Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
- Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Down the Road
Eine ganz besondere AbenteuerreiseD, 2022–

- kostenlose E-Mail-Benachrichtigung bei TV-Termin oder DVD-VÖ
- 30.10.: Neue komplette Folge: Folge 6: Kanu-Chaos und Höhenflug (ARD Mediathek)
- 30.10.: Neue komplette Folge: Freiheit! (ARD Mediathek)
- 30.10.: Neue komplette Folge: Schwindelfrei (ARD Mediathek)
- 30.10.: Neue komplette Folge: Folge 3: Luxusleben und Fremdknutschen (ARD Mediathek)
- 30.10.: Neue komplette Folge: Teamgeist (ARD Mediathek)
- 30.10.: Neue komplette Folge: Vollgas! (ARD Mediathek)
- 30.10.: Neue komplette Folge: Folge 2: Großes Meckern und Big City Life (ARD Mediathek)
- 30.10.: Neue komplette Folge: Folge 4: Promis, Prunk und Planlosigkeit (ARD Mediathek)
- 30.10.: Neue komplette Folge: Glamour und Tränen (ARD Mediathek)
- 30.10.: Neue komplette Folge: Folge 7: Das Wiedersehen (ARD Mediathek)
- 30.10.: Neue komplette Folge: Folge 1: Höhlenforschung und Herzklopfen (ARD Mediathek)
- 30.10.: Neue komplette Folge: Folge 5: Tanztraining und Popcorn-Drama (ARD Mediathek)
- 72 Fans
- Serienwertung0 44681noch keine Wertungeigene: –
Serieninfos & News
bisher 12 Folgen (2 Staffeln)
Deutsche TV-Premiere: 05.10.2022 (SWR Fernsehen)
Deutsche Online-Premiere: 27.09.2022 (ARD Mediathek)
Reportage, Road Movie
In "Down the Road" begibt sich Ross Antony auf eine Reise durch Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das benachbarte Ausland, um als Host und "Reiseleiter" sechs junge Menschen mit Down-Syndrom zu begleiten. Auf der Suche nach Freiheit, Sichtbarkeit und Unabhängigkeit sind sie erstmals allein, ohne ihre Familien und fern ihres durchstrukturierten Alltags unterwegs. Der britische Entertainer führt die Gruppe durch gemeinsame Herausforderungen, an denen die Teilnehmer wachsen, lernen und ihre Träume erfüllen. Dabei wird gelacht, gestritten, geherzt und natürlich ganz viel gesungen.(GR)
Kostenlose Start- und Streambenachrichtigung:
Cast & Crew
![Nicole Ehrhardt]() 
![Ross Antony]() 
![Giuliana Diaz]() 
![Angela Gelbarth]() 
![Patrick Kondla]() 
![Julius Könekamp]() 
![Jonas Lay]() 
![Rosalie Lengersdorff]() 
![Ross Antony]() 
- Regie: Sven Grammer, Franziska Koch
- Produktion: Eileen Fröhlich, Roses are Blue
- Produktionsauftrag: SWR
- Produktionsfirma: SEO Entertainment
- Kamera: René Schröter, Finn Wittig
- Schnitt: Christian Scholz, Amrei Davidson, Corinna Lösel, Amrei Bergmann
- Maske: Marlen Elstner, Anja Kieselbach
News & Meldungen
- Update "Down the Road": Ross Antony begibt sich in Staffel zwei erneut auf Reisen
 Nachschub für SWR-Roadtrip von Menschen mit Down-Syndrom (03.05.2023)
- "Die Beatrice Egli Show": Schlagerstar erhält eigene Sendung
 Ross Antony begleitet Menschen mit Down-Syndrom (15.03.2022)
weitere Meldungen
Down the Road Streams
Wo wird "Down the Road" gestreamt?
Im TV
Wo und wann läuft "Down the Road" im Fernsehen?
