Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Grimme-Preis 2023 für Böhmermann, Kroymann und Sandmann

Die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen
Ausgezeichnet in der Kategorie Fiktion des 59. Grimme-Preises werden gleich mehrere ZDF-Produktionen: Die sechsteilige Serie "Neuland" wird von der Jury als hochkomplexe deutsche Serienerzählung gelobt. Der Fernsehfilm "Die Wannseekonferenz" überzeugte mit seiner trockenen Inszenierung und einem herausragenden Schauspielerensemble. Das Fernsehspiel "Im Feuer - Zwei Schwestern" und die Herausarbeitung des Seelenlebens von Kindern in der ZDF-Serie "Safe" werden ebenfalls ausgezeichnet. Mit "Kleo" erhält zwischen all den ZDF-Produktionen auch eine Netflix-Produktion einen Grimme-Preis.
Der Preis der Studierendenjury geht in diesem Jahr an das ZDF-Fernsehspiel "Schlaf". Das Regiedebut von Michael Venus loben die Studierenden als "Genrekino durch und durch".In der Kategorie Unterhaltung erhält das "ZDF Magazin Royale" im dritten Anlauf erstmals einen Grimme-Preis. Die Jury zeigt sich beeindruckt vom Themenspektrum, das Jan Böhmermann unterhaltend und informativ aufbereitet. Die Doku-Realityshow "Zum Schwarzwälder Hirsch" mit André Dietz, Tim Mälzer und nicht zuletzt vielen jungen Menschen mit Down-Syndrom überzeugte mit ihrem kritischen Anspruch nicht nur die Unterhaltungs-Jury, sondern auch die Marler Gruppe, die dem Format ihren Publikumspreis gibt. Einen Spezial-Preis vergibt die Jury für die Ensembleleistung bei der Netflix-Produktion "Queer Eye Germany". Die empathischen und sensiblen "Fab Five" der deutschen Adaption geben dem Genre Makeover endlich ein Makeover, so die Jury.
Für ihre Besondere Journalistische Leistung wird die Redaktion von "Kontraste" für die kontinuierlichen investigativen Recherchen zu Randthemen des Rechtsradikalismus ausgezeichnet. Die Jury lobt den langen Atem der Redaktion und ihren Mut bei den Recherchen in den Randgebieten des Rechtsradikalismus.
In der Kategorie Information & Kultur ebenfalls ausgezeichnet werden die Dokumentationen "Atomkraft Forever" über den Atomausstieg, "Leben nach Butscha - Trauma und Hoffnung" über den russischen Angriffskrieg in der Ukraine, "The Other Side of the River" über eine syrische Feministin und "Unrecht und Widerstand - Romani Rose und die Bürgerrechtsbewegung" über den Völkermord an den europäischen Sinti und Roma. Doku-Mehrteiler wurden nicht ausgezeichnet.
Nach über 60 Jahren erhält der Sandmann einen Grimme-Preis: Mit der Auszeichnung in der Kategorie Kinder & Jugend wird der Rahmen-Film über ein Recycling-Fahrzeug ausgezeichnet. Der Jury gefiel die liebevoll und detailgetreu umgesetzte Modernisierung der Animation und die Thematisierung von Nachhaltigkeit mit bewährter Leichtigkeit und ohne erhobenen Zeigefinger. Außerdem erhält das funk-Format "smypathisch" von Marie Lina Smyrek einen Grimme-Preis, während der Film "STRG_F bei den Taliban: Warum finden Menschen sie gut?" eine Spezial-Auszeichnung für die sehr differenzierte Auseinandersetzung mit Afghanistan erhält.
Die Besondere Ehrung des Deutschen Volkshochschul-Verbands (DVV) geht in diesem Jahr an Satirikerin, Schauspielerin, Sängerin und Entertainerin Maren Kroymann. Sie stehe mit ihrem Schaffen und Wirken für die kraftvolle Vielfalt weiblicher Identitäten im Deutschen Fernsehen. Sie habe einen wesentlichen Beitrag zur Auflösung weiblicher Stereotypen und misogynen Frauenbildern in den Medien geleistet. Der DVV zeichnet Kroymann als hochversierte Fernsehpersönlichkeit aus, "der es mit ihrer Kreativität und ihren vielschichtigen Ausdruckmöglichkeiten immer wieder neu gelingt, Misogynie und Verachtung für eine diverse Gesellschaft deutlich zu benennen und am Ende: zu entlarven."
