Im Mai 1944 schickt der britische Geheimdienst fünf Untergrundkämpferinnen ins besetzte Frankreich. Ihre Mission: die Befreiung eines britischen Geologen, der in der Normandie das Terrain für die bevorstehende Invasion sondierte. Doch ein brutaler SS-Offizier kommt den Frauen auf die Schliche und setzt alles daran, ihre Mission zu vereiteln. Ein mörderisches Katz-und-Maus-Spiel beginnt. Bei einer Sabotage-Aktion gegen die Nazis verliert die Résistance-Kämpferin Louise Desfontaine ihren Mann. Mit knapper Not gelingt ihr die Flucht nach England, wo ihr Bruder Pierre in der britischen Armee dient. Doch der Krieg ist für Louise noch nicht zu Ende. Die britische "Special Operations Executive" (SOE) erteilt ihr einen heiklen Spezialauftrag: Ein Geologe, der am Strand der Normandie zur Vorbereitung der alliierten Landung Untersuchungen durchführte, ist in die Hände der Deutschen gefallen. Der Geheimnisträger muss schnellstens aus einem Wehrmachtshospital entführt werden, bevor die SS ihn foltern kann und Details über die geplante Invasion erfährt. Zusammen mit der Prostituierten Jeanne, der gottesgläubigen Sprengstoffexpertin Gaëlle, der Ex-Nazigeliebten Suzy und der italienischen Jüdin Maria macht sich Louise ins besetzte Frankreich auf. Als Krankenschwestern getarnt, gelingt es der Sondereinheit im Handstreich, den Geologen zu befreien. Doch nach dem erfolgreichen Abschluss der Mission dürfen die Frauen wider Erwarten nicht nach England zurückkehren. Denn zwischenzeitlich hat ein eifriger SS-Oberst zu viel über ihre Mission und den geplanten D-Day herausgefunden - und muss liquidiert werden. Ein mörderisches Katz-und-Maus-Spiel beginnt. Spionageaktionen rund um den D-Day zählen zu den beliebtesten Sujets des Kriegs- und Agentenfilms. Allerdings war die größte Landungsoperation der Militärgeschichte im Kino bisher meist eine testosteronlastige Angelegenheit für Herren. Der französische Filmemacher Jean-Paul Salomé, der mit seinem Fantasyfilm "Belphégor - Das Phantom des Louvre" zwei Millionen Franzosen in die Kinos lockte, dagegen erzählt eine Variante mit einem feministischen Dreh. Lose angelehnt an die authentische Geschichte der französischen Widerstandskämpferin Lise Villameur - der Nachruf auf die 98-Jährige in der "Times" brachte Salomé 2004 auf die Idee -, erzählt sein Spionagefilm von einem militärischen Geheimauftrag für Frauen. Sophie Marceau, international bekannt aus "La Boum - Die Fete" sowie aus dem James-Bond-Film "Die Welt ist nicht genug", spielt eine versierte Scharfschützin, die an ihrem Auftrag beinahe zerbricht. In der Rolle ihres schurkischen Gegenspielers beeindruckt Moritz Bleibtreu. "Spannende Verfolgungsjagden, Shoot-Outs und Intrigen in edlem Dekor und heller, übersichtlicher Inszenierung." (Mediabiz.de)...
(BR Fernsehen)
Der Film basiert auf wahren Begebenheiten aus dem Zweiten Weltkrieg, die Handlung ist ins Jahr 1944 gelegt. Zugrunde liegt die Geschichte der französischen Widerstandskämpferin und in Großbritannien als Heldin gefeierten Lise Villameur, die während des Nazi-Regimes in Deutschland, wie auch viele andere Frauen, für eine von Winston Churchill eingerichtete Sondereinsatz-Einheit für die Alliierten arbeitete. Kritiker kreideten an dem Film historische Ungenauigkeiten an. Regisseur Jean-Paul Salomé las in der Londoner "The Times" einen Artikel über sie und begann zusammen mit dem Historiker Olivier Wieviorka über das Thema zu recherchieren. Er widmete das Werk all den Frauen, die gegen die Nazi-Barbarei kämpften. Salomé legte beim Dreh sehr großen Wert auf die Authentizität von Kleidung und Haarstyling der Schauspieler.
(Tele 5)
Länge: ca. 117 min.
Original-Kinostart: 05.03.2008 (F)
Deutsche TV-Premiere: 05.08.2010 (Das Erste)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Jean-Paul Salomé
- Drehbuch: Jean-Paul Salomé, Laurent Vachaud
- Produktion: Charles Besnard, Christina Crassaris, Philippe Le Forestier, Audrey Legendre, Nora Salhi, Alexandra Swenden, Laurent Weitmann, Léa Mecattaf, Les Chauves-Souris, Banque Populaire Images 7, Banque Populaire Images 8, de l’image animée, CinéCinéma, Cofimage 18, Cofinova 4, Poste Image, Restons Groupés Production, La Région Ile-de-France, Sofica Valor 7, TF1 Films Production, TF1 International, de l'image animée, Tracey Cuesta, Éric Névé
- Produktionsfirma: Canal+, CNC - Centre National du Cinéma et de l'image animée
- Musik: Bruno Coulais
- Kamera: Pascal Ridao
- Schnitt: Marie-Pierre Renaud
- Maske: Nurith Barkan, Sabrina Bernard, Annouschka Berthézène, Pascale Bouquière, Fanny Casino, Magali Ceyrat, Catherine Damiani, Florence Dupuis, Guy Espitallier, Bernard Floch, Céline Fontenaud, Odile Fourquin, Fabienne Gervais, Sylvie Greco, Karina Gruais, Marie-Anne Hum, Mathilde Humeau, Françoise Malet, Sophie Mollier, Patricia Planche, Fabienne Robineau, Catherine Vrignaud
- Kostüme: Pierre-Jean Larroque
- Regieassistenz: Serge Onteniente, Marianne Capian, Clément Comet, Solène De Warren, Aurélien Fauchet, Christelle Lahaye
- Ton: François Boudet, Marilena Cavola, Clément Chagot, Pascal Chauvin, Vincent Cosson
- Spezialeffekte: Guillaume Bauer
- Stunts: Enrico Horn
- Choreographie: Corinne Devaux