Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: Die Pierre M. Krause Show - Premiere der neuen SWR3-Late-Night
(24.02.2016)
Man stelle sich vor: Es startet eine neue Late-Night-Show in Deutschland und kaum jemand nimmt davon Notiz - leider. Denn am 23. Februar ging in der Nische des SWR Fernsehens die Premierenausgabe der neuen
Der Name Pierre M. Krause ist den meisten Zuschauern vielleicht kein Begriff, dabei ist der gebürtige Karlsruher längst kein Newcomer mehr. Ohne großen Hype hat sich Krause im Hintergrund des TV-Geschäfts in den letzten Jahren zu einem äußerst unterhaltsamen Comedian und Moderator gemausert. Er war gern gesehener Gast in Stefan Raabs
Als verstecktes Juwel im Regionalprogramm erlaubte die "SWR3 latenight" Krause und seinem Team jahrelang weitgehend Narrenfreiheit und ermöglichte eine experimentelle Spielwiese. Zum 100. Geburtstag von Peter Frankenfeld wurden beispielsweise Spieleklassiker der Showlegende nachgespielt - um dabei möglichst originalgetreu zu sein, sendete man die gesamte Ausgabe in schwarzweiß. Mehrmals veranstaltete Pierre M. Krause außerdem in Anlehnung an die Übertragung von Pokernächten im TV die "große SWR3 latenight Mikado-Nacht". "Wahrscheinlich sind wir nur deshalb noch auf Sendung, weil der SWR-Intendant zu dieser Zeit schon schläft und die Show gar nicht kennt", pflegte Krause zu scherzen.
Los geht die Premierenshow mit einem Pre-Opener, also einem Einspielfilm vor dem Intro. Darin ist Pierre M. Krause zu sehen, wie er sich zusammen mit Udo Lindenberg im Hotel Atlantic in Hamburg einen Eierlikör genehmigt - nur um kurz darauf panisch festzustellen, dass er die Aufzeichnung der ersten "Pierre M. Krause Show" völlig vergessen hat. Er spurtet los und begegnet weiteren Prominenten, die Cameo-Auftritte absolvieren und Krause dabei unterstützen, noch rechtzeitig nach Baden-Baden zu kommen.
Danach folgt ein äußerst amerikanisch wirkender neuer Vorspann, anschließend absolviert Krause einen launigen Standup-Monolog anhand kurioser, lokaler Zeitungsmeldungen. Auch wenn nicht jede Pointe zündet, ist es in Zeiten, in denen die meisten Comedyshows der Privatsender mit nachträglich eingefügten Publikumsreaktionen versehen werden, eine Wohltat, dass in der "Pierre M. Krause Show" auch der leise Lacher und der Schmunzler zugelassen wird.
Im weiteren Verlauf der Sendung bietet Krause alle typischen Elemente einer Late-Night-Show: "Ich erzähl ein paar Witze, dann gibt's lustige Filme, ich setze mich an den Schreibtisch, unterhalte mich mit prominenten Menschen und am Ende spielt 'ne Band", fasst Krause die "Neuerungen" zusammen. Ganz bewusst hält man an den Grundbaustücken des Formats fest. Im ersten Teil einer Kurzreportagereihe, in der Krause mit der Bahn durch Schwaben fährt, begegnet der bekennende Faschingsmuffel einer skurillen "Guggenmusik"-Gruppierung und lässt sich in deren skurille Gothic-Fastnachts-Rituale einweihen. Ein mittelmäßiger Einspielfilm mit typischem Krause-Humor, der allerdings noch nicht die Klasse früherer Kunstwerke wie "CSI: Baden-Baden" oder "Laschewski & Paul" erreicht hat - kann ja noch kommen.
Anschließend begrüßt Krause die
Insgesamt geriet die Premiere der neuen "Pierre M. Krause Show" äußerst ordentlich, bot Luft nach oben und macht Lust auf mehr. Sehr sympathisch ist, dass die Sendung angenehm bescheiden daherkommt und nicht mehr sein will als sie ist: eine gemütliche Show für den Ausklang des späten Abends, die gerne länger als 30 Minuten sein dürfte und auch öfter als einmal pro Woche auf Sendung gehen könnte. In jedem Fall ist es schön zu sehen, dass das Late-Night-Genre in Deutschland nicht tot ist. Pierre M. Krause und seine Show hätten definitiv mehr Aufmerksamkeit verdient. Vielleicht schafft die Sendung ja irgendwann den Sprung ins ARD-Hauptprogramm - dem Comedy-Donnerstag im Ersten würde sie beispielsweise gut zu Gesicht stehen.
