Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: "German Crime Story: Gefesselt": Kann die neue Serie den Appetit der Deutschen auf True Crime sättigen?
(13.01.2023)

Im Zweifel für den Angeklagten zieht der Kläger zwangsläufig die Zweifel auf sich. Gefesselt ist man dann nicht mehr bloß an den Händen, sondern vor allem am Mund. Die erste Runde Gefesselt
, verhandelt die verschiedenen Topoi der Gebundenheit, der Verstrickung und des Fesselns sowohl in metaphorischer, wie physischer Art - bindet sich dabei jedoch immer mehr den Klotz ans Bein.
Der besteht nämlich aus einer ähnlichen Dialektik wie jüngst in der Serie Gefesselt
folgen wir zwar keinem "Monster", wie es Netflix mit "Dahmer" tut, sondern dem Entführer Raik Doormann. Oliver Masucci spielt den Hamburger Jung als plattdeutschen Horst Schlämmer, der seinen Charme über Chauvinismus definiert. Die Serie inszeniert ihn in den ersten beiden Episoden als ausweglose, beinahe bemitleidenswerte Person, die einfach ein schönes Leben in den Tropen haben will.

Doch dieser ist, was die Serie in den ersten zwei Episoden gekonnt umschifft, eine viel düstere Person, als bloß ein Gelegenheitsentführer. So etabliert ihn Regisseur Schwarz zu Beginn als zwielichtigen Mann, der eine Leiche durch seine Wohnung schleift und in die Badewanne (ein-)legt. Hier zeigt die Serie auch ihre Wahre Begebenheit
, wie sie im Intro proklamiert. Doormann ist dem Säurefass-Mörder Lutz Reinstrom nachempfunden. Ohne Kenntnisse über den und seine Taten funktioniert das True-Crime-Format jedoch genauso gut.
Die Proklamation "Frei nach wahren Begebenheiten" wird hier wahrlich genutzt, denn "Gefesselt" erlaubt sich nicht nur hier und da geschickter Anachronismen, es gönnt sich auch die moralische Grauzone. Doch wurden diese Fragen schon im Zuge des Medienrummels um Dahmer zu Genüge gestellt. Die spannendere Frage ist, weshalb in Deutschland True-Crime so gut funktioniert. Ein Podcast jagt den Nächsten, Schirach und Tsokos erklimmen die Bestsellerlisten und

Sich mit dem Tod auseinanderzusetzen, schafft die Gewissheit, (noch) zu leben. Und vielleicht dient es auch zur Befriedigung, zur Erleichterung. Viele definieren sich über ihre Mitmenschen, und scheinbar ist andere zu überleben eine tief vergrabene Lust, die sich für den sozialisierten Bürger darin äußert, die Todesanzeigen der FAZ durchzublättern. Faszinierend umso mehr, in die Seele eines düsteren Schlächters, wie Raik Doormann einer ist, zu blicken. Mord zum Greifen nah; die Spannung, die Trauer, die Wut. Alles dosiert und verpackt in Spielfilmlänge. Der Tod ist so sehr Konsumgut geworden, dass es nur noch drauf ankommt, wie grausam er war.
In "German Crime Story: Gefesselt" ist er aber vor allem imaginär. Getötet wird nicht, das wird dem Zuschauer überlassen. Wir sehen ein vorher und ein nachher. Etwas nicht zeigen, ist im Film ein gängiges Stilmittel. Was Regisseur Schwarz jedoch zeigt, sind piefige, beige-graue Räume deutscher Vorstädte, in denen die Tapete so trostlos an der Wand sitzt, dass sie selbst so sehr ästhetischer Zweck geworden ist. Langweilig, um das gezeigte vorstechen zu lassen.
So sind leichte Kameraschwenks durch eben jene Wohnzimmer der 1980er Jahre umso interessanter, wenn in den Röhrenfernsehern Bilder der großen Chauvinisten gezeigt werden: Weinstein, Trump, Cosby. Schwarz erlaubt sich hier, direkt Position zu beziehen. Ansonsten pikiert sich die Serie, klare inszenatorische Akzente zu setzen und bedient sich gemäßigt an der visuellen Kultur zeitgenössischer Serien. Verstehen Sie mich nicht falsch, das Rad muss nicht neu erfunden werden - man könnte aber mal andere Reifen aufziehen.
Die Sichtung basiert auf den ersten beiden Episoden der Serie "German Crime Story".
Die sechsteilige Staffel "German Crime Story: Gefesselt" ist am 13. Januar bei Prime Video veröffentlicht worden.
auch interessant
Leserkommentare
Johnnn schrieb am 04.10.2025, 20.13 Uhr:
Toll aber so richtig weiter geht´s hier nun auch nicht mehr....
Gefesselt war in sich eine abgeschlossene Geschichte und zu Ende erzählt schon klar,aber sollte da nicht noch mehr folgen wie beim Format "Monster"?Sabine_U schrieb am 22.01.2023, 23.58 Uhr:
Vorsicht! Nichts für Zartbeseitete, sondern eher für Masochisten. Hier werden verstörende Szenen mehrfach lang und breit ausgekostet.
Meistgelesen
- Aus für "Die Schlagerhitparade" nach nur einem Jahr
- "Bridgerton": Staffel 4 hat endlich Premierentermin
- "Forsthaus Rampensau Germany": Diese Teilnehmer sind in der dritten Staffel dabei
- "Star Trek: Strange New Worlds": Die Neuigkeiten von der New York Comic Con
- "Schule am Meer" mit Anja Kling und Oliver Mommsen: Neue Folgen der ARD-Reihe in Sicht
Neueste Meldungen
- "Fröhliche Dreihnachten": RTL Super zeigt neue Weihnachtsfilme
- "Amadeus": Trailer zur Sky-Eventserie stellt Will Sharpe als berühmten Komponisten dar
- "Rosehaven": Australische Comedyserie feiert verspätete Deutschlandpremiere
- "Smillas Gespür für Schnee" mit Elyas M'Barek ("Fack ju Göhte") kommt zu MagentaTV
Specials
- "Euphorie": RTL+ überrascht mit starkem Remake eines gefeierten Teenagerdramas
- Die 10 wichtigsten Serien im Oktober
- "Miss Austen": Die Schwester, die Jane Austens Briefe verbrannte
- "Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
- Serien unserer Kindheit: "Parker Lewis - Der Coole von der Schule"
- Neu im ZDF: "High Stakes" stellt Muslima im Poker-versum vor
- Was ist Pluto TV?: Alle Infos zu dem Streamingdienst mit über 100 FAST-Channels
Neue Trailer
- Update "NCIS: Sydney": Trailer zu und Ausblick auf dritte Staffel des "Navy CIS"-Spin-offs
- "Interview with the Vampire": Frischer Trailer zu Staffel 3 enthüllt Königin der Verdammten
- "The Copenhagen Test": Trailer zur kommenden Sky-Serie mit Simu Liu
- Update Marvel-Serie "Wonder Man" erhält deutschen Starttermin und veröffentlicht Trailer
- "Succession"-Star sucht in Thriller "All Her Fault" verzweifelt nach verschwundenem Sohn
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
