Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: Neue Horror-Serie "Hausen": Das Monster im Plattenbau
von Rosanna Großmann(28.10.2020)

Es gibt noch nicht genug matschige Parallelwelten à la
Der Teenager Juri (Tristan Göbel) zieht mit seinem Vater Jaschek (Charly Hübner) nach dem Tod der Mutter in das trostlose Hochhaus irgendwo am Rande der Stadt. Dort soll der Vater sich als neuer Hausmeister um das marode Gebäude und deren geplagte Bewohner kümmern. Doch Juri bemerkt nach und nach, dass sich im Kern des Hauses ein Organismus angesiedelt hat, der sich von dessen Einwohnern ernährt. Und das ist ohnehin schon ein zu bemitleidender Haufen von Abgehängten und Drogensüchtigen, die dort weniger wohnen und vielmehr hausen (hust).
Das gemeinsame Trauma - der Verlust der Frau und Mutter - verbindet das Vater-Sohn-Gespann. Und entzweit es doch auch: Auf die von den neuen Nachbarn ständig vorgetragene Frage, wo denn die Frau des Hauses bleibe, reagieren beide Männer mit Schweigen. Erst, als der Vater versucht, dem Sohn Vernunft einzubläuen, "verrät" er dem Publikum, dass die Mama tot ist. Und setzt diese Tatsache in ein unmittelbares Verhältnis zu den mysteriösen Beobachtungen, die Juri in den Gängen des Hauses macht. Es ist also möglich, dass "Hausen" nicht wirklich eine Haunted-House-Geschichte darstellt, sondern vielmehr eine bildliche Umsetzung der alles vernichtenden Trauer. In diesem Sinne zeichnet sich auch eine Parallele ab zu den Horror-Hits

Die meisten Szenen von "Hausen" wirken, als habe jemand vergessen, das Licht anzuschalten: Es ist immer düster, es ist immer leicht neblig; die Sättigung ist so weit wie möglich rausgedreht, um die aussichtslose und deprimierte Grundstimmung klischeehaft einzufangen. Daneben stellen sich die Charaktere in dieser Serie viel zu häufig selbst - oder ihre Beziehung zueinander - vor, auch wenn diese Erklärungen im Dialog gerade eigentlich keinen Sinn ergeben.
Die süchtigen Bewohner des Plattenbaus ziehen sich eine schwarze Masse durch die Nase, die genauso aussieht wie das, was da fleckenartig an den Wänden wächst. In flüssiger Form kommt das Zeug aus den Heizungsrohren geblubbert, wo es für Eiseskälte im ganzen Haus gesorgt hatte. Für etwas von dem Stoff säugt frau sogar ein fremdes Baby - der Vater hat ja schließlich auch kein Geld für Milchpulver.
Im Keller versucht der frischgebackene Hausmeister Jaschek zunächst noch, mit kanisterweise Essig gegen die Invasion vorzugehen. Zischend bewegt sich die vom Reiniger getroffene Masse - Schockschwerenot, ist sie etwa lebendig? Während der Sohn Juri es schafft, die von der Mutter gelernte Essigreinigung umzusetzen, sieht der Vater sich schieren Unmengen des Feindes gegenüber. Möglicherweise will Regisseur Stuber in seiner Serie so zeigen, dass Juri die Trauerbewältigung besser gelingt als Jaschek, der mit nagenden Schuldgefühlen zu kämpfen hat.

Etwas Unschuldiges kann in Horrorfilmen, Thrillern oder Dramen nicht überleben. Fällt diese Rolle normalerweise auf Babykatzen, Vögel oder ähnliches, ist es hier der kleine, noch namenlose Mensch, der als erstes im Müllschacht verschwindet. Noch für Stunden ist das Schreien des Babys im Haus zu hören, während sich seine Eltern, Juri und sein Vater auf die Suche machen. Dass das Pure, Reine von dem finsteren Wesen des Hauses ungekaut verdaut wird, ist jedoch so naheliegend wie verstörend.
Vater Jaschek gerät zunehmend in den Sog dieses Monsters. Und so freundet er sich leider auch mit den gelackten Nazis im achten Stockwerk an. Diese nennen ihre Etage selbst den 88. Stock
- eine weitere Holzhammer-Exposition, damit es auch jeder versteht. Beim Abendessen mit den perfekt-wohlerzogenen, deutschen Kindern des Bürgerwehr-Nachbars ahnt man schon die weitere Lesart. Spätestens aber, wenn einer der engagierten Anwohner von einer Reinigung in den Grundfesten
spricht, wird klar: Die Erzählung soll auch an eine Wiederholung der Vorgänge in den Dreißigerjahren und im Zweiten Weltkrieg gemahnen.

