Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Musikladen
D, 1972–1984

- kostenlose E-Mail-Benachrichtigung bei TV-Termin oder DVD-VÖ
- 19.04.: Neue Meldung: 75 Jahre ARD: Meine märchenhafte Fernsehkindheit mit Puppenspiel, Zeichentrick, Klamauk und viel Musik: Rückblick auf unbeschwerte TV-Erlebnisse voller Sammelleidenschaft in den 80er und 90er Jahren
- 16.03.: Neuer Kommentar: Thorsten H.: Schade, dass diesmal die Folge nicht in der ...
- 15.03.: Neuer Kommentar: hendry79: Derzeit strahlt der NDR Freitag nachts wieder den ...
- 06.02.: Neuer Kommentar: Stefan_G: ...und nicht nur das, sondern auch das ...
- 02.02.: Neuer Kommentar: Thorsten H.: Folge 36 statt der angekündigten Folge ...
- 02.02.: Neuer Kommentar: Thorsten H.: Seh ich mir gerade im NDR Fernsehen an ...
- Platz 159
1420 Fans - Serienwertung5 43634.84von 45 Stimmeneigene: –
Serieninfos & News
Deutsche TV-Premiere: 13.12.1972 (ARD)
Musik
Als Nachfolger des legendären "Beat-Club" startete Michael Leckebusch 1972 den "Musikladen" im deutschen Fernsehen. Als Moderatorin wurde Uschi Nerke gleich von dem Vorgänger mit übernommen. Neu hinzu kam der beim Saarländischen Rundfunk tätige Radiomoderator Manfred Sexauer.Gleich vom Beginn unterschied sich die neue Musiksendung von ihrem Vorläufer durch eine betont lebendige Live-Studioatmosphäre, bei der - im Gegensatz zum Beat-Club - auch Musikrichtungen wie Jazz, Dixieland und Country sowie deutsche Liedermacher ihren Platz fanden. Bis Ende der 70er Jahre entwickelte sich der Musikladen jedoch mehr und mehr zum Tummelplatz europäischer Disco-Acts. Anfang der 80er Jahre wurden Videoclips in die Sendung integriert. Mit dem Titel "Do They Know It's Christmas" von "Band Aid" schloss der Musikladen im November 1984 seine Pforten in der ARD.Der Nachfolger "Musikladen Eurotops" startete nur wenige Monate später in einigen Dritten Programmen.(RS)
Titelmusik:
Mood Mosaic: "A Touch of Velvet"
Rolling Stones: "Rip This Joint" (1972 - 1977)
Mood Mosaic: "A Touch of Velvet"
Rolling Stones: "Rip This Joint" (1972 - 1977)
Fortsetzung als Musikladen Eurotops (D, 1985)
Spin-Off: Musikladen Extra (D, 1974)
siehe auch Absolut live! (D, 1995)
siehe auch ABBA & Co. (D, 1994)
siehe auch 25 Jahre ABBA (D, 1999)
Fortsetzung von Beat-Club (D, 1965)
Cast & Crew
- Kommentar: Manfred Sexauer
- Regie: Michael Leckebusch
- Drehbuch: Jörg Sonntag
News & Meldungen
- 75 Jahre ARD: Meine märchenhafte Fernsehkindheit mit Puppenspiel, Zeichentrick, Klamauk und viel Musik
Rückblick auf unbeschwerte TV-Erlebnisse voller Sammelleidenschaft in den 80er und 90er Jahren (19.04.2025) - Nach 43 Jahren! NDR wiederholt seltenes "Musikladen"-Special
"Deutsche Ausgabe" mit Schlagerstars von Udo Jürgens bis Costa Cordalis (08.02.2024) - "Musikladen": rbb wiederholt seltenes Special
Erste Ausstrahlung der "Langen Nacht" seit 16 Jahren (03.08.2023) - "Musikladen" ab heute Nacht wieder im rbb
Wiederholungen werden nach längerer Pause fortgesetzt (13.01.2023) - "Musikladen": rbb wiederholt legendäre Kult-Show noch einmal von vorne
Erste Termine machen Hoffnung auf eine regelmäßigere Ausstrahlung (20.01.2022) - 10 weitere Meldungen
Fernsehlexikon

45 minütige Popmusik-Show mit Uschi Nerke und Manfred Sexauer, Regie: Mike Leckebusch.Die Show war die Nachfolgesendung des Beat-Club und präsentierte aktuelle Bands und kommende Hits. Zu den Auftritten internationaler Musiker tanzten im Studio leicht bekleidete Go-Go-Girls. Viele spätere Weltstars hatten im Musikladen ihren ersten Fernsehauftritt in Deutschland, die meisten Titel gingen nach dem Auftritt gleich in die deutschen Charts. Am Beginn ihrer Karriere standen z. B. Bananarama, Blondie, O.M.D. und Kim Wilde. Rod Stewart war bereits ein Weltstar, kam aber trotzdem fünfmal.In den ersten Jahren hatte außer Rock und Pop auch Jazz einen festen Platz in der Sendung, es gab Cartoons von Heiner H. Hoier und schräge Witze von Insterburg & Co. samt Karl Dall, später von Schobert und Black. Erst Mitte der 70er Jahre wurde der