Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: "The Man Who Fell to Earth" von Showtime und Alex Kurtzman: Nichts Neues?
(08.05.2022)
45 Jahre nach dem Kultklassiker mit David Bowie bringt Showtime die Parabel vom Mann, der vom Himmel fiel, erneut auf die Bildschirme. War es bei Nicolas Roegs
Der Mann, der vom Himmel fällt ist auch hier wieder ein namenloser, reptiloider Außerirdischer, diesmal gespielt von Chiwetel Ejiofor (
Von der Erde verspricht er sich Wasser; genug, um seinen Planeten damit versorgen zu können. Dies hatte bereits 45 Jahre zuvor der Außerirdische Thomas Newton (Bill Nighy) versucht, der jedoch gänzlich den Lastern der Menschheit verfallen ist.
Die Geschichte des namenlosen Außerirdischen wird in Rückblenden erzählt. So sehen wir ihn zu Beginn der Serie vor einer großen Menge referieren. Seine Profession gleicht der eines Steve Jobs oder Elon Musk: Ein wirtschaftlicher Visionär, der mit Charisma und Rhetorik das neue Zeitalter einläutet. Was genau uns der Außerirdische, der im Verlauf der Serie Farady getauft wurde, vorstellen möchte, bleibt zunächst unklar.
Die Rückblende zeigt den Fall Faradays auf die Erde. Wie ein Meteorit schlägt er mit seiner Raumkapsel in der Wüste New Mexicos ein, entsteigt dem feurigen Krater und lässt dabei seine Gestalten menschlicher werden. Markant sind hierbei, wie schon im Film von 1976, die vertikalen Pupillen in den gelben Augen, die auch Faraday zu verstecken weiß. Nach seinem Sturz stolpert er auf der Suche nach Wasser durch die Wüste.
Das zufällige Auftauchen der Polizei, als sich der nackte Außerirdische Wasser von einer Tankstelle einverleibt und das seltsame, schon fast kindliche Verhalten Faradays geben eine eher nüchterne, ironische Exposition des ersten Kontakts: Ein dunkelhäutiger Mann wird von zwei weißen Polizisten sogleich mit Schusswaffen bedroht und aufs Revier mitgenommen.
Dort finden wir ihn in dem Reigen einer Karikatur provinzamerikanischer Gesetzeshüter. Das schillernde Bild eines Sheriffs wich schon lange dem des übergewichtigen Zynikers. Ein schöner Start, um die menschliche Zivilisation kennen zu lernen.
In dieser Exposition ist der Außerirdische nicht nur durch seine Herkunft ein Fremdkörper, sondern auch durch das exaltierte Schauspiel Ejiofors, der den Faraday als autistischen Sonderling mimt, der die frivole Sprache mancher Polizisten imitiert, dabei jedoch vollständig sinnverzerrt.
Dem entgegen stehen jedoch pathetische Dialoge, die Faraday doch wie eine höhere Intelligenz wirken lassen. Leider schafft Ejiofor dabei keinen Mittelweg zu finden, sondern spielt den Faraday eher für jede Szene neu. Charaktere sind zweitrangig.
Auch die von Naomie Harris (
Erst durch Zufall kreuzen sich die Wege der beiden erneut, wobei Falls Abneigung im Kontrast zu ihrer mitleidigen Neugier steht. Daraus ergibt sich ein hin und her, das nun wiederum die Charaktere festigen soll, die Handlung jedoch etwas verlangsamt. Dabei wirken beide Schauspieler wie gefangen im Drehbuch und können ihr Talent nicht wirklich ausschöpfen.
Interessant wird in den ersten beiden Folgen das Treffen von Faraday und Newton. Nachdem der erste in das Auge eines Tornados gelaufen ist, selbstverständlich ohne jeglichen Kratzer davon zu tragen, gelangt er durch ein metaphysisches Portal zu Thomas Newton. Dieser gibt sich als abgehalfterter Rockstar, erinnert in seiner Kleidung und Nighys Darstellung an David Bowies Porträt der Figur.
Faraday macht Newton Vorwürfe, sie hätten auf seinem Planeten lange auf ihn gewartet, wobei Newton, nachdem er die Opferzahlen hört, weinend zusammenbricht. In seiner Abstraktion fasst diese Begegnung im Grunde das Generationenproblem unserer Zeit zusammen.
Vor 45 Jahren scheiterte jede Bemühung zum maßvolleren und diplomatischen Umgang mit Ressourcen an der Verlockung des Reichtums. Newton vergaß bei all seinem Luxus und Prestige auf der Erde ganz seine wohltätige Mission. Faradays Konfrontation bildet dadurch eine Allegorie auf die heutigen Klimaproteste und Bemühungen der Jugend: Was habt ihr nur all die Jahre getan?
