den Schweizern hatte zunächst noch Bild. Allerdings gehörten wir Deutschen noch zu den "Glückspilzen", weil das ZDF in seiner Not einfach den Schweizer SF2 aufschaltete ... genau wie das österreichische Fernsehen. In Frankreich zum Beispiel blieb der Bildschirm leer.
  • montaseri schrieb via tvforen.de am 26.06.2008, 09.21 Uhr:
    Verfolgte das Spiel erst im ZDF, dann auf SF2.
    Der Bildausfall nervte extrem, dachte auch an die vielen Fans in Deutschland und Österreich, die ausgerechnet während dieses wichtigen Spiels plötzlich kein Bild mehr hatten .....
    [url]http://www.20min.ch/em2008/neben_dem_platz/story/31417444[/url]
  • Gastleser schrieb via tvforen.de am 26.06.2008, 18.31 Uhr:
    Beisser schrieb:
    Bei ARD und ZDF sitzen Sie in der garantiert letzten Reihe.

    Und was hatte das mit ARD und ZDF zu tun?
    Schuld war ein Stromausfall der das Sendezentrum der UMET (der Produktionsgesellschaft der UEFA) getroffen hat.
    MfG GL
  • Thomas82 schrieb via tvforen.de am 26.06.2008, 14.17 Uhr:
    wir gucken zuhause über dvb-t :)
    unsere Nachbarn haben Kabel oder Satellit.
    Die sind uns auch immer ein paar sekunden vorraus, was besonders im elfmeterschießen sehr ärgerlich sein kann :) Wenn unten gejubelt wird kann man davon ausgehen, dass der eben zurechtgelegte Ball gleich reingeht ;)
    Das war beim letzten Elfmeterschießen so, deshalb haben wir das deutsche Spiel jetzt woanders geguckt :) entgehen konnten wir diesem effekt nun trotzdem nicht :) aber hauptsache gewonnen! ;)
  • SayDe schrieb via tvforen.de am 26.06.2008, 10.34 Uhr:
    Also ich fand dass das spannendste an dem Spiel :-)
  • bärle schrieb via tvforen.de am 26.06.2008, 10.29 Uhr:
    Ich hab bei Freunden geschaut, wir waren nur eine Handvoll.
    Da hat man es voll mitbekommen.
    BÄRLE
  • Leo schrieb via tvforen.de am 26.06.2008, 10.23 Uhr:
    Irre, bei uns war's so laut, dass wir von diesem Zeitversatz gar nichts mitbekommen haben.
  • katzenkreis schrieb via tvforen.de am 26.06.2008, 10.19 Uhr:
    montaseri schrieb:
    Verfolgte das Spiel erst im ZDF, dann auf SF2.

    Hab ich auch so gemacht. So konnte man auch sehen, wie mit einem Störer auf dem Spielfeld umgegangen wird...
  • bärle schrieb via tvforen.de am 26.06.2008, 10.15 Uhr:
    Ich fand das zeitversetzte so schlimm. Gerade bei den Toren, auch wenn es nur ein paar Sekunden waren.
  • Beisser schrieb via tvforen.de am 26.06.2008, 09.43 Uhr:
    Ha! Ha! Ha!
    Ich hoffe jetzt mal das durch diesen Blackout keine wirschaftlichen Einbußen entstehen.
    Weil, wenn irgend etwas erfolgreich ist, heißt es ja auch immer, das bring wirtschaftlichen Aufschwung und das ganze Bla Bla Bla.
    Bei ARD und ZDF sitzen Sie in der garantiert letzten Reihe.