Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: Roadies
(11.07.2016)
Frei nach dem alten Motto "Whatever happened to Rock'n'Roll?" muss man sich nach der Auftaktfolge der Showtime-Dramedy
Davon ist leider in den ersten knapp 60 Minuten wenig zu merken. Stattdessen plätschert der Serienpilot die meiste Zeit recht dröge und klischeehaft vor sich hin. Eine Handlung im engeren Sinne ist kaum vorhanden. Vielmehr begleiten wir die Crew bei den Vorbereitungen eines Konzerts der fiktiven Stadionrock-Gruppe Staton-House-Band. Da gibt es den Chef der ganzen Unternehmung, den Tour-Manager Bill, den Luke Wilson mit nicht allzu großem komischen Talent als Typen zwischen Unsicherheit und Selbstüberschätzung spielt. Ihm zur Seite steht die selbstsicherere Produktionsmanagerin Shelli (Carla Gugino), mit der ihn offensichtlich mehr verbindet als nur ein gutes kollegiales Verhältnis, was sich beide aber nicht eingestehen mögen, weil sie verheiratet ist. Eigentliche Hauptfigur der ersten Folge ist jedoch die junge Kelly Ann (Imogen Poots), die als Mädchen für alles arbeitet und eigentlich ihren letzten Tag hat, da sie ein Filmstudium anfangen will. Natürlich kommt dann doch alles ganz anders, als ihr im Laufe des Tages klar wird, dass die Musiker und Crewkollegen ihre wahre Familie sind und ihr Herz mehr für den Tourzirkus als für den Film schlägt. Bei dieser Erkenntnis hilft auch ihr plötzlich aus dem Nichts auftauchender Zwillingsbruder Wes, eine Art Spätpunk, der ausgerechnet mit dem Rapper Colson Baker alias Machine Gun Kelly besetzt wurde.
Die emotionale Verbundenheit der Figuren mit ihrem Job ist hier eher behauptet, als dass sie nachvollziehbar vermittelt würde. Zwar ist ständig die Rede von der "Familie", von der Bedeutung, die die Musik für alle hat, die hinter den Kulissen mehr oder weniger an einem Strang ziehen, von der Besonderheit dieses Mikrokosmos. Als Zuschauer lässt einen das aber weitgehend kalt, dazu sind die Charakterzeichnungen zu oberflächlich, die dargestellten Situationen zu abgegriffen. Da gibt es zum Beispiel einen Groupie, der die Band auf ihren Tourneen verfolgt und sich immer wieder in den Backstage-Bereich einschleust. Die junge Frau schafft das - natürlich -, indem sie ihren Körper einsetzt, um den Securitymann zu bezirzen - und anschließend flachzulegen. Das ist so stereotyp inszeniert, dass es eher unfreiwillig komisch wirkt. Dann gibt es noch Phil (Ron White), ein cowboyhuttragendes Urgestein des Rockzirkus, das alle Superstars persönlich kennengelernt hat und nie um eine entsprechende Anekdote verlegen ist. Er wird schon in der Auftaktepisode vom Set weg verhaftet. Harte Schale, weicher Kern und doch ein dunkles Geheimnis - auch nicht wirklich originell. Am stärksten fällt aber ins Gewicht, dass diese als Comedy-Drama gedachte Serie nie richtig witzig ist. Die Dialoge, die wohl pointiert sein sollen, wirken eher bemüht.
So richtig passt in "Roadies" eigentlich nichts: weder die Figuren noch die Dialoge oder die Schauspieler. Nach der Pilotfolge versteht man auch, warum es vom Dreh bis zur Serienbestellung so lange gedauert hat, wobei man schon künstlerische Probleme vermuten konnte, als
Zumindest für einen Aspekt des Filmemachens hat Crowe sein Gespür noch nicht weitgehend verloren: die Musikauswahl. Die fällt zwar konventionell aus - wie nach "Almost Famous" auch nicht anders zu erwarten -, ist aber gleichermaßen geschmacksicher wie inhaltlich treffend. So ist gleich der erste Song Bob Dylans "Tangled Up In Blue", in dem es schließlich auch um nichts anderes geht als um ein Leben auf der Straße. Für Fans zeitgenössischer Rockmusik ist sicher auch interessant, dass die wechselnden Vorbands echte, eher unbekannte Gruppen wie The Head and the Heart oder Reignwolf sind. In den Sequenzen, in denen mal länger ein Song zu hören ist, findet die Serie auch am ehesten zu sich selbst, gelingt es ihr dann immerhin kurz, etwas von dem Gefühl zu vermitteln, das bei populärer Musik doch so eine wichtige Rolle spielt. Am Ende der ersten Folge verbindet sich das mit Crowes Liebe zum Film, wenn sich Shelli einen von Kelly Ann erstellten Zusammenschnitt berühmter Filmszenen ansieht, in denen Menschen aus verschiedensten Gründen zu rennen anfangen - was mit Kelly Ann selbst, die zurück zu ihren Kollegen rennt, gegengeschnitten wird. Da kommen nicht nur der Managerin die Tränen, das ist tatsächlich auch einmal beim Zusehen berührend. Solche Momente finden sich aber leider viel zu wenige, wobei positiv festzuhalten ist, dass die zweite Folge (geschrieben von Showrunnerin Winnie Holzman, die sich mit den Kultserien
basierend auf den ersten beiden Folgen der Serie
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Kaum zu glauben!": Neue Staffel der Rateshow mit Kai Pflaume startet schon bald
- Upfronts 2025: "Chicago Fire" und Co. gehen weiter
- "Law & Order: SVU" muss von zwei Hauptdarstellern Abschied nehmen
- "Navy CIS"-Spin-off "NCIS: Tony & Ziva" mit erstem Trailer
- "WaPo Duisburg": Dieses Urgestein verlässt überraschend den ARD-Vorabendkrimi
Neueste Meldungen
Specials
- 75 Jahre ARD: Wie das Öffentlich-Rechtliche die Liebe zur US-Serie pflanzte
- Die 7 wichtigsten Serien im Mai
- "Adolescence": Peinigende Perspektiven auf eine unfassbare Gewalttat
- "Eternauta": Leichen pflastern ihren Weg
- "Ein neuer Sommer": Lasche Krimisoap mit starker Nicole Kidman
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender Filmgold?
- "The Stolen Girl": Entführungsthriller mit "Andor"-Star Denise Gough macht es sich zu einfach
Neue Trailer
- "Peacemaker": Dann gehen John Cena & Co wieder an die Arbeit
- Update Offizieller Trailer und erste Bilder zu Owen Wilsons Golf-Comedy "Stick" enthüllt
- Update: "Adults": Comedyserie enthüllt ausführlichen Trailer
- Update "Ginny & Georgia": Ausführlicher Trailer für Staffel 3 der Netflix-Dramedy veröffentlicht
- "Foundation": Dritte Staffel der Weltraumsaga erhält Trailer sowie Starttermin im Juli
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
