Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: Preacher
(20.06.2016)
Schon die erste Szene zeigt, auf welches Level von Gewaltdarstellung und Gore man sich bei
Im Laufe der Pilotfolge wird der Geist noch rund um die Erdkugel irren und verschiedene andere Gastkörper ausprobieren, die das gleiche Schicksal ereilen wird wie den Afrikaner. So erfahren wir beiläufig über einen im Bildhintergrund laufenden Fernseher, dass auch Scientology-Mitglied Tom Cruise explodiert ist. Am Ende der gut einstündigen Auftaktfolge hat der Dämon seinen Wirt dann endlich gefunden: Ausgerechnet der titelgebende texanische Priester Jesse Custer, dessen Vergangenheit ebenso zweifelhaft ist wie sein eigener Glaube, stellt sich als stark genug heraus und verfügt künftig über die Gabe, jedem seinen Willen aufzudrängen. Bis dahin lernen wir noch eine ganze Reihe merkwürdiger Gestalten kennen, worunter der slackerhafte irische Vampir Cassidy sich nur mit leichtem Vorsprung als die skurrilste hervortut.
Lange schon war sie im Gespräch, eine filmische Adaption des Kultcomics "Preacher", mit dem Autor Garth Ennis und Zeichner Steve Dillon Mitte der 1990er Jahre beim DC-Label Vertigo für Aufsehen sorgten. Bereits wenig später schrieb der Nordire ein Drehbuch für eine Umsetzung als Kinofilm, der aber ebensowenig seinen Weg auf die Leinwand fand wie später ein erstes TV-Projekt bei HBO auf die Bildschirme kam. Zu teuer, zu kontrovers, zu blasphemisch, so das Urteil diverser Studio- und Senderbosse. Schließlich nahmen sich der Filmkomiker Seth Rogen, bekannt für seinen Brachialhumor, und sein Jugendfreund Evan Goldberg für den
Man fragt sich aber während dieser ersten beiden Folgen der Serienfassung schon immer wieder, was das Duo, das neben der (gemeinsam mit Sam Catlin geleisteten) Adaptionsarbeit auch die Regie übernommen hat, eigentlich erreichen will - außer selbst viel Spaß zu haben. Das Ganze macht oft den Eindruck, als hätte man zwei halbwüchsigen Comicfans ein Millionenbudget und völlig freie Hand gegeben, um ihre Lieblingscomicserie zu verfilmen. Das Ergebnis wirkt leider, als hätte man die schlechteren Zutaten von Tarantino-Filmen (übertriebene Gewaltdarstellungen), des AMC-Erfolgs
Besonders ernst nehmen sich Rogen, Goldberg und Catlin nicht. Immer wieder zitieren sie stattdessen ihre filmischen Vorbilder, die irgendwo zwischen B-Movie-Altmeister Jack Arnold und den Werken der Blackploitationwelle der 1970er angesiedelt zu sein scheinen. So beginnt der Pilot mit einer absichtlich billig aussehenden Animation des Dämons, der sich im All auf die Erde zubewegt. Größere Orts- und Zeitwechsel (von denen es eindeutig zu viele gibt) werden mit riesigen Einblendungen im Stil von Irgendwo in Russland oder 1881 eingeleitet. Alle Klischees werden übererfüllt. Der Humor appeliert eher an Zuschauer, die das Stadium der Adoleszenz noch nicht überschritten haben (was schon merkwürdig anmutet, da die Serie kaum jugendfrei sein dürfte). Da hat etwa eine Figur nach einem misslungenen Suizidversuch mit einem Gewehr einen Mund, der an einen Anus erinnert, und folgerichtig den Spitznamen Arseface.
Nichts zu merken ist bislang hingegen von der vielschichtigen Auseinandersetzung mit dem Thema Religion, für die die Comicreihe gelobt wurde. Immerhin geht es darin um eine wortwörtliche Suche nach Gott, der die Menschheit vor langer Zeit verlassen hat. Nach zwei Folgen der TV-Serie sucht man zumindest als Zuschauer, der die Vorlage nicht kennt, aber vor allem nach einem Sinn in der reichlich wirren Story. Wohin die Autoren und Produzenten mit ihrer Adaption wollen - ob weiterhin nur ins Fahrwasser von Tarantino und seinen zahlreichen Epigonen oder doch mehr in Richtung Drama, das mit den Mitteln der Überzeichnung auch irgendetwas Relevantes über unsere Welt erzählen will -, bleibt vorerst unklar. Für einen Sender, der sich mit ambitionierten Zeitdramen wie
Dieser Text basiert auf Sichtung der ersten zwei Episoden der Serie.
Marcus Kirzynowski
© Alle Bilder: AMC
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- Florian Silbereisen präsentiert Geburtstagsshow für Andy Borg
- "Return to Paradise": Dann geht das "Death in Paradise"-Spin-off in die zweite Staffel
- "The Abandons": An diesem Tag startet der Netflix-Western des "Sons of Anarchy"-Schöpfers
- "Grey's Anatomy": Erster Trailer zur 22. Staffel - wie geht es nach dem Cliffhanger weiter?
- Die 10 wichtigsten Serien im Oktober
Neueste Meldungen
- Quoten: "Oppenheimer", "Ninja Warrior" und "The Voice" am Feiertag gleichauf
- "ZDF-Fernsehgarten on Tour": Diese Gäste sind am 5. Oktober 2025 mit Andrea Kiewel im Saarland
- "Peaky Blinders": BBC und Netflix bestellen Sequel-Serie zum Gangsterepos
- "Die Jungs-WG" ist zurück: erstmals seit zehn Jahren wieder mit dieser Besonderheit
Specials
- "Euphorie": RTL+ überrascht mit starkem Remake eines gefeierten Teenagerdramas
- Die 10 wichtigsten Serien im Oktober
- "Miss Austen": Die Schwester, die Jane Austens Briefe verbrannte
- "Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
- 75 Jahre ARD: Trau dich was! - Vier Produktionen jenseits von Fernsehkonventionen
- "The Paper": Wie (un)lustig ist das "Office"-Spin-off?
- "Call My Agent Berlin": Schauspielagentur kämpft ums Überleben
Neue Trailer
- "Maxton Hall": Offizieller Trailer zur zweiten Staffel enthüllt neues Gefühlschaos
- Update "Landman": Staffel 2 des Öldramas von "Yellowstone"-Schöpfer mit Starttermin und Trailer
- Matt Smith ("House of the Dragon") in tragikomischem Trailer zur Romanadaption "The Death of Bunny Munro"
- Update "Solar Opposites": Die intergalaktische Mission endet mit der sechsten Staffel
- "Return to Paradise": Dann geht das "Death in Paradise"-Spin-off in die zweite Staffel
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
