Ernest Hemingway und Scott Fitzgerald sind für den erfolgreichen Hollywood-Drehbuchautor Gil (Owen Wilson) eine große Inspiration. Deshalb hätte er viel dafür gegeben, im Paris der 1920er Jahre zu leben. Als er mit seiner Verlobten Inez (Rachel McAdams) in die Stadt der Liebe reist, wird dieser Traum auf ungewöhnliche Art und Weise real. Er ist ein erfolgreicher Drehbuchautor in Hollywood, doch wirklich glücklich macht ihn seine Arbeit nicht. Ihn reizen Paris und die Literatur der 1920er Jahre: Gil (Owen Wilson) träumt davon, einen eigenen Roman zu veröffentlichen - das Manuskript ist fast fertig. Bei einer Reise nach Paris, mit seiner Verlobten Inez (Rachel McAdams) und seinen Schwiegereltern, ist er noch mehr fasziniert von der französischen Hauptstadt. Während seine Verlobte mit ihren Eltern und einem befreundeten Paar die Stadt erkundet, Museen besichtigt und den Urlaub genießt, eröffnet sich für Gil eine ganz neue Perspektive von Paris. An einem Abend wird der leicht angetrunkene Gil auf dem Weg ins Hotel in ein altes Taxi gebeten - und das katapultiert ihn direkt ins Paris der 1920er Jahre. Er kann es kaum glauben, als Ernest Hemingway (Corey Stoll) preisgibt, welche Eigenschaften ein gutes Buch für ihn hat und Scott Fitzgerald (Tom Hiddleston) von seiner Frau Zelda (Alison Pill) bloßgestellt wird. Und als ob das nicht kurios genug wäre, wird Gils Manuskript auch noch Gertrude Stein (Kathy Bates) zum Redigieren vorgelegt. Und so verbringt Gil während seines Paris-Aufenthalts jede Nacht in dieser Zeitreise-Fantasie - und verliebt sich dabei in die Picasso-Muse Adriana (Marion Cotillard).
(ZDF)
"Midnight in Paris" ist eine romantische Komödie, in der Kultregisseur Woody Allen mit Klischees und Stereotypen spielt, während auf kluge Weise die Frage nach Sinn und Wert der Nostalgie gestellt wird. Nicht zuletzt ist der Film auch eine Liebeserklärung an die Stadt Paris - heute wie damals. Für das Drehbuch zu "Midnight in Paris" erhielt Woody Allen 2012 einen Golden Globe und den Oscar. "Mit Witz und Leichtigkeit wird die Spannung zwischen eskapistischem Begehren und Wirklichkeit spielerisch aufgelöst, indem die Fantasie als Erfahrungsraum der Realität gleichgestellt wird." (Lexikon des Internationalen Films).
(arte)
Länge: ca. 94 min.
Deutscher Kinostart: 18.08.2011
Original-Kinostart: 11.05.2011 (F)
Deutsche TV-Premiere: 03.10.2012 (Sky Cinema)
Cast & Crew
- Regie: Woody Allen
- Drehbuch: Woody Allen
- Produktion: Letty Aronson, Jaume Roures, Stephen Tenenbaum, Javier Méndez, Helen Robin, Matthieu Rubin, Mediapro, Versátil Cinema, Gravier Productions, Pontchartrain Productions, Televisió de Catalunya
- Produktionsauftrag: ZDF
- Produktionsfirma: Mediapro, Versátil Cinema, Gravier Productions, Pontchartrain Productions, Televisió de Catalunya
- Musik: Stephane Wrembel
- Kamera: Darius Khondji
- Schnitt: Alisa Lepselter
- Regieassistenz: Franck Allera, Mallorie Ballestra-Duquesnoy, Baptiste Caux, Aurore Coppa, Raphael Holt, Robert Karn, Gil Kenny, Geoffroy Koeberle, Guilhem Malgoire, Arnaud Rivaille
- Distribution: Concorde Filmverleih GmbH