Mit Ausnahme zweier Netflix-Serien und der VOX-Produktion "Zum Schwarzwälder Hirsch" gehen Fernsehsendungen privater Sender und Streamingdienste beim diesjährigen Grimme-Preis gänzlich leer aus. Vorbildliches Fernsehen in den Kategorien Information & Kultur sowie Kinder & Jugend erkannten die Jurys in diesem Jahr ausschließlich im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Das ZDF konnte im Krisenjahr 2022 vor allem mit starken fiktionalen Stoffen punkten.
Grimme-Direktorin Dr. Frauke Gerlach meint zusammenfassend:
Die Preisträger*innen der vier Kategorien sowie der Sonderpreise demonstrieren die Widerstandsfähigkeit, Vielfalt und Innovationskraft des deutschen Fernsehens. Insgesamt bilden die Auszeichnungen eine große Themenvielfalt ab, sie informieren uns, regen uns zum Denken und Handeln an.
Die vorbildlichen Produktionen zeigten auch, worum es bei der aktuellen Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunk gehen muss, so Gerlach. Die strukturelle Neuordnung des Systems sei kein Selbstzweck. Vielmehr gehe es um die Zukunftsfähigkeit und Akzeptanz des demokratiesichernden Auftrags des öffentlich rechtlichen Rundfunks. "Jeder Reformschritt sollte deshalb davon geleitet sein, diesem Ziel zu dienen."
Die Verleihung des 59. Grimme-Preises findet am 21. April im Theater der Stadt Marl statt und wird von 3sat zeitversetzt ab 22.25 Uhr im Fernsehen ausgestrahlt.
Die Preisträger und Nominierten in der Übersicht:
Preisträger der Kategorie Fiktion
"Die Wannseekonferenz" (Constantin Television für ZDF) "Im Feuer - Zwei Schwestern" (Pallas Film/Match Factory Productions/View Master Films für ZDF/ZDF - Das kleine Fernsehspiel/ERT/ARTE) "Kleo" (Zeitsprung Pictures für Netflix) "Neuland" (Odeon Fiction für ZDF)- Spezial für die herausragende Leistung, das Seelenleben von Kindern in
"Safe" als handlungs- und spannungstragendes Erkenntniselement im Buch herauszuarbeiten und in der Regie mit den Kindern gemeinsam zu inszenieren (Claussen + Putz Filmproduktion für ZDF/ZDFneo)
Außerdem nominiert in der Kategorie Fiktion waren:
"1899" (Dark Ways für Netflix) "Am Ende der Worte" (klinkerfilm production für NDR/3sat) "Die Bürgermeisterin" (Network Movie Film- und Fernsehproduktion für ZDF) "Exil" (Komplizen Film für WDR/ARTE) "Fett und Fett" (Staffel 2) (Trimafilm/Network Movie Film- und Fernsehproduktion für ZDF/ZDFneo) "Himmel & Erde - Небо та Земля" (Studio Zentral für ZDF/ZDFneo) "Honecker und der Pastor" (Radio Doria Film für ZDF/ARTE) "Hübsches Gesicht" (MOOVIE für RTL+) "Kalt" (kineo Filmproduktion für WDR) "Oh Hell" (good friends Filmproduction für Magenta TV) "Schlaf" (Junafilm für ZDF) "So laut du kannst" (Relevant Film Produktion für ZDF) "Ze Network" (Syrreal Entertainment/CBS Studios für RTL+)
Spezial-Nominierungen
- Nina Gummich für die darstellerische Leistung in
"Alice" (Neue Schönhauser Filmproduktion für (rbb/WDR/ARD Degeto/ORF) - Manuel Nevosad für das Lichtdesign in
"Riesending" (Senator Film für BR/ARD Degeto/SWR)
Preisträger der Kategorie Unterhaltung
"ZDF Magazin Royale" (Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld für ZDF) "Zum Schwarzwälder Hirsch - Eine außergewöhnliche Küchencrew und Tim Mälzer" (Vitamedia Film für VOX)- Spezial für die Ensembleleistung bei
