Deutsche Erstausstrahlung: 21.12.1999 (RTL)
Die Dokureihe zeigt anhand realer Mordfälle, wie es Kriminalbeamte, Staatsanwälte und Rechtsmediziner schaffen, selbst die schwierigsten und mysteriösesten Verbrechen aufzuklären. Mit Hilfe von Archivmaterial, nachgestellten Szenen und Interviews mit beteiligten Ermittlern wird erklärt, wie moderne Technik, Erfahrung und Kreativität zusammenspielen müssen, um skrupellosen und raffinierten Mördern auf die Schliche zu kommen. Dabei erfahren die Zuschauer jede Menge über den Einsatz besonderer Fahndungs- und Vernehmungsmethoden, DNA-Analysen und Fingerspurengutachten.
Spin-Off: Anwälte der Toten - Die schlimmsten Serienkiller der Welt (D/USA, 2017)
Spin-Off: Anwälte der Toten - Die spektakulärsten Mordfälle aus den USA (D/USA, 2017)
Spin-Off: Anwälte der Toten - Verbrechen, die Deutschland bewegten (D, 2020)
News & Meldungen
weitere Meldungen
- Durch die Nacht mit Gottschalk: RTL wiederholt "60 Jahre Rock & Pop"
Musikdoku im Anschluss an "Mensch Gottschalk" (03.05.2017) - Quoten: Heidis Topmodels siegen in der Zielgruppe vor "Alarm für Cobra 11"
Shows im Ersten und ZDF mit neuen Tiefstwerten, Sat.1-Serien durchgängig einstellig (28.04.2017) - Quoten: Starke "Cobra 11"-Rückkehr schlägt "Germany's Next Top Model"
ARD punktet mit Krimi, ZDF mit Heimatfilm (07.04.2017) - Quoten: "Tatort" kratzt an der 10-Millionen-Marke, "Kitchen Impossible" mit Rekord zum Abschied
Filmwiederholungen auf ProSieben erfolgreich, "The Voice Kids" mit Staffeltief (13.03.2017)
Fernsehlexikon

21 tlg. Reportagereihe über die Arbeit von Gerichtsmedizinern.Die Reihe schilderte mysteriöse Kriminalfälle aus Deutschland und den USA, die durch die Kooperation von Rechtsmedizinern und Kriminologen aufgeklärt werden konnten. Das Dokumentarmaterial wurde durch actionhaltige fiktionale Szenen angereichert.Die knapp einstündigen Folgen liefen dienstags um 23.15 Uhr, ab der zweiten Staffel zwei Jahre später donnerstags um 22.15 Uhr.
Das Fernsehlexikon*, Stand: 2005
Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.
Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.