Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
ZDF überträgt Wimbledon-Finale mit Angelique Kerber

Am Samstagnachmittag um 15.00 Uhr deutscher Zeit stehen sich im Wimbledon-Finale Angelique Kerber und Serena Williams gegenüber - wie schon vor zwei Jahren, als die US-Amerikanerin in zwei Sätzen siegte. Anders als 2016 wird das Tennismatch diesmal aber nicht nur im Pay-TV bei Sky zu sehen sein: Das ZDF hat sich eine Sublizenz gesichert und zeigt das Finale somit auch live im Free-TV.
ZDF-Sportchef Thomas Fuhrmann zeigt sich zufrieden über die Vereinbarung: "Wir freuen uns, dass wir den Zuschauern im frei empfangbaren Fernsehen diesen sportlichen Höhepunkt zeigen können. Und wir bieten unserem Publikum nun ein tolles Sport-Wochenende im Zweiten: am Samstag Tennis der Spitzenklasse, am Sonntag das
Tennis fristet seit Jahren vor allem im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ein Nischendasein. Der paneuropäische Sender Eurosport überträgt bis auf wenige Ausnahmen lediglich die Grand-Slam-Turniere in Melbourne, Paris und New York, während das prestigeträchtige Wimbledon-Turnier seit 2011 sogar ausschließlich beim Pay-TV-Anbieter Sky zu sehen ist. Da mittlerweile wieder vermehrt deutsche Erfolge beispielsweise durch Angelique Kerber oder den Weltranglistendritten Alexander Zverev eingefahren werden, erhofft man sich beim DTB einen neuerlichen Popularitätsschub des "weißen Sports".
Beinahe hätte es am Samstag sogar erstmals seit 1991 (damals Boris Becker gegen Michael Stich) ein rein deutsches Finale auf dem heiligen Rasen gegeben. Allerdings verlor Julia Görges ihr Halbfinale recht deutlich gegen Serena Williams. Als es Sabine Lisicki 2013 überraschend ins Finale von Wimbledon geschafft hatte, war übrigens Das Erste an einer kurzfristigen Sublizenz fürs Free-TV interessiert - die Gespräche mit Sky liefen jedoch ins Leere, da der Pay-TV-Anbieter dessen Angebot als "nicht ausreichend" bewertete.
auch interessant
Leserkommentare
Hitch schrieb via tvforen.de am 15.07.2018, 16.41 Uhr:
Viel wichtiger wäre es, wenn grds. das Wimbledonfinale übertragen würde und zwar der Herren. Das läuft nämlich nirgendwo.
Mr P. schrieb via tvforen.de am 14.07.2018, 20.26 Uhr:
Man fragt sich wirklich, wie es die öffentlich-rechtlichen Sender manchen Leuten überhaupt jemals recht machen sollen! Ich habe mich jedenfalls über die Übertragung gefreut und ein Spitzenmatch gesehen. Danke, ZDF und herzlichen Glückwunsch, Angie!
Scotty1978 schrieb via tvforen.de am 15.07.2018, 08.39 Uhr:
Ich auch. Läudt volkstümliche Musik ist es schlecht, läuft Wintersport ist es schlecht, läuft Radfahren ist es schlecht, läuft Sommersport ist es schlecht, laufen Wiederholungen ist es auch nicht gut. Die Liste lässt sich ewig weiterführen. Anmachen wenn man etwas sehen will, auslassen oder machen wenn nicht. Und die Gebühren sind sowieso weg. Also so what. ;)
Thinkerbelle schrieb via tvforen.de am 14.07.2018, 21.56 Uhr:
Mr P. schrieb:
Man fragt sich wirklich, wie es die
öffentlich-rechtlichen Sender manchen Leuten
überhaupt jemals recht machen sollen! Ich habe
mich jedenfalls über die Übertragung gefreut und
ein Spitzenmatch gesehen. Danke, ZDF und
herzlichen Glückwunsch, Angie!
Dem schließe ich mich in vollem Umfang an!!Spoonman schrieb via tvforen.de am 14.07.2018, 13.54 Uhr:
Aus dem ZDF-Videotext (Seite 210):Djokovic und Nadal sitzen nach
Bevor Angelique Kerber und Serena Wil-
liams zum Finale aufschlagen, müssen
Novak Djokovic und Rafael Nadal ihr
Halbfinale zu Ende spielen. Das ZDF
steigt um 14.35 Uhr in die Partie ein.
Danach das Damen-Finale. Beide Spiele
kommentiert Aris Donzelli.
