Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: "Die Chemie des Todes": Serienadaption nach Simon Beckett bleibt hinter Erwartungen zurück
(11.01.2023)

Gäbe es ihn, dann müsste man den Marketingverantwortlichen hinter
Soll man direkt mit der Tür ins Haus fallen, die Zuschauer gleich überrumpeln, ihnen keine große Chance zum Eingewöhnen geben? Oder ist es wirkungsvoller, sie langsam an die Geschichte und das handelnde Personal heranzuführen? Für beide Erzählansätze gibt es Argumente. Früher galt unter Machern die Regel: Im Kino kannst du dir länger Zeit lassen, weil das Publikum bezahlt hat und es einige Überwindung kostet, aufzustehen und aus dem Saal zu stürmen. Im Fernsehen wiederum, so die Annahme, müssten die Rezipienten schneller gepackt werden, da sie mit nur einem Knopfdruck zu einer Alternative wechseln könnten. Heutzutage, wo Serien zunehmend komplex und horizontal gebaut sind, kommt man mit den alten Maßstäben jedoch nicht mehr richtig weiter. Zu viele Beispiele belegen, dass es auch im Streaming- und TV-Bereich fruchtbar sein kann, Setting und Charaktere mit der nötigen Sorgfalt vorzustellen.
"Die Chemie des Todes" wählt den schnellen Einstieg, serviert uns schon in den ersten Minuten eine bizarr drapierte, stark verweste Frauenleiche, die von zwei Jungen in einem Wald nahe der fiktiven Gemeinde Manham entdeckt wird. Treadaways David Hunter, der für den ansässigen Landarzt Henry Maitland (Lucian Msamati) arbeitet, schaut auf Bitten ihrer Mutter Linda (Anna Andresen) nach den beiden verstörten Kindern und führt anschließend. die Polizei an den abgelegenen Fundort. Obwohl er als forensischer Anthropologe ein Spezialist auf dem Gebiet der Verwesungsprozesse ist und früher Ermittler unterstützt hat, zieht es ihn erst einmal weg von dem auffällig arrangiertem Mordopfer.

Kein Wunder, immerhin leidet Hunter, Kenner von Becketts Büchern wissen das, an einem Trauma, das sich früh in die Handlung hineinfrisst. Flashartige Einschübe zeigen den Protagonisten an einem Strand, wo er Frau und Kind verloren hat. Mehrfach rückt die Kamera nah an das Gesicht des entgeistert dreinschauenden Arztes heran. Geräusche um ihn herum klingen manchmal seltsam dumpf. Und ständig sehen wir ihn demonstrativ durchatmen.
Verarbeitet hat er das Unglück noch lange nicht, daran lässt die Inszenierung von Regisseur Richard Clark (
Der Hang zur Übertreibung, der Hunters backstory wound, das Drama um seine Familie, fast schon etwas nervig erscheinen lässt, drückt sich auch in der Musikuntermalung aus. Fast nie kommt die Serie zur Ruhe. Selbst halbwegs normale Gespräche werden von krampfhaft auf Spannung getrimmten, pumpenden Klängen begleitet. Mit einer durchdachten bedrohlich-nervösen Atmosphäre, wie sie etwa die US-Krimiserie
Wenn sich die Musik ohne Unterlass anstrengen muss, Thrill zu produzieren, kann es um den Ablauf des Plots, den mit weiteren Todesopfern gespickten Monham-Fall nicht allzu gut bestellt sein. In der Tat spult die britisch-deutsche Koproduktion die von DCI McKenzie (Samuel Anderson) geleiteten Ermittlungen, zu denen Hunter nach anfänglichem Zögern beiträgt, uninspiriert herunter und fährt - das ist, ehrlich gesagt, in den Romanen schon so - einige abgegriffene Serienkillermotive auf.
