Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
26

Deadlock

D, 1970

rbb/Filmgalerie 451
  • 26 Fans
  • Wertung0 1034noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

Das rbb Fernsehen sendet "Deadlock" zu Ehren des Schauspielers Mario Adorf. Am 8. September 2025 feiert er seinen 95. Geburtstag. Die Banditen Sunshine und Kid flüchten nach einem Bankraub in die Geisterstadt Deadlock in der mexikanischen Sierra. Die einzigen Bewohner sind Charles Dump und seine Tochter Jessy.
Dump versucht, den Banditen ihre Beute abzujagen. Nach klassischer Dramaturgie wandert der Geldkoffer der demolierten Gangster von einem zum anderen, unterstützt von dem schier Beckett'schen Unvermögen der Galgenvögel, den jeweiligen Besitzer umzulegen. In den Hauptrollen: Mario Adorf als rührend tollpatschiger Pechvogel, Anthony Dawson als alternder Killer und Marquard Bohm als verletzter Gangster schleichen zu dem psychedelischem Soundtrack der Avantgarde-Rockband CAN um die Beute wie die Katzen um den heißen Brei. "Deadlock", diese psychedelische Treibjagd im Niemandsland, inszeniert von Regisseur Roland Klick ("Supermarkt", "Lieb Vaterland magst ruhig sein"), besticht in seiner konsequenten Dramaturgie sowohl optisch als auch akustisch bis zum Schluss. Ein Film, den man nicht mehr vergisst. Mario Adorf zählt zu den herausragendsten und bekanntesten deutschen Schauspielern.
Seit den Fünfzigerjahren des letzten Jahrhunderts kann er auf eine bemerkenswerte Karriere zurückblicken. Am 8.9.1930 in Zürich geboren, studierte Adorf ab 1953 an der Münchner Otto-Falckenberg-Schule Schauspiel. Bereits 1954 erhielt er seine erstes Engagement beim Film in Paul Mays dreiteiliger Filmreihe "08/15". Nur drei Jahre später wurde er mit dem Filmband in Gold als Bester Nachwuchsdarsteller für seine Rolle in Robert Siodmaks Drama "Nachts, wenn der Teufel kam" ausgezeichnet. Seine Darstellung des Banditen Santer in Harald Reinls "Winnetou I" von 1963 machte ihn weltbekannt. Es folgten für Adorf zahlreiche internationale Zusammenarbeiten mit bedeutenden Regisseuren wie Sam Peckinpah, Franco Rossi, Billy Wilder, Claude Chabrol, Wolfgang Staudte, John Frankenheimer oder Sergio Corbucci und Dario Argento.
In der kreativsten Zeit des italienischen Kinos der Sechziger- und Siebzigerjahre war Adorf ebenso ein gern gesehener Darsteller. Sein leidenschaftlicher Auftritt als Mafiosi Rocco in "Milano Kaliber 9" (1971, Regie: Fernando Di Leo) trug dazu bei, dass dieser Film zu den bemerkenswertesten Vertretern des Genres des Poliziottesco wurde. Der Neue Deutsche Film entdeckte Mario Adorf gleichsam für sich. So schlossen sich weitere populäre Rollen an, wie in Roland Klicks "Deadlock" (1970), in Volker Schlöndorffs und Margarethe von Trottas "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" (1975), in "Die Belchtrommel" (1979, Schlöndorff) oder in Rainer Werner Fassbinders "Lola" von 1981. Neben Kino und erfolgreichen Theaterauftritten ist das Fernsehspiel nicht minder wichtig in Adorfs Schaffen. Hier prägte er unter anderem die berühmten Mehrteiler "Via Mala" von Tom Toelle (1985) und war gleich dreifach unter der Regie von Dieter Wedel in "Der große Bellheim" (1993), "Der Schattenmann" (1996) und in "Die Affäre Semmeling" (2002) in der Hauptrolle zu sehen.
Kult wurde seine Rolle als Klebstofffabrikant in der Fernsehserie "Kir Royal" (1986) des Regisseurs Helmut Dietl. Sein berühmter Satz in einer Szene mit Franz Xaver Kroetz wurde Bestandteil des kollektiven deutschen Fernsehgedächtnisses: "Ich scheiß dich so was von zu mit meinem Geld, dass du keine ruhige Minute mehr hast." In über 79 Jahren seiner Karriere wirkte Mario Adorf in letztlich mehr als 200 Film- und Fernsehproduktionen mit und wurde mit ziemlich allem ausgezeichnet, was in der deutschen Film- und Fernsehbranche an Preisen zur Verfügung steht. Am 8. September 2025 wird der große Mario Adorf 95 Jahre alt.
(rbb)
Länge: ca. 88 min.
Internationaler Kinostart: 15.10.1970
FSK 16
Kostenlose Start- und Streambenachrichtigung:
Cast & Crew

Deadlock Streams

"Deadlock" ist als Video/Stream erhältlich:
kompakte Ansicht
  • Deutsch1080pab € 2,99*
  • Deutsch720pab € 4,99*
  • Deutsch720pab € 3,99*
  • Deutsch720pab € 7,99*
  • Prime Video Zusatz-Kanäle
    Deutsch720p
  • Deutsch1080pab € 2,99
  • Deutsch720pab € 4,99
  • Deutsch1080pab € 5,99
  • Deutsch720p
  • Deutsch720pab € 2,99
  • Deutsch720pab € 6,99
  • Deutsch1080pab € 3,99
  • Deutsch1080pab € 9,99
Einige Streaming-Daten in Zusammenarbeit mitvia JustWatch.

im Fernsehen

In Kürze:
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 12.09.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Externe Websites

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Deadlock-Fans mögen auch