Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
"Tommy": Neuer Trailer zur kommenden Serie mit Edie Falco ("Die Sopranos")

Keinen einfachen Stand wird voraussichtlich die neue CBS-Serie
Es ist nie leicht für eine Serie, wenn nach der eigentlichen Pilotfolge noch einmal Rollen umbesetzt werden und sie vom Sender erst zur Halbzeit der Season gezeigt werden, wie nun "Tommy".
Die ursprüngliche Prämisse der Serie besagte, dass der windige Bürgermeister von Los Angeles via Gerichtsurteil dazu gezwungen wurde, mehr Frauen in seine Verwaltung zu berufen, um nicht weiter gegen das Gebot Gleichbehandlung zu verstoßen. Aus einer sehr kurzen Liste von Frauen, die soweit in der Strafverfolgung Karriere gemacht hatten, dass sie als Chefin für knapp 10.000 Polizisten in Frage kämen, erschien ihm die aus New York kommende Tommy als diejenige, die er am leichtesten manipulieren könnte - doch schnell muss er seinen Irrtum erkennen. Im zur Serienbestellung im vergangenen Mai veröffentlichten Trailer war das eines der Hauptthemen (TV Wunschliste berichtete).
Nachdem die Rolle des Bürgermeisters umbesetzt wurde ist unklar, ob es sich dabei weiterhin um eine ziemlich korrupte Figur handeln wird - mit Thomas Sadoski (
So oder so weht mit Tommy ein frischer Wind in Los Angeles. Doch Tommy hatte auch private Gründe für den Ortswechsel: Ihre Tochter lebt dort, zu der die Polizistin nie ein enges Verhältnis hatte - das Klischee des stets im Dienst befindlichen Cops schlägt zu. Vielleicht ist es Tommys letzte Chance, die Beziehung zu kitten. Auch beruflich sind die Konsequenzen immens: Wenn Tommy als erste Polizeichefin auf der Nase landet, dann würde das auf mehr als ein Jahrzehnt dafür sorgen, dass Frauen bei der Nominierung für hohe Polizeiposten außen vor wären.
Für die Autoren der Serie hatte "Vielfalt" eine hohe Priorität - denn Los Angeles ist eine Stadt der Vielfalt, wo niemandes Erscheinungsbild das gesamte Stadtbild bestimmt (gedreht wurde allerdings in Falcos Heimatstadt New York). Die acht Plätze im Writers Room wurden mit vier Männern und vier Frauen besetzt, die Hälfte der Autoren bezeichnet sich selbst als Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Queer, zwei Autoren sind Afro-Amerikaner. Auch Hauptfigur Tommy ist lesbisch - Falco bezeichnet das als eines einer Vielzahl von Adjektiven, die die Figur beschreiben.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Outlander": Siebte Staffel feiert bald deutsche TV-Premiere
- Schlagerwettbewerb bei "GZSZ": Yvi (Gisa Zach) und Michi (Lars Pape) treten als Duo auf
- "Der Doktor und das liebe Vieh": Zweite Staffel der Originalserie zurück im Free-TV
- "Brokenwood - Mord in Neuseeland": Nächste Deutschlandpremiere in Sicht
- "NCIS: Tony & Ziva": "Navy CIS"-Spin-off veröffentlicht ausführlichen neuen Trailer
Nächste Meldung
Specials
- "Das Institut": Neue Stephen-King-Adaption kommt schleppend in die Gänge
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender KultKrimi?
- "Untamed": Wo der Grizzlybär die Tatzen hebt
- "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel 3 liefert wechselhafte erste Hälfte
- "Dexter: Wiedererwachen": Wiederauferstehung bringt neue Absurditätshöhepunkte für Fans
- "MobLand": Eine schrecklich verkorkste Familie
- Serien unserer Kindheit: "Die dreibeinigen Herrscher"
Neue Trailer
- "Beavis und Butt-Head": Starttermin und Trailer zur dritten Comeback-Staffel
- "Percy Jackson: Die Serie": Trailer und Starttermin für Staffel 2 enthüllt
- "Remnick": Termin und erster Trailer für neue Thrillerserie des "The Blacklist"-Schöpfers
- "NCIS: Tony & Ziva": "Navy CIS"-Spin-off veröffentlicht ausführlichen neuen Trailer
- "King & Conqueror": Trailer zum Historienepos mit James Norton und Nikolaj Coster-Waldau
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
