Deutsche Erstausstrahlung: 26.10.1962 (ARD)
Karl und Gerda Hofer betreiben gemeinsam eine Tierarztpraxis. Während sich das Hausmädchen Lenchen darum kümmert, den Hofers das Leben so angenehm wie möglich zu machen, sind auch die Kinder immer noch im Haus: Bärbel studiert und Ulli geht aufs Gynmnasium. Die Folgen drehen sich um Fälle aus der Tierarztpraxis oder um Freud und Leid in der Familie.
aus: Der neue Serienguide
Cast & Crew
Gustav KnuthTierarzt Dr. Hofer
Tilly LauensteinGerda Hofer
Sabine SinjenBärbel Hofer
Volker LechtenbrinkUlli Hofer
Käte JaenickeFaktotum Lenchen
Hilde Engel (Gastdarsteller)
Wolfgang JansenFrank
Wolfgang Völz (Gastdarsteller)
Kunibert Gensichen (Gastdarsteller)
Richard Häussler (Gastdarsteller)
Hansi Jochmann (Gastdarsteller)
Walter Pruessing (Gastdarsteller)
Heinz Rabe (Gastdarsteller)
Rosemarie Reymann (Gastdarsteller)
Martin Rickelt (Gastdarsteller)
Renate Schacht (Gastdarsteller)
Ingrid Schwarz (Gastdarsteller)
Gisela Tantau (Gastdarsteller)
- Regie: Otto Meyer
- Drehbuch: Heinz Oskar Wuttig
- Produktionsfirma: Südwestfunk
- Musik: Klaus Wuestroff
- Kamera: Walter Hrich
Fernsehlexikon
Eine Familiengeschichte. 9 tlg. dt. Familienserie von Heinz Oskar Wuttig, Regie: Otto Meyer.Der Brummbär Dr. Karl Hofer (Gustav Knuth) ist Tierarzt und hat eine eigene Praxis, die er gemeinsam mit seiner Frau Gerda (Tilly Lauenstein), ebenfalls studierte Tiermedizinerin, führt. Ihre Tochter Bärbel (Sabine Sinjen) ist Studentin, Sohn Ulli (Volker Lechtenbrink) geht noch zur Schule. Beide setzen sich ebenfalls für die Tiere ein, vor allem Ulli widmet sich sehr dem Tierschutz. Lenchen (Käte Jaenicke) ist die schusselige Haushaltshilfe, die sowohl für die Familie als auch die Praxis Hofer arbeitet. Die Übergänge sind fließend, da die Praxis zu Hause untergebracht ist. Hofer hilft nicht nur den Tieren, sondern hat auch ein offenes Ohr für deren Herrchen und Frauchen, wenn sie Probleme haben.Herzerwärmende Serie, die ganz auf den rauen Charme von Gustav Knuth zugeschnitten war. Wuttig variierte das Erfolgskonzept einige Jahre später im Forellenhof, den ein Kritiker daraufhin prompt in Alle meine Forellen umtaufte.Die ARD sendete die 45 minütigen Episoden in loser Folge montags um 21.00 Uhr.
Das Fernsehlexikon*, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.