Die drei gelangweilten Hausfrauen und Singles Sukie, Jane und Alexandra führen in dem verschlafenen Städtchen Eastwick ein eintöniges Leben. An ihren wöchentlichen Frauenabenden schwärmen sie bei Martinis und aphrodisierenden Kochrezepten von ihren Traummännern, bis sie eines Tages aus Spaß beschließen, sich den perfekten Mann einfach herbeizuzaubern. Ihre scherzhaft geraunten Beschwörungsformeln werden erhört: Wenig später zieht der charmante, undurchsichtige Daryl Van Horne in ein altes Herrenhaus am Stadtrand und bringt die drei Ladies mit seiner magischen Anziehungskraft um den Verstand. Eine nach der anderen verführt er sie und bringt durch seine mysteriöse Art innerhalb kürzester Zeit schlummernde Energien in ihnen zum Vorschein. Die drei verwandeln sich in furchtlose, selbstbewusste Powerfrauen und entdecken ihre überirdischen Fähigkeiten. Als Daryl den drei Damen immer deutlicher sein wahres Ich offenbart und zu einem selbstsüchtigen und hemmungslosen Widerling mutiert, merken Sukie, Jane und Alexandra allmählich, mit wem sie sich da eingelassen haben: Sie haben sich den Teufel höchstpersönlich in die Stadt gehext und werden den diabolischen Liebhaber nun nicht wieder los. Auch den puritanischen Einwohnern Eastwicks bleibt die Anwesenheit des leibhaftigen Satans nicht verborgen. In der prüden Gemeinde werden die Geschichten von rauschenden Festen und wilden Orgien mit Empörung aufgenommen. Doch die Hetzkampagne der fanatischen Tugendwächterin Felicia Alden weiß Daryl mit seinen dämonischen Fähigkeiten schnell zu stoppen. Als Felicia ihren Mann, den Herausgeber der Stadtzeitung, dazu überredet, einen Artikel über Daryls sexuelle Eskapaden zu veröffentlichen, verpasst der Höllenfürst ihr einen teuflischen Denkzettel. Unterdessen schmieden Sukie, Jane und Alexandra einen Plan, mit dem sie sich des höllischen Quälgeistes entledigen wollen. Ihre neu entdeckten Hexenkräfte kommen ihnen dabei sehr gelegen. Ein magisches Duell beginnt ...
(RTL Zwei)
Die Verfilmung des gleichnamigen Romans von John Updike erwies sich als der Kassenhit des Jahres. Am ersten Wochenende spielte die Komödie des australischen Regisseurs George Miller in den USA zehn Millionen Dollar ein. Der Erfolg war sicher auch dem Staraufgebot zu verdanken: In den Hauptrollen brillieren Jack Nicholson, Cher, Michelle Pfeiffer und Susan Sarandon. Bei den Oscars 1988 wurde der Film mit zwei Nominierungen bedacht, u. a. für die Musik von John Williams.
(ATV II)
Länge: ca. 113 min.
Deutscher Kinostart: 29.10.1987
Internationaler Kinostart: 12.06.1987
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: George Miller
- Drehbuch: John Updike, Michael Cristofer
- Buchvorlage: John Updike
- Produktion: Neil Canton, Peter Guber, Jon Peters, Rob Cohen, Don Devlin, Michael S. Glick, The Guber-Peters Company, Kennedy Miller Productions
- Produktionsauftrag: Jon Peters
- Produktionsfirma: Warner Bros. Pictures, The Guber-Peters Company, Kennedy Miller Productions
- Musik: John Williams
- Kamera: Vilmos Zsigmond, Mark W. Mansbridge
- Schnitt: Hubert de La Bouillerie, Richard Francis-Bruce
- Szenenbild: Joe D. Mitchell
- Regieassistenz: Chris Soldo, Robert Yannetti, Lope Yap Jr.