Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
12

Beethoven

A, 1927

© FAA/ZDF / Der Komponist Beethoven (Fritz Kortner) mit der (unglücklichen) Liebe seines Lebens Giulietta Guicciardi (Lilian Gray)
  • 12 Fans
  • Wertung0 131843noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

Der Film ist ein gutes Beispiel für die Entwicklung des Beethoven-Bildes zu Beginn des 20. Jahrhunderts, das heute noch in Ansätzen zu finden ist: Beethoven als prometheische Lichtgestalt und Rebell, der die historischen Erschütterungen seiner Zeit in großen Sinfonien verarbeitet; Beethoven als Komponist, dessen Musik auch deswegen so bewegt, weil in ihr die Tragik nachklingt, die sein Leben überschattet. Dieses Bild zeichnete zuvor bereits der Beethoven-Film "Der Märtyrer seines Herzens" (1918), ebenfalls mit Fritz Kortner.Anlässlich des 100. Todestages des Komponisten im Jahr 1927 spielte Kortner noch einmal die Titelrolle des Ludwig van Beethoven. Als eine besondere Qualität stellte die zeitgenössische österreichische Presse heraus, dass der Film an Originalschauplätzen wie Schloss Schönbrunn gedreht wurde. Der Film hat sich nur in der französischen Exportversion erhalten, restauriert wurde er vom Filmarchiv Austria.Die neue Musikfassung des vielfach ausgezeichneten Komponisten Malte Giesen zitiert alle im Film genannten Beethoven-Werke.
"Die Idee ist, aus Beethoven-Werken eine Art ‚komponierte Interpretation' zu entwickeln, die den Film musikalisch in immer wieder unterschiedlicher Funktion begleitet. Dabei möchte ich mit Techniken arbeiten, die unmittelbar an die zeitgenössische Ästhetik und Philosophie meiner Generation anknüpfen: Remix, Sampling, Shuffling, auch gerade der Mix Orchester/Elektronik soll hier zum Einsatz kommen. Auf diese Weise stelle ich mir die hypothetische Frage: Wie hätte Beethoven komponiert, wenn es schon Elektronik gegeben hätte?"...
(arte)
Regisseur Hans Otto Löwenstein war ein vielseitiger Filmpionier. Im Ersten Weltkrieg gründete er die Feldkinozentrale in Wien - Filmvorführungen sollten den Frontsoldaten zur Unterhaltung dienen. 1918 gründete er die Filmproduktionsgesellschaft Astoria-Film, die ab 1920 zu den führenden Produktionsfirmen der österreichischen Filmindustrie gehörte und vor allem Zeichentrickfilme herstellte. Mit seiner Erfindung des Ottoton-Systems, einem Nadeltonverfahren, wurde 1929 der erste österreichische Tonfilm "G'schichten aus der Steiermark" produziert. Als Löwenstein mit nicht einmal 50 Jahren starb, hinterließ er eine umfangreiche Filmografie von über 40 Filmen.
(arte)
Weiterer Titel: Das Leben des Beethoven
Länge: ca. 71 min.
Internationaler Kinostart: 18.02.1927

im Fernsehen

In Kürze:
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 08.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Externe Websites

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Beethoven-Fans mögen auch