Die komplette Premierenshow zum Nachholen in der ARD-Mediathek: KLICK
Alle Bilder: © SWR/Stephanie Schweigert
Über den Autor
Schon seit frühester Kindheit war der 1985 geborene Münchner vom Fernsehen fasziniert. Am Wochenende stand er freiwillig früh auf, um stundenlang die Cartoonblöcke der Privatsender zu gucken. "Bim Bam Bino", "Vampy" und der "Li-La-Launebär" waren ständige Begleiter zwischen den "Schlümpfen", "Familie Feuerstein" und "Bugs Bunny". Seine Leidenschaft für animierte Serien ist bis heute erhalten geblieben. Darüber hinaus begeistert er sich für Gameshows wie "Ruck Zuck" oder "Kaum zu glauben!" und ist mit hoher Expertise gleichzeitig Fan und kritischer Beobachter der deutschen Schlagerwelt. Auch für Realityformate wie "Big Brother" und "Die Verräter" hat er eine Ader - auf rein krawalliges Trash-TV kann er dagegen verzichten. Im Comedy-Bereich begeistert er sich vor allem für Sitcoms, Stand-up-Comedy und Late-Night und hält diesbezüglich auch die Augen in Österreich, Großbritannien und den USA offen.
auch interessant
Leserkommentare
bugmenot_is_back schrieb am 27.02.2016, 14.21 Uhr:
Die einzig sinnvolle Sendung des SWR der ansonsten ja nur durch unsinnige Wiederholungen alter Ratesendungen, einen erntzunehmenden Dokumentarfilm in der Nacht von Sonntag auf Montag und durch perlen wie die 30 beklopptesten Bauern und dämlcihsten Apfelweintrinker auffällt.Selbst der rbb ist kreativer.Völlig verplempertes Zwangsgeld für diesen Sender.
Meistgelesen
- "Rote Rosen": Staffel 24 mit neuer Hauptbesetzung
- "Die Bergretter": Neue Folgen der ZDF-Erfolgsserie in Sicht
- Quoten: ARD-Krimi konkurriert mit der ZDF-Spendenausgabe von "Der Quiz-Champion"
- "Julia Leischik sucht: Bitte melde dich": Neue Folgen in Sicht
- "Shakespeare & Hathaway": Ermittler-Duo nach drei Jahren Pause mit Staffel 5 zurück
Neueste Meldungen
- "Eine Geschichte aus zwei Städten": BBC bestellt Charles-Dickens-Adaption mit Kit Harington ("Game of Thrones")
- "Drei Prinzessinnen": Neuer Märchenfilm über gefährliche Prüfungen und die Kraft des Zusammenhalts
- "Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
- "Tommy & Tuppence": Neue Agatha-Christie-Verfilmung komplettiert Cast
Specials
- "Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
- "Call My Agent Berlin": Schauspielagentur kämpft ums Überleben
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender Serien+?
- "Das Gift der Seele": "House of Cards"- und "House of the Dragon"-Stars fahren Krallen aus
- Serien unserer Kindheit: "Timm Thaler" (1979)
- "Paradise": Thriller des "This Is Us"-Erfinders entpuppt sich als komplexes und packendes Gedankenspiel
- "Leanne": Verlassene Ehefrau zwischen Beckenbodenübungen und Menopause
Neue Trailer
- Update "Murdaugh: Mord in der Familie": Trailer zu Patricia Arquettes ("Medium") True-Crime-Drama enthüllt
- "Matlock": So geht es in der zweiten Staffel weiter
- "NCIS: Sydney": Trailer zu und Ausblick auf dritte Staffel des "Navy CIS"-Spin-offs
- Update Neue "Monster"-Staffel mit "Sons of Anarchy"-Star erforscht Abgründe eines der berüchtigtsten Serienkiller
- Update "Homeland"-Team mit neuem Thriller für Claire Danes und Matthew Rhys ("The Americans")
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