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten Serienstart kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:
Shophighlights: DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher
DVDs, Blu-ray-Discs, CDs, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 31.10.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Links
Externe Websites
E EpisodenlisteI InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News
Kommentare, Erinnerungen und Forum
- Walter Sänger schrieb am 11.12.2022, 10.32 Uhr: Man nehme einen wenig bekannten Schlagerfuzzi dem etwas mehr Öffentlichkeit gut tun könnte, suche sich aus 50000 Menschen mit DOWN SYNDROM sechs junge Leute mit guter Kamerapräsenz aus, inszeniere für die ein paar „Abenteuer“ und fertig ist eine, im Vergleich zu fiktionalen Programmen,  preisgünstig  produzierte Reihe leichter Unterhaltungskost für den Vorabend. In einer Zeit, da Diversität zu den ganz aktuellen Schlagworten gehört, ist hier irgendwo zwischen Zirkusveranstaltung  und Rührstück eine Farce entstanden, die ihresgleichen sucht; ein Stück Scheinwelt, eine Reihe von Juhuu- und Abklatschfilmchen, produziert unter dem Deckmantel von Integration bzw. Inklusion.„Sie brechen aus ihrem durchstrukturierten Alltag aus und wollen Freiheit und Unabhängigkeit erleben“, heißt es im Werbetext.  Dabei ist nichts so durchstrukturiert wie Fernsehdreharbeiten. Hier werden lediglich ein paar junge Menschen mit Down Syndrom von einem Stab Assistentinnen, Requisiteuren und anderen Helfern ins Bild gesetzt und durch eine luxuriöse Freizeitwelt geführt, die sie ohne umfangreiche physische, psychische und finanzielle Unterstützung in dieser Form niemals erleben könnten. Hier ist nichts authentisch. Von Selbstständigkeit, Freiheit und Unabhängigkeit keine Spur. Dass dabei alle Teilnehmer tolle Sachen erleben und  Spaß haben ist selbstverständlich. Das Unternehmen ist allerdings  eine Ohrfeige für jene Pädagogen, die im Schulbetrieb oder der „beschützenden Werkstatt“ ihre Lebensarbeitszeit damit verbringen, gehandicapte junge  Menschen halbwegs alltagstauglich zu machen, in einen einfachen, auf wenige Handgriffe reduzierten, Lern- oder Arbeitsprozess zu integrieren. Dabei müssen sie immer wieder feststellen,   wie ihre Schützlinge bei simpelsten Herausforderungen, wie  z.B. Schuhe zubinden, Tisch decken oder Koffer packen, an ihre Grenzen stoßen. Ohne Hilfe ein Zelt aufstellen  oder gar ein seetaugliches Floß bauen sind Aufgaben von einem anderen Stern. Ich habe 32 (zweiunddreißig) Jahre in Förderschulen mit Geistigbehinderten und Schwermehrfachbehinderten gearbeitet. Ja, auch wir haben versucht unseren Schülern immer wieder Höhepunkte außerhalb des Schulalltages zu ermöglichen, als da waren: Kino-und Theaterbesuche, Wanderungen, Radtouren, Sportfeste, Fußball-und Hockeyturniere, Landschulheimaufenthalte, Urlaub an der Nordsee und hier und da sogar mehrtägige Kanuwanderfahrten mit Zeltübernachtung. Für  Nürburgring, Paragliding oder ein Candlelight Dinner hat uns leider das Geld gefehlt.Sogar die Videos dazu habe ich selbst erstellt. Die waren zwar nicht ganz so perfekt wie diese Filmchen, dafür aber von Anfang bis Ende authentisch... All das war verbunden mit viel, viel persönlichem Engagement, reichlich unbezahlten Überstunden, häufig eigenem Geld, das immer wieder zugeschossen wurde um die Unternehmen nicht im letzten Moment scheitern zu lassen, manchmal hart an der Grenze der Legalität in einer schulrechtlichen Grauzone, in die man stets aufgrund verschiedener Gesetze-vor allem „versicherungstechnische“-gerät, wenn man Schülern irgend etwas ermöglichen möchte, das außerhalb der Norm liegt. Nein...ich neide keinem dieser jungen Leute die Teilnahme an dem „Abenteuer“ möchte nur darauf aufmerksam machen, dass ein paar Wochen Fernseharbeit keine Wunder bewirken. Hier wird das Gefühl geweckt, dass Menschen mit Down Syndrom in der Lage sind,  alle möglichen komplexen Herausforderungen zu meistern, hier wird eine Selbstständigkeit vorgegaukelt von der  sie weit entfernt sind. Eigentlich nützen diese Filmchen außer einem gewissen Unterhaltungswert für die Zuschauer nur Herrn Antony und den verantwortlichen Redakteurinnen, die sich mit dem aktuell gefragten Thema „Diversität“ schmücken wollen. Man nehme einen wenig bekannten Schlagerfuzzi dem etwas mehr Öffentlichkeit gut tun könnte, suche sich aus 50000 Menschen mit DOWN SYNDROM sechs junge Leute mit guter Kamerapräsenz aus, inszeniere für die ein paar „Abenteuer“ und fertig ist eine, im Vergleich zu fiktionalen Programmen,  preisgünstig  produzierte Reihe leichter Unterhaltungskost für den Vorabend. In einer Zeit, da Diversität zu den ganz aktuellen Schlagworten gehört, ist hier irgendwo zwischen Zirkusveranstaltung  und Rührstück eine Farce entstanden, die ihresgleichen sucht; ein Stück Scheinwelt, eine Reihe von Juhuu- und Abklatschfilmchen, produziert unter dem Deckmantel von Integration bzw. Inklusion.