Um 00.02 Uhr (MESZ) am Samstagmorgen
packten Novak Djokovic und Rafael Nadal
ihre Sachen. Djokovic führte zu diesem
Zeitpunkt 6:4, 3:6, 7:6 (11:9). Ihr
Halbfinale hatte gestern erst um kurz
nach 21 Uhr (MESZ) begonnen - und in
Wimbledon wird mit Rücksicht auf die
Anwohner nicht länger als bis 23 Uhr
Ortszeit gespielt.Helmprobst schrieb via tvforen.de am 13.07.2018, 12.21 Uhr:
Finde ich nicht so gut, dafür zahlen ja die Interesierten an SKY ihre Abokosten.Konsequenterweise müsste das ZDF dann auch nach dem Emmy- oder Golden Globe-Gewinn einer Serie schnell ein paar Folgen von Sky Atlantic (wo diese häufig regulär laufen) erwerben und ins Hauptprogramm nehmen.
tiefra schrieb via tvforen.de am 14.07.2018, 05.23 Uhr:
Und das alles mit unseren Gebüren !
Spoonman schrieb via tvforen.de am 13.07.2018, 15.26 Uhr:
Argus schrieb:
Steht nicht im Rundfunkstaatsvertrag, dass so ein
Finale mit deutscher Beteiligung zwingend
im Free-TV zu sehen sein muss oder gilt das nur
für Fussballturniere?
Die Schutzliste im Rundfunkstaatsvertrag (§4: Übertragung von Großereignissen) ist relativ kurz.1. Olympische Sommer- und Winterspiele,
2. bei Fußball-Europa- und -Weltmeisterschaften alle Spiele mit deutscher Beteiligung sowie unabhängig von einer deutschen Beteiligung das Eröffnungsspiel, die Halbfinalspiele und das Endspiel,
3. die Halbfinalspiele und das Endspiel um den Vereinspokal des Deutschen Fußball-Bundes,
4. Heim- und Auswärtsspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft,
5. Endspiele der europäischen Vereinsmeisterschaften im Fußball (Champions League, UEFA-Cup) bei deutscher Beteiligung.http://www.ard-werbung.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/Dokumentation/2016-1_Rundfunkstaatsvertrag.pdfUnd selbst wenn das Wimbledon-Finale auf der Liste stünde, hätte natürlich auch eine Übertragung auf Sky Sport News gereicht, um die Bestimmung zu erfüllen. Aber ein Verkauf der Rechte ans ZDF spült noch mal ein bisschen Geld in die Kasse.Argus schrieb via tvforen.de am 13.07.2018, 14.47 Uhr:
Steht nicht im Rundfunkstaatsvertrag, dass so ein Finale mit deutscher Beteiligung zwingend
im Free-TV zu sehen sein muss oder gilt das nur für Fussballturniere?Spoonman schrieb via tvforen.de am 13.07.2018, 13.34 Uhr:
Helmprobst schrieb:
Finde ich nicht so gut, dafür zahlen ja die
Interesierten an SKY ihre Abokosten.
Konsequenterweise müsste das ZDF dann auch nach
dem Emmy- oder Golden Globe-Gewinn einer Serie
schnell ein paar Folgen von Sky Atlantic (wo diese
häufig regulär laufen) erwerben und ins
Hauptprogramm nehmen.
Dass der Vergleich zwischen "ein paar Folgen" einer Serie und einem Wimbledon-Finale mit deutscher Beteiligung arg hinkt, merkst du aber selber, oder? ;)
Meistgelesen
- Nach sechs Jahren Pause: "Vera - Ein ganz spezieller Fall" geht weiter
- "Ghosts": Deutschlandpremiere für zweite Hälfte der vierten Staffel
- "The Summit": Diese Reality-Stars stellen sich dem neuen Survival-Format bei Prime Video
- "Die Bergretter": Erste Infos zur 17. Staffel mit drei Neuzugängen
- Starttermine für "Grey's Anatomy", "9-1-1 Notruf L.A.", "Shifting Gears" und mehr
Nächste Meldung
Specials
- "Untamed": Wo der Grizzlybär die Tatzen hebt
- "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel 3 liefert wechselhafte erste Hälfte
- 75 Jahre ARD: "Tagesschau" und politische Sendungen halten Stellung
- "Dexter: Wiedererwachen": Wiederauferstehung bringt neue Absurditätshöhepunkte für Fans
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
- "Video Nasty": Auf der Suche nach dem letzten Tape
- Collien Ulmen-Fernandes über Deepfake-Pornos: "Es gibt massive gesetzliche Schutzlücken"
Neue Trailer
- Update "Alien: Earth" veröffentlicht Trailer mit Gänsehaut-Garantie
- Update "Platonic" mit Rose Byrne und Seth Rogen kehrt im Sommer zurück
- "All's Fair": In neuer Anwaltsserie von Ryan Murphy ist im Scheidungskrieg alles erlaubt
- "Bibi Blocksberg - Das große Hexentreffen": Teaser-Trailer zum neuen Kinofilm
- "Pumuckl und das große Missverständnis": Ausführlicher Trailer zum neuen Kinofilm
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