Die langsam-stimmungsvolle Kamera fängt mit Fortschreiten der Handlung zunehmend merkwürdige Szenen ein, und auch die Dialoge befinden sich qualitativ im freien Fall. Das geht bis hin zu unfreiwilliger Komik. Ein bärtiger Obdachloser im Blümchennachthemd, der mit Babystimme schreit und eine kopfverdrehende Puppe auf dem Arm hält? Ein Backofen, der plötzlich zum absoluten Schrecken der jugendlichen Rebellengruppe aufspringt und orangefarbenen Kunstnebel versprüht? Ein weiterer Fehlgriff gelingt bei dem pädophilen Musikexperten, der von der Kunst der Fuge schwadroniert und dazu jedoch keine solche, sondern Bachs totgespieltes Präludium 1 in C-Dur auflegt.
Abschließend bleibt zu sagen: "Hausen" verspielt sein Potenzial irgendwo zwischen Horrorklischees und grottigen Unterhaltungen. Man möchte nicht dabei sein, wenn das Haus schlussendlich die Anwohner mit Haut und Haaren zu verschlingen droht. Oder wenn gebürstete Nazi-Schlägertrupps die Aufbegehrenden niederschlagen. Oder wenn man den Schauspielern die zugeflüsterten Regieanweisungen ansieht. Nur das riesige Ekelvieh, das dort in den Tiefen haust (hust, hust) - sei es nun eine überdimensionierte Warze oder ein Hühnerauge - ist recht ansprechend gestaltet. Ich hab' kein gutes Gefühl
, plattitüdiert eine der Figuren. So kann man es auch formulieren.
Diese Kritik beruht auf der Sichtung der ersten zwei Folgen der Miniserie "Hausen".
Die Miniserie "Hausen" ist ab dem 29. Oktober 2020 täglich um 20.15 Uhr auf Sky Atlantic zu sehen - die acht Episoden werden bis zum 1. November gezeigt. Parallel steht die komplette Serie ab dem 29. Oktober auf Sky Ticket und Sky Q auf Abruf zur Verfügung.
Über die Autorin
auch interessant
Leserkommentare
User 77983 schrieb am 03.11.2020, 03.10 Uhr:
Furchtbar. Unerträglich in die Länge gezogen. Erbärmliche Dialoge. Fehlerhaft konstruierte Handlung. Ich meine, wer beginnt beispielsweise mit der Reparatur einer im ganzen Wohnblock ausgefallenen Heizung, mit dem Öffnen eines Heizkörper? Wenn sich darüber noch Stockwerke befinden? Eine typisch deutsche Produktion. Wobei gegen Hausen die Lindenstraße ein echtes Juwel ist, und 1000x mehr Action und Spannung liefert. Nur gut, dass Amazon Prime Video zur selben Zeit Truth Seekers veröffentlicht hat. Das hat mir das Halloween Wochenende gerettet 🤷🏻♂️.Sentinel2003 schrieb am 29.10.2020, 12.59 Uhr:
Der Schacht war sooo unfassbar eklig!!
Meistgelesen
- "Sturm der Liebe": Goldene Hochzeit, 4500. Folge - und ein Abschied nach 16 Jahren
- "Boston Blue": Deutsche Heimat des "Blue Bloods"-Spin-offs bekannt
- Nach "Gestern waren wir noch Kinder": Neue Serie mit Julia Beautx ("Frühling"), Ulrich Tukur und Anja Kling
- "Mord auf Shetland": Dann startet die zehnte Staffel
- Quoten: Raab fällt wieder zurück, Chris Talls neue Show startet schwach
Neueste Meldungen
Specials
"ES: Welcome to Derry": Das Warten auf den Horrorclown
Die 5 besten und die 5 schlechtesten Verfilmungen nach Stephen King
"Elixir - The Pain Killers": Achtung, bittere Pille!
Matthias Schloo ("Notruf Hafenkante"): "Es ist ganz schön, so ein bisschen unter dem Radar zu fliegen"
"Video Nasty": Auf der Suche nach dem letzten Tape
"NCIS: Origins": Gibbs als in die Gegend stierender Trauerkloß und analoge Ermittlungen
Missglücktes Prequel, tolle Jungdarsteller und Matthias Schweighöfer als Gefangener
Neue Trailer
"Memory of a Killer": Trailer für FOX-Thriller mit "Grey's Anatomy"-Star Patrick Dempsey
"Landman": Neuer Trailer zu Staffel 2 beleuchtet Todesfall
Update "Malice": Neue Thrillerserie mit David Duchovny ("Akte X") findet Starttermin, veröffentlicht Trailer
Update "Return to Paradise": Dann geht das "Death in Paradise"-Spin-off in die zweite Staffel
"Stromberg": Frischer Trailer zum Film-Sequel mit Christoph Maria Herbst
Die Vorschau - Unser neuer Podcast






















![[UPDATE] "Malice": Neue Thrillerserie mit David Duchovny ("Akte X") findet Starttermin, veröffentlicht Trailer](https://bilder.wunschliste.de/gfx/pics/Der-Cast-Von-Malice-V-L-Carice-Van-Houten-Jack-Whitehall-David-Duchovny-Raza-Jaffrey-Und.jpg)
![[UPDATE] "Return to Paradise": Dann geht das "Death in Paradise"-Spin-off in die zweite Staffel](https://bilder.wunschliste.de/gfx/pics/Anna-Samson-Als-Di-Mackenzie-Mack-Clarke-In-Return-To-Paradise.jpg)