Leider viel zu wenig.
Die Hiobsbotschaft, die Faraday auf die Erde bringt ist jedoch eine viel erschreckendere. Er weiß um das Schicksal, welches auch der Erde in kurzer Zeit blühen wird, sollte sich die Menschheit nicht technologisch (und ideologisch) dagegen wappnen.
Der Ausblick für den Zuschauer, dass eine Lösung gefunden werden kann, lässt zwar hoffen, der Gedanke ernüchtert jedoch bei dem Fakt, dass wir für die Erkenntnis anscheinend außenstehende Hilfe benötigen. Die ersten zwei Episoden von "The Man Who Fell to Earth" geben einen mahnenden Ausblick auf unsere Zukunft, die in ihrer Inszenierung und allegorischem Pathos jedoch nichts neues bereithält.
Kurtzman verlässt sich dabei zu sehr auf altbewährte Erzählmuster und behindert dadurch die Schauspielkunst seiner britischen Stars. Mit aufwändigen Spezialeffekten und schön gefilmten Aufnahmen schafft er es zwar, diese Schwächen ein wenig zu verschleiern, verpasst jedoch die Chance, der Serie die Relevanz zu verleihen, die sie verdient.
Diese Rezension basiert auf der Sichtung der ersten beiden Episoden der Serie "The Man Who Fell to Earth".
"The Man Who Fell to Earth" erscheint seit dem 24. April wöchentlich auf dem US-Sender Showtime. Ein deutscher Starttermin ist noch nicht bekannt.
auch interessant
Leserkommentare
User 65112 schrieb am 09.05.2022, 11.49 Uhr:
Das Thema hört nicht auf, wichtig zu sein. Weil wir nämlich immer noch mit Vollgas auf den Abgrund zurasen - und niemand wirklich etwas dagegen tut.Dr. Seltsam schrieb am 08.05.2022, 23.15 Uhr:
Wäre diese Serie in den 70er Jahren entstanden wäre sie gut und wichtig gewesen. In der heutigen Zeit möchte ich diesen moralinsauren Zeigefinger nicht sehen. Zumal wir für den Klimaschutz alles mögliche tun, sogar deswegen unsere Natur zerstören. Wenn es tatsächlich Außerirdische gibt die sich auf die Erde trauen, dann sollten sie die Politiker entführen damit wir wieder im Einklang leben können.
Meistgelesen
- "Watzmann ermittelt" mit neuen Gesichtern in fünfter Staffel
- Nathan Fillion als "The Rookie": Sechste Staffel feiert Free-TV-Premiere
- "Death in Paradise": Termin für 14. Staffel bestätigt
- Paramount+-Highlights im Februar: "NCIS: Sydney", "Yellowjackets" und "Yellowstone"-Prequel
- "FBI: International": Deutschlandpremiere der vierten Staffel in Sicht
Neueste Meldungen
- "Dahoam is Dahoam": Neue Gesichter und alte Bekannte
- "Clean Slate": Trailer und Termin für neue Sitcom von Erfolgsproduzent Norman Lear
- Update "A Thousand Blows": Termin und Trailer zum historischen Boxer-Drama von "Peaky Blinders"-Schöpfer
- Sport1 glaubt an die "Power of Love": Zweieinhalb Stunden Dating pro Tag!
Specials
- "Extraordinary": Alles, außer gewöhnlich
- "The Pitt" mit Noah Wyle wirkt wie "ER" auf Schlaftabletten
- "American Primeval": Warum die neue Netflix-Serie besser ist als Kevin Costners "Horizon"
- Die neuen Serien 2025: Von Sci-Fi bis Comic, von Miniserie bis Spin-Off
- "Doctor Odyssey" schippert in seichten Gewässern
- "The Umbrella Academy": Auf eine neue Achterbahnfahrt mit der Chaos-Familie
- "Dexter: Original Sin": In Miami nichts Neues?
Neue Trailer
- "Clean Slate": Trailer und Termin für neue Sitcom von Erfolgsproduzent Norman Lear
- Update "A Thousand Blows": Termin und Trailer zum historischen Boxer-Drama von "Peaky Blinders"-Schöpfer
- Update Neuer Trailer zur Netflix-Serie "Apple Cider Vinegar" enthüllt
- "Daredevil: Born Again": Trailer zur neuen Marvel-Serie kündigt blutigen Konflikt an
- "Spartacus"-Spin-Off: Erster Trailer macht Appetit auf "House of Ashur"