"Queer Eye Germany" (ITV Studios Germany für Netflix)
Außerdem nominiert in der Kategorie Unterhaltung waren:
"ANDAZ - Der diverse Talk" (GermanDream für WDR) "Down the Road - Eine ganz besondere Abenteuerreise" (SEO Entertainment/Roses Are Blue für SWR) "Gedankenpalast" (Turbokultur für BR) "Music Impossible - Mein Song. Dein Sound." (DEF Media für ZDF) "Normaloland" (PSSST! Film für ZDF/ZDF - Das kleine Fernsehspiel) "Szene Report" (sendefähig für ARD Kultur) "Joko & Klaas 15 Minuten Live": Aufmerksamkeit für #IranRevolution für die nachhaltige Schaffung von Aufmerksamkeit für die Revolution in Iran - und die Souveränität anzuerkennen, dass das Medium Fernsehen dabei an seine Grenzen stößt. (Florida Entertainment für ProSieben)
Spezial-Nominierungen
Preisträger der Kategorie Information & Kultur
"Atomkraft Forever" (PIER 53 Filmproduktion für SWR/NDR) "Die Story im Ersten": Leben nach Butscha - Trauma und Hoffnung (Wildfilms für WDR) "The Other Side of the River" (Doppelplusultra Filmproduktion/Pink Shadow Films/Greenlity OY für ARTE) "Unrecht und Widerstand - Romani Rose und die Bürgerrechtsbewegung" (strandfilm/Navigator Film für ZDF/3sat)- Besondere journalistische Leistung: Silvio Duwe, Georg Heil und Lisa Wandt stellvertretend für die Redaktion
"Kontraste" für die kontinuierlichen investigativen Recherchen zu Randthemen des Rechtsradikalismus (rbb)
Außerdem nominiert in der Kategorie Information & Kultur waren:
"Alles ist eins. Außer der 0." (Interzone Pictures für NDR) "Bettina" (solo:film für rbb) "Chaddr - Unter uns der Fluss" (Karbe Film für NDR) "Die Autobahn - Kampf um die A49" (Sternfilm für WDR) "Endlich Tacheles" (HANFGARN & UFER Filmproduktion/Schramm Matthes Film für ZDF/3sat/WDR) "Geld für Mutter nach Simbabwe" (Ma.ja.de Filmproduktion/STEPS für ZDF/ARTE) "Genderation" (Hyena Films für ZDF/3sat) "Gladbeck: Das Geiseldrama" (Film Five für Netflix) "Habermas - Philosoph und Europäer" (Vincent Productions für ZDF/ARTE)- "Melodie Raum 222" (zischlermann filmproduktion/AP Produktion für ZDF/ZDF -
Das kleine Fernsehspiel) "Mensch Horst" (Unterholz Filmkollektiv für rbb) "Mission Kabul-Luftbrücke" (DOCDAYS Productions für rbb) "Nachspiel" (Corso Film/Christoph Hübner Filmproduktion für WDR) "Sommerfahrt - Zeit heilt keine Wunden" (Südkino Filmproduktion für WDR) "Spuren und Wunden der NSU-Morde" (Ma.ja.de Filmproduktion für ZDF/ARTE)
Spezial-Nominierungen
- Jagoda Marinić für die außergewöhnliche Gesprächsführung in
"Das Buch meines Lebens" (Westend Film & TV für ZDF/ARTE) - Hajo Seppelt und sein Team für das Konzept der Dokumentation
"Wie Gott uns schuf. Coming Out in der katholischen Kirche" und des dazugehörigen Online-Begleitprojekts (EyeOpening Media für rbb/SWR/NDR)
Nominiert für ihre Besondere Journalistische Leistung
- Golineh Atai für ihre Berichterstattung aus der Arabischen Welt (ZDF)
- Katrin Eigendorf für die singuläre Arbeit als Kriegsreporterin in der Ukraine (ZDF)
Preisträger der Kategorie Kinder & Jugend
"Sandmann"-Rahmen: Recycling-Fahrzeug (ANDERTHALB Medienproduktion für rbb)- "smypathisch" (whylder für funk)
- Spezial für die sehr differenzierte Auseinandersetzung mit Afghanistan in "
STRG_F bei den Taliban: Warum finden Menschen sie gut?" (NDR/funk)
