Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: Silicon Valley
(28.04.2014)
Kurz nach dem Start von
Ersonnen hat diese sehenswerte halbstündige Comedy-Serie Mike Judge, also ein Mann, der sich auskennt mit Freaks und Geeks und sonderbaren Familien, obgleich er entsprechende Soziotope bislang vor allem in Zeichentrickform beleuchtete:
Chef dieses Hauses ist Erlich Bachmann, ein größenwahnsinniger Herbergsvater, den Comedian T. J. Miller als Arschloch-Hippie im "Big Lebowski"-Look verkörpert. Bachmann ist durch den Verkauf seines eigenen Start-Ups zu einer beträchtlichen Summe Geld gekommen, die er nun mehren möchte, indem er sein nicht besonders ansehnliches Haus zum "Incubator" ausgebaut hat: Den ausnahmslos männlichen Mietern bietet er eine entsprechend tech-affine Arbeits- und Wohnumgebung, dafür verlangt er zehn Prozent Anteil an einem eventuellen Geschäftserfolg. Einer seiner Mieter ist der peinvoll schüchterne Radiohead-Fan Richard Hendricks, der sich in der ersten Episode als zentraler Protagonist von "Silicon Valley" herausstellt: Sein fantastischer Darsteller Thomas Middleditch mischt nerdiges Understatement mit minuziösem Timing so kunstvoll, dass sich dabei die Tapsigkeit des frühen Hugh Grant mit der furchtlosen Cringe-Comedy-Peinlichkeit eines Ricky Gervais vereint.
In der zweiten Folge muss folglich der "Cap Table" geklärt werden, also die nicht unwichtige Frage, an wen im Erfolgsfall wie viele Renditeprozente auszuschütten wären. Neben Erlich sind das die "Incubator"-Programmierer Gilfoyle (Martin Starr aus
Die Konstellation dieser Charaktere erweist sich schon in den allerersten Folgen als außerordentlich vielversprechend: Starr und Nanjiani sind für die Deadpan-Komik zuständig, liefern ihre sarkastischen Oneliner mit größtmöglicher Trockenheit ab, während sich Middleditch, Brener und Woods in Sachen awkwardness nichts schenken. Die "Wild Card" hat Miller: In der dritten Episode darf er einen pilzberauschten Kreativ-Ausflug in die Wüste unternehmen.
Fast noch schöner sind die Nebenfiguren. Christopher Evan Welch (
Ähnlich gut ist allerdings
In solchen Momenten wird die geschliffene Typen-Satire zur ätzenden Milieukritik. Egal ob Judge Partys zeigt, auf denen Kid Rock vor desinteressierten, "liquid shrimp"-schlürfenden IT-Gestalten auftreten muss, oder ob er seine Protagonisten über die Gentrifizierung in der Bay Area diskutieren lässt, die Normalbürgern kein herkömmliches Mietverhältnis mehr erlaubt: Glamourös wird es im Valley nur für die Happy Few. Der Rest bleibt als winziges Rädchen freiwillig gefangen in einem tendenziell inhuman gesinnten sozialen Subsystem, in dem ein genialer Algorithmus mehr zählt als der Mensch. Der Technikhörigkeit dieser Menschen stellt Judge immer wieder treffende Szenen des alltäglichen Technikversagens entgegen, etwa wenn Belson seinem "intelligenten" Audiosystem mündlich befiehlt, John Lennons "Imagine" abzuspielen, und dieses freundlich entgegnet: "John Wayne in a Mansion? Not found."
Bleibt die Frage, ob "Silicon Valley" nun selbst nur was für männliche Geeks ist - immerhin gibt es, anders als etwa in
Dieser Text basiert auf der Sichtung der ersten drei Episoden von "Silicon Valley".
Gian-Philip Andreas
© Alle Bilder: HBO
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Sturm der Liebe" feiert Jubiläum: und DAS ist das neue Traumpaar
- Die 9 wichtigsten Serien im August
- "Beyond Paradise": Drehstart für Staffel 4 bringt Kris Marshall als DI Goodman zurück
- "Tulsa King": Staffel 3 der Gangsterserie mit Sylvester Stallone erhält Premierendatum
- "Der Alte": Drehstart zur 50. Staffel und zusätzlicher Sendeplatz
Neueste Meldungen
Specials
- "Leanne": Verlassene Ehefrau zwischen Beckenbodenübungen und Menopause
- Die 9 wichtigsten Serien im August
- "NCIS: Origins": Gibbs als in die Gegend stierender Trauerkloß und analoge Ermittlungen
- Film-Trailer zu "TRON: Ares" mit Jared Leto, neuem "Predator"-Film und "Mortal Kombat"-Sequel
- Die 30 kultigsten Zeichentrick-Intros aller Zeiten
- "The Waterfront": Familien-Soap mit Hai-Attacken
- "Adolescence": Peinigende Perspektiven auf eine unfassbare Gewalttat
Neue Trailer
- Alfie Allen ("Game of Thrones") und Shazad Latif ("Star Trek: Discovery") mit neuer Actionserie "Atomic"
- Update "Kpopped": Neue Musikshow verbindet westliche Musikstars mit K-Pop
- Update Amanda-Knox-Justizskandal mit Grace Van Patten ("Tell Me Lies") findet Starttermin bei Disney+
- Update "The Terminal List: Dark Wolf": Prequel zur Serie mit Chris Pratt veröffentlicht actionreichen Trailer
- "Inspector Lynley" ist zurück: Trailer mit Leo Suter ("Vikings: Valhalla") stellt neue britische Krimiserie vor
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