Humoranteil reduziert (just als allmählich eine Welle anderer Shows aufkam, die Musik und Gags mischte, z. B. die Plattenküche).1977 gab sich der Musikladen den Untertitel "TV discotheque international". Feste Rubrik war der "Oldie nach Wahl", den sich die Zuschauer aus vier Vorschlägen aussuchen konnten und der dann in voller Länge gespielt wurde. Meistens waren das alte Ausschnitte aus dem Beat-Club.Uschi Nerke wurde 1979 von dem Discjockey AUWA alias August-Walter Thiemann abgelöst. In den 80ern sackte die Quote der einst sehr erfolgreichen Show rapide ab, vermutlich waren die Go-Go-Girls in die Jahre gekommen, jedenfalls war nach 90 Folgen Schluss. Kurz zuvor wurde noch Christine Röthig Sexauers neue Co-Moderatorin. Als letztes Lied lief das Video "Do They Know It's Christmas" von Band Aid.Viele internationale Künstler kamen immer wieder in den Musikladen: Boney M. gehörte mit 15 Auftritten fast zum festen Inventar, Showaddywaddy war mit zehn Songs zu sehen. Amanda Lear und Abba wurden für treues wiederholtes Erscheinen sogar mit je einem Special belohnt. Zusätzlich zur regulären Sendung liefen ab 1974 etliche Ausgaben namens "Musikladen extra", die sich jeweils nur einer Band widmeten. Die markante Titelmusik wurde erst ab 1977 benutzt. Es war "A Touch Of Velvet, A Sting Of Brass" von Mood Mosaic, das ab 1968 bereits der Vorgänger Beat-Club benutzt hatte.Die Show wanderte über verschiedene Sendeplätze, fast alle zur Primetime. Am häufigsten war sie mittwochs um 21.00 Uhr und später donnerstags um 21.45 Uhr zu sehen.
Das Fernsehlexikon*, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.
Musikladen Streams
Wo wird "Musikladen" gestreamt?
Im TV
Wo und wann läuft "Musikladen" im Fernsehen?
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten Serienstart kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:
Shophighlights: DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher
Highlights
DVD
- Best of Musikladen Vol. 02*
- Best of Musikladen Vol. 04*
- Best of Musikladen Vol. 05*
- Best of Musikladen Vol. 10*
- weitere DVDs
CD
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
** günstigster Preis im Amazon.de-Marketplace
¹ früherer bzw. Listenpreis
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 27.04.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Links
Externe Websites
E EpisodenlisteI InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News
Kommentare, Erinnerungen und Forum
Thorsten H. schrieb am 16.03.2025, 01.57 Uhr:
Schade, dass diesmal die Folge nicht in der Mediathek verfügbar ist. Bis jetzt waren doch die im NDR gezeigten Sendungen immer verfügbar.
hendry79 schrieb am 15.03.2025, 10.08 Uhr:
Derzeit strahlt der NDR Freitag nachts wieder den "Musikladen" aus. Doch warum kann der Sender nicht mal die Folgen in chronologischer Reihenfolge zeigen? Nach der allerersten Folge von 1972 lief als nächstes eine Folge aus 1978, dann wieder aus 1975.... Finde das echt nervig. Oder liegen etwa nicht mehr alle Folgen im Archiv? Das wäre echt ärgerlich.
Thorsten H. schrieb am 02.02.2025, 01.10 Uhr:
Seh ich mir gerade im NDR Fernsehen an. Ist aber ne ganz andere Folge als angekündigt...ärgerlich!!!
Stefan_G schrieb am 06.02.2025, 19.01 Uhr:
...und nicht nur das, sondern auch das Ausstrahlungsdatum war falsch! Das war nicht der 03. Dezember 1p79 gewesen, es war der 03. Dezember 1 9 7 7 - irgendwann spätabends (die genaue Uhrzeit weiß ich nicht mehr. Entweder nach dem "Wort zum Sonntag" - oder noch später nach dem Spielfilm...
Musikladen-Fans mögen auch
Meistgelesen
- "Einstein" für die USA: CBS ordert Adaption mit "Criminal Minds"-Star
- "Criminal Minds": Extrem düsterer Trailer zur neuen Staffel veröffentlicht
- "Die Conners": So endet das Sequel der Kultserie "Roseanne"
- "Der Galicien-Krimi": Starttermin für neue ARD-Krimireihe verkündet
- "Dept. Q": Netflix eröffnet im Mai das Sonderdezernat mit Matthew Goode als DCI Carl Morck
Neueste Meldungen
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.