Außerdem nominiert in der Kategorie Kinder & Jugend waren:
Nominierungen Kinder
"Die Abenteuer von Neema und Joshua" (FF-movie.tv für SWR) "Die Sendung mit dem Elefanten" - Warum gibt es unterschiedliche Hautfarben? (WDR/KiKA) "Schau in meine Welt": "#Ukraine - Mein Land im Krieg" (BlindCat Documentary für Radio Bremen/rbb/hr/SWR/MDR/KiKA) "TickTack - Zeitreise mit Lisa & Lena": DDR und BRD - das geteilte Deutschland (tvision für SWR)
Nominierungen Jugend
"Ab 18!" - "Following Valeria" (Chromosom Film für ZDF/3sat) "Die Frage": "Heute muss ich ihm vor Gericht gegenübertreten | Macht Knast krimineller? #1" (BR/funk) "Futur Drei" (Jost Hering Filme/Iconoclast Germany/La Mosca Bianca Films)- "Hypeculture" (BANKproduziert (6ANK) für funk)
"Science for Future" (i&u für SWR)
Spezial-Nominierungen
- Lea Drinda für ihre herausragende darstellerische Leistung in
"Becoming Charlie" (U5 Filmproduktion für ZDF/ZDFneo) - Coldmirror als prägende Internet-Persönlichkeit mit hochwertigen und innovativen Inhalten (für hr/funk)
"Hype" für die besondere Form als Rap-Musical-Serie (Picture me Rollin'/eitelsonnenschein für WDR)- Friedrich "Fritzi'' Ngceni für Kostüm und Szenenbild für
"Mysterium" (TV60 Filmproduktion für BR) "Rudis Rabenteuer" für die Präsentation origineller Einzelstücke (studio.tv.film für ZDF/KiKA)
Publikumspreis der Marler Gruppe
Preis der Studierendenjury
Besondere Ehrung des Deutschen Volkshochschul-Verbandes
Der Autor dieses Artikels war dieses Jahr Mitglied in der Grimme-Preis-Nominierungskommission Unterhaltung.
Leserkommentare
Lurch schrieb am 21.03.2023, 20.23 Uhr:
Freut mich für Böhmi und Maren Kroymann - wohlverdienter Preis! 👍
OkUeH schrieb am 21.03.2023, 21.24 Uhr:
Frauenhass preiswürdig. Aja.
OkUeH schrieb am 21.03.2023, 17.58 Uhr:
Frauen beleidigen, schlecht recherchieren. Dafür bekommt Böhmermann den Grimme-Preis. Ganz toll...
Hans18 schrieb am 21.03.2023, 13.10 Uhr:
Bei Böhmernann gehts nur darum zu provozieren und aufzufallen. Finde ich nicht gut.
Meistgelesen
- "Death in Paradise"-Schöpfer mit neuer Krimiserie um Archäologin
- "Temptation Island VIP": Dritte Staffel überraschend in neuer Free-TV-Heimat
- "Praxis mit Meerblick" mit Tanja Wedhorn: Jubiläum wird gedreht
- "Sturm der Liebe": Beliebter Darsteller verlässt Telenovela endgültig
- Letzte Binge-Chance im Juni: Diese Serien fliegen bei Amazon & Netflix raus
Nächste Meldung
Specials
- "Kohlrabenschwarz" gelingt als deutsche Eigenproduktion von Paramount+
- "Saint X": Mord unter Palmen
- So geht es in "Manifest", Staffel 4, Teil 2 weiter
- Die 10 wichtigsten Serien im Juni
- "Volles Haus!", wenig Sinn: Die "Was-soll-das-eigentlich-alles?"-Show in Sat.1
- Serien unserer Kindheit: "DuckTales"
- Prosit, deutsche "Sesamstraße"! 50 Jahre "Wer nicht fragt, bleibt dumm!"
Neue Trailer
- "The Afterparty": Trailer stimmt auf verspätete zweite Staffel der Murder-Mystery-Comedy ein
- "Good Omens": Trailer zur zweiten Staffel mit Michael Sheen und David Tennant
- Sigourney Weaver und Alycia Debnam-Carey mit neuer Serie "Die verlorenen Blumen der Alice Hart"
- [UPDATE] "Glamorous": Trailer zur neuen Drama-Soap in der Kosmetik-Branche mit Kim Cattrall
- "Fellow Travelers": Trailer zu Historiendrama mit Matt Bomer und Jonathan Bailey