Fletcher Reede ist ein Lügner, eine Eigenschaft, die ihn zu einem genialen Anwalt macht, aber auch zu einem schlechten Vater. Doch dann muss er 24 Stunden lang die Wahrheit sagen. Ein Wunsch, den sein Sohn formuliert hatte, nachdem Fletcher zum wiederholten Male dessen Geburtstag vergessen hatte. Mit der Wahrheit gerät zwar seine Lügenwelt stark ins Schwanken, er lernt dabei aber auch seine wirklichen Prioritäten kennen. Familiär sieht es erst einmal nicht gut aus für Fletcher, zumal die Kindsmutter Audrey in dem zuverlässigen Jerry bereits einen neuen Partner gefunden hat und einen Umzug nach Boston plant. Doch dafür kann Fletcher auf einen Karriereschub hoffen, denn die attraktive Miranda lockt ihn mit der Teilhabe an der gut gehenden Kanzlei, unter der Voraussetzung allerdings, dass er einen Fall übernimmt, den ein Kollege zuvor abgewiesen hatte: Die schillernde Virginia Cole, die für ihre Affären bekannt ist, macht bei ihrer Scheidung erhebliche Ansprüche auf das Vermögen ihres künftigen Ex-Mannes geltend, obwohl sie einen Ehevertrag unterschrieben hatte, der besagt, dass sie leer ausgehen würde, sollte sie ihren Mann betrügen. Kein Problem für Fletcher, den Meister verdrehter Tatsachen und verlogener Reden. Doch dann erwischt es ihn kalt: Aufgrund eines Wunsches - oder besser: einer Verwünschung - seines Sohnes ist er dazu verdammt, 24 Stunden nicht zu lügen und geradezu automatisch die Wahrheit zu sagen. Wenn auch mit der Wahrheit das Lügengebäude des routinierten Rechtsverdrehers ganz schön ins Wanken gerät und fast schon seine Existenz auf dem Spiel steht, so ist er doch um eine sehr wichtige Erfahrung reicher geworden. Jim Carrey als notorischer Lügner in Topform. Die turbulente Familienkomödie mit starken emotionalen Zwischentönen bietet dem Hollywoodstar eine fulminante Bühne, um sein komödiantisches Talent voll entfalten zu können.
(ZDF)
"Ins Kabinett klassischer Komikkuriositäten könnte (...) die Herrentoilettenszene aufgenommen werden, in der Fletcher voller Vehemenz den Versuch unternimmt, sich selbst bewusstlos zu schlagen (...) So kann die Publikumsjury nach eingehender Inspektion der Gagindizien eigentlich nur einen gerechten Urteilsspruch fällen: Bombenhit!" (Blickpunkt: film) Jim Carrey galt lange als reiner Klamaukspezialist, dem die schauspielerische Begabung für ernsthafte Rollen abgesprochen wurde. Filme wie "Die Maske", "Dumm und Dümmer" und "Batman Forever" machten ihn zum Star-Komiker. Doch schon mit seiner Rolle in "Der Dummschwätzer" zeigte er, dass er noch mehr zu leisten vermag, und vollends überzeugte er seine Kritiker mit seiner kongenialen Darstellung des Truman Burbank in "Die Truman Show". In Frank Darabonts Film "The Majestic", war Carrey als Filmautor Peter Appleton, der in den USA Opfer der McCarthy Ära wird, erneut in einer ernsthaften Rolle zu sehen. Carrey ließ die Kinokassen mit der Komödie "Bruce Allmächtig" klingeln, und begeisterte mit Kate Winslet in der Tragikomödie "Vergiss mein nicht!". Als böser Graf Olaf in der Kinderbuchverfilmung "Lemony Snicket - Rätselhafte Ereignisse" zeigte der Meisterkomödiant erneut seine Wandelbarkeit. 2010 begeisterte er in der (computeranimierten) Hauptrolle in der Neuverfilmung des Klassikers "Eine Weihnachtsgeschichte". Im Kino sah man Carrey zuletzt in der Comicverfilmung "Kick-Ass 2".
(RTL Zwei)
Länge: ca. 83 min.
Deutscher Kinostart: 29.05.1997
Original-Kinostart: 21.03.1997 (USA)
FSK 6
Cast & Crew
- Regie: Tom Shadyac, Tom Šedijak
- Drehbuch: Stephen Mazur, Paul Guay
- Produktion: James D. Brubaker, Tina L. Fortenberry, Susan Vanderbeek, Donna Smith, Brian Grazer, Michael Bostick
- Produktionsfirma: Universal Pictures, Imagine Films Entertainment, Imagine Entertainment
- Musik: John Debney
- Kamera: Russell Boyd, Richard Toyon
- Schnitt: Don Zimmerman
- Szenenbild: Linda DeScenna, Ric McElvin
- Maske: Fríða Aradóttir, Amy Schmiederer, Julie Hewett, Sheryl Ptak, Nena Smarz
- Kostüme: Judy L. Ruskin
- Regieassistenz: Marcei A. Brown, Seth Edelstein, Mickey Gilbert, Julie Herrin, Josh King, Lincoln Myers, Douglas S. Ornstein, Molly Rodriguez, Nancy Townsend, John R. Woodward
- Ton: Neal J. Anderson, Michael Hilkene
- Spezialeffekte: William Aldridge, Kevin Bowers
- Stunts: Pat Banta
- Distribution: United International Pictures, CIC-Taft Home Video, Universal Pictures Vidéo