Auch wenn wir hier und da einen Blick in den gutgefüllten Pub des Schauplatzes bekommen, kriegen wir kein Gefühl für den Ort, seine Bewohner und die Verdächtigen. Viel zu skizzenhaft sind die Profile, viel zu flüchtig die Begegnungen. Oberflächlich gestaltet sich nicht zuletzt die Romanze zwischen David und der von Jeanne Goursaud gespielten Dorflehrerin Jenny Krause.

Fragen wirft in diesem Zusammenhang die Entscheidung auf, in der ersten Staffel sowohl "Die Chemie des Todes", das erste Buch der Hunter-Reihe, als auch den zweiten Band "Kalte Asche" unterzubringen. Bereits zu Beginn der dritten von insgesamt sechs Episoden wird uns recht lieblos und hanebüchen die Auflösung für die Morde in Monham präsentiert. Um sich von Selbstzweifeln abzulenken, reist David danach auf die einsame schottische Insel Runa, wo eine verkohlte Leiche die Polizei vor ein Rätsel stellt. Warum packt man zwei Erzählungen gewaltsam zusammen, anstatt sich einer einzigen im Detail zu widmen?
Sei's drum. Der zweite Fall, das muss man nach dem ersten Eindruck lobend hervorheben, versucht etwas leidenschaftlicher, die doch recht ungewöhnliche Arbeit unserer Hauptfigur zu beschreiben. Becketts "Die Chemie des Todes" wurde in einer Zeit veröffentlicht, als sich dank der "CSI"-Serien die ganze Welt plötzlich dafür interessierte, wie forensische Experten allein durch den Zustand einer Leiche und die Beschaffenheit ihrer direkten Umgebung gewinnbringende Erkenntnisse erzielen.
Ein menschlicher Körper beginnt vier Minuten nach dem Tod zu verwesen. Der Körper, einst die Hülle des Lebens, macht nun die letzte Metamorphose durch.
Diese Sätze und ein paar weitere Erklärungen schmeißt uns Hunter in den Einstiegsfolgen über Voice-over-Kommentare wiederholt vor die Füße. Die ebenso aufregenden wie unangenehmen Facetten seines Jobs bleiben uns jedoch häufig verborgen. Vor allem deshalb, weil David den Analysemomenten wegen seines Traumas zunächst stets schnell entfliehen will. Bis zur Halbzeit geht vom Helden trotz seiner tragischen Vorgeschichte kein besonderer Reiz aus. Weder seine emotionale Lage noch sein spezieller Job ziehen einen mit aller Macht in die Serie hinein.
Der Text basiert auf der Sichtung der ersten drei von insgesamt sechs Folgen der ersten Staffel von "Simon Becketts Die Chemie des Todes".
Die Serie "Simon Becketts Die Chemie des Todes" ist ab dem 12. Januar bei Paramount+ verfügbar.
Leserkommentare
Ralf schrieb am 15.01.2023, 21.11 Uhr:
Gerade die erste Folge gesehen und kann erstmal die Kritik nicht nachvollziehen. Drastischer Anfang mit nachfolgendem Aufbau der Figuren. Insgesamt bisher gut umgesetzt. Die Besetzung ist zumindest nicht falsch. Bin gespannt wie es weiter geht.
Die Bücher hab ich vor langer Zeit gelesen, sodaß die Verfilmung für mich "gefühlt" wie eine neue Story ist, bei der nur kleine Erinnerungen zur Handlung aufblitzen.
Dass es immer Wichtigtuer gibt die etwas sagen, das direkt deren seichtes Gemüt widerspiegelt, ist doch klar. Wer hat denn gesagt dass die Serie gefloppt ist? Dazu eine Buchverfilmung verteufeln? Klar,... Harry Potter Filme, Herr der Ringe waren ja auch soooooooo schlecht, dass die Kinokassen nur geklingelt haben. @Spencer... Du "hielst" die Besetzung "krass Fehlbesetzt"? Weil man sich jemanden anderes vorgestellt hat? Ohmann,... klar.... ja dann darfst Du halt keine Verfilmungen anschauen bevor Du einn Buch gelesen hast.FFrank schrieb am 14.01.2023, 14.50 Uhr:
...ich fand die 1. Folge sehr gut und freu mich auf mehr. Punkt.