„Sie brechen aus ihrem durchstrukturierten Alltag aus und wollen Freiheit und Unabhängigkeit erleben“, heißt es im Werbetext.  Dabei ist nichts so durchstrukturiert wie Fernsehdreharbeiten. Hier werden lediglich ein paar junge Menschen mit Down Syndrom von einem Stab Assistentinnen, Requisiteuren und anderen Helfern ins Bild gesetzt und durch eine luxuriöse Freizeitwelt geführt, die sie ohne umfangreiche physische, psychische und finanzielle Unterstützung in dieser Form niemals erleben könnten. Hier ist nichts authentisch. Von Selbstständigkeit, Freiheit und Unabhängigkeit keine Spur. Dass dabei alle Teilnehmer tolle Sachen erleben und  Spaß haben ist selbstverständlich. Das Unternehmen ist allerdings  eine Ohrfeige für jene Pädagogen, die im Schulbetrieb oder der „beschützenden Werkstatt“ ihre Lebensarbeitszeit damit verbringen, gehandicapte junge  Menschen halbwegs alltagstauglich zu machen, in einen einfachen, auf wenige Handgriffe reduzierten, Lern- oder Arbeitsprozess zu integrieren. Dabei müssen sie immer wieder feststellen,   wie ihre Schützlinge bei simpelsten Herausforderungen, wie  z.B. Schuhe zubinden, Tisch decken oder Koffer packen, an ihre Grenzen stoßen. Ohne Hilfe ein Zelt aufstellen  oder gar ein seetaugliches Floß bauen sind Aufgaben von einem anderen Stern. Ich habe 32 (zweiunddreißig) Jahre in Förderschulen mit Geistigbehinderten und Schwermehrfachbehinderten gearbeitet. Ja, auch wir haben versucht unseren Schülern immer wieder Höhepunkte außerhalb des Schulalltages zu ermöglichen, als da waren: Kino-und Theaterbesuche, Wanderungen, Radtouren, Sportfeste, Fußball-und Hockeyturniere, Landschulheimaufenthalte, Urlaub an der Nordsee und hier und da sogar mehrtägige Kanuwanderfahrten mit Zeltübernachtung. Für  Nürburgring, Paragliding oder ein Candlelight Dinner hat uns leider das Geld gefehlt.Sogar die Videos dazu habe ich selbst erstellt. Die waren zwar nicht ganz so perfekt wie diese Filmchen, dafür aber von Anfang bis Ende authentisch... All das war verbunden mit viel, viel persönlichem Engagement, reichlich unbezahlten Überstunden, häufig eigenem Geld, das immer wieder zugeschossen wurde um die Unternehmen nicht im letzten Moment scheitern zu lassen, manchmal hart an der Grenze der Legalität in einer schulrechtlichen Grauzone, in die man stets aufgrund verschiedener Gesetze-vor allem „versicherungstechnische“-gerät, wenn man Schülern irgend etwas ermöglichen möchte, das außerhalb der Norm liegt. Nein...ich neide keinem dieser jungen Leute die Teilnahme an dem „Abenteuer“ möchte nur darauf aufmerksam machen, dass ein paar Wochen Fernseharbeit keine Wunder bewirken. Hier wird das Gefühl geweckt, dass Menschen mit Down Syndrom in der Lage sind,  alle möglichen komplexen Herausforderungen zu meistern, hier wird eine Selbstständigkeit vorgegaukelt von der  sie weit entfernt sind. Eigentlich nützen diese Filmchen außer einem gewissen Unterhaltungswert für die Zuschauer nur Herrn Antony und den verantwortlichen Redakteurinnen, die sich mit dem aktuell gefragten Thema „Diversität“ schmücken wollen.
Down the Road-Fans mögen auch
Meistgelesen
- "Die Rosenheim-Cops" und "SOKO Köln": Deshalb gibt es heute keine neuen Folgen
- "Down Cemetery Road": Emma Thompson und Ruth Wilson brillieren als ungleiches Ermittlerinnenduo
- "Europa grillt den Henssler": Dann geht die neue Kochshow mit Steffen Henssler an den Start
- "Brisant" kehrt bald auf angestammten Sendeplatz zurück
- "Unter uns": Ex-"GZSZ"-Star zieht in die Schillerallee
Neueste Meldungen
 "Mord unter Palmen": True-Crime-Nachschub bei Kabel Eins "Mord unter Palmen": True-Crime-Nachschub bei Kabel Eins
 SerienChecker-Podcast: "Die Ringe der Macht" - Was kriegen die Gebührenzahler für ihr Geld? SerienChecker-Podcast: "Die Ringe der Macht" - Was kriegen die Gebührenzahler für ihr Geld?
 Überraschung zum Start von "The Witcher 4": Netflix veröffentlicht auch neues Spin-off mit Dolph Lundgren Überraschung zum Start von "The Witcher 4": Netflix veröffentlicht auch neues Spin-off mit Dolph Lundgren
 Prime-Video-Highlights im November: "Maxton Hall", "Tulsa King" und "Malice" Prime-Video-Highlights im November: "Maxton Hall", "Tulsa King" und "Malice"
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.



