Kai72 schrieb am 12.01.2023, 14.12 Uhr:
Hab die ersten zwei Bücher gelesen und ich werde mir auch die Serie antun und mir ein eigenes Bild machen und nicht aufeure Kritik hören.
sois74 schrieb am 12.01.2023, 20.35 Uhr:
Du solltest dir immer ein eigenes Bild machen und nicht auf irgendwelche Kritiken hören. Du kennst doch diese Person nicht, die das geschrieben hat. Also jeder Mensch hat seinen eigenen Geschmack, seine Vorlieben etc.
Spenser schrieb am 11.01.2023, 17.59 Uhr:
Das es gefloppt war, wundert mich nicht! Manche geniale Romane kann man nicht filmisch umsetzen...zumal hielt ich den Schauspieler für David Hunter auch für eine krasse Fehlbesetzung! Bei den Lesern der Romanreihe spukte bei jedem sicher immer ein bestimmter Schauspieler im Kopf herum und da kann eine generelle Auswahl letztendlich nur enttäuschen. Ich werde es mir auch nicht ansehen, lese lieber die genialen Romane noch einmal.
sois74 schrieb am 12.01.2023, 20.39 Uhr:
Wie kannst du etwas bewerten, was du gar nicht anschauen wirst? Generell kann ein Roman gar nicht mit einer Serien- oder Filmadaption verglichen werden, da es sich schlicht und einfach gesagt um verschiedene Medien handelt. Das das nicht verstanden wird, werde ich nie begreifen...
Fernsehschauer schrieb am 11.01.2023, 19.17 Uhr:
Wie kann es vor Start floppen? Merkwürdige Ansicht.
Meistgelesen
- "Rick and Morty": Sprecher der beiden Hauptfiguren entlassen
- 30 Jahre VOX: Die ungewöhnliche Geschichte des Senders im Rückblick
- Nach Flop am Sonntag: ProSieben versucht's mit Traveltainment auf früherem "Wer stiehlt mir die Show?"-Platz
- "Too Hot to Handle: Germany": Demnächst heißt es auch in Deutschland "Finger weg!"
- "CSI: Vegas": William Petersen und Jorja Fox ermitteln wieder im deutschen Free-TV
Neueste Meldungen
- "The Last of Us": Blitzverlängerung für zweite Staffel
- Dunja Hayali wird (wieder) "heute journal"-Moderatorin
- Aus für "Letzte Spur Berlin" und "SOKO Hamburg"! ZDF will jüngere Zielgruppen erreichen
- Prime-Video-Highlights im Februar: "Star Trek: Picard", "Carnival Row", Martina Hill und "The Consultant"
Specials
- "Shrinking": Gegen alle Regeln
- "Glücksrad": Aufgepeppte RTL-Zwei-Variante ist Revolution und Monotonie zugleich
- "Extraordinary": Alles, außer gewöhnlich
- 30 Jahre VOX: Die ungewöhnliche Geschichte des Senders im Rückblick
- Serien unserer Kindheit: "Rückkehr nach Eden"
- "Friedliche Weihnachten": Schmalz, lass nach!
- Wolfgang Stumph: "Spielen Stumphs die Stubbes oder umgekehrt?"
Neue Trailer
- "Party Down": Trailer zur Revival-Staffel der Kult-Comedy
- [UPDATE] "Daisy Jones & The Six": Erster Trailer zum Rock-Drama von Prime Video
- "The Last of Us": US-Serienhit legt mit 5,7 Millionen Zuschauern nochmal kräftig nach
- "Invincible": Teaser-Trailer kündigt lange Wartezeit auf Staffel zwei an
- "Cobra Kai": Autoren kündigen Ende der "Karate Kid"-Serie an