Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Ärger für HBO wegen Sklaverei in "Confederate"

Vergangene Woche hat der amerikanische Pay-TV-Sender HBO die Bestellung der neuen Serie "Confederate" verkündet (TV Wunschliste berichtete), bei der die
Die erste Welle der Empörung richtete sich dagegen, dass Benioff und Weiss nun einmal weißer Hautfarbe sind, und viele Amerikaner dieses dunkle Kapitel der amerikanischen Geschichte nicht von Weißen interpretiert sehen wollten - schon gar nicht von dem Duo, das für diverse künstlerische Entscheidung in der Serie harsch kritisiert wurde (namentlich Gewalt gegen Frauen). Daneben war die Aussage "Sklaverei als moderne Institution" eher schwer zu schlucken.
In einem ersten Schritt wandten sich die Showrunner mit zwei weiteren wichtigen Produzenten des Projekts an die Öffentlichkeit, dem farbigen Ehepaar Nichelle Tramble Spellman (Weiss' und Benioffs Hauptansatzpunkt für ihre Serie war die berühmte "Was wäre, wenn...?"-Frage, die sie zunächst als Filmdrehbuch angegangen waren: Wie hätte sich die Weltgeschichte weiterentwickelt, wenn es statt der USA noch die Südstaaten als Confederate States of America gegeben hätte? Eine der Schlussfolgerungen war, dass die beiden Staaten nicht dauerhaft in Frieden gelebt hätten, so dass es mittlerweile einen weiteren (Bürger-)Krieg dort gegeben habe und nun der dritte bevor stünde. Eine weitere Schlussfolgerung war, dass die Sklaverei in dem neuen Staat noch existieren würde, aber dass sie in den mehr als 150 Jahren seit dem damaligen Bürgerkrieg auch ihr Gesicht verändert hätte - also die Sklaven nicht mehr als Arbeiter auf den Baumwollfeldern, bewacht von Aufsehern mit Peitschen, leben würden.
Insgesamt wandten sich die vier Produzenten dagegen, die gesamte Idee ihrer Geschichte allein aufgrund einer kurzen Pressemeldung über die Serienbestellung zu verurteilen. Natürlich kann ihr Werk kritisiert werden, aber halt bitte das fertige Werk. Daneben widersprach Malcolm Spellman dem Vorwurf, die Serie würde die Südstaaten nachträglich als "Gewinner" des Bürgerkriegs darstellen wollen und deren Rassenpolitik somit im Nachhinein in irgendeiner Form aufwerten oder gutheißen. In seinen Augen wirke die Sklaverei aus der Frühzeit der USA auch in der realen Welt bis heute nach. So sei es auch in der Welt der Serie "Confederate", wo man zudem dann eben zwei Versionen von Amerika gegeneinander gestellt sieht.
Auch HBOs Senderchef Casey Bloys nahm noch vergangene Woche zur Kritik an der angekündigten Serie Stellung. Auch er beanspruchte, dass "Confederate" eigentlich nur aufgrund des fertigen Projekts zu kritisieren sei. HBO habe eine lange Tradition darin, seinen Serienmachern zu vertrauen. Allerdings gestand er ein, dass der Sender die falsche Form der Ankündigung gewählt habe. Statt einer knappen Pressemeldung wäre es besser gewesen, wenn man die Macher etwa hätte ein Interview geben lassen, so dass sie ihre Ideen ausführlicher hätten darlegen können, so dass sich die Kritik weniger an einzelnen Formulierungen und deren Interpretation hätte hochziehen können.
Nichtsdestotrotz gab es am gestrigen Sonntag im Umfeld der "Game of Thrones"-Ausstrahlung den Aufruf, sich bei Twitter mit #NoConfederate gegen die Serie auszusprechen. Wie Deadline meldet, ist April Reign eine der Initiatoren des Hashtag-Protests - auf sie gehe auch der #OscarsSoWhite -Protest aus dem Jahr 2015 zurück.
Der Sender äußerte sich laut Yahoo.com auch zu dieser Kritik: "Wir haben großen Respekt für die Gespräche um und die geäußerten Bedenken zu 'Confederate'. Wir haben Vertrauen darin, dass Nichelle, Dan, David und Malcolm sich dem Thema mit Sensibilität und großem Bedacht nähern. Das Serienprojekt steckt derzeit noch in den Kinderschuhen und wir hoffen daher, dass die Zuschauer sich ein Urteil vorbehalten, bis sie tatsächlich etwas sehen konnten."
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Praxis mit Meerblick" mit Tanja Wedhorn: Drei neue Folgen der ARD-Erfolgsreihe werden gedreht
- "S.W.A.T.": Geplantes Spin-off holt zwei weitere Stars aus der Originalserie zurück
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender Serien+?
- "Weiss & Morales": Neuer internationaler ZDF-Krimi erhält Starttermin
- "The Taste": An diesem Tag startet die neue Staffel der Sat.1-Kochshow
Nächste Meldung
Specials
- "Call My Agent Berlin": Schauspielagentur kämpft ums Überleben
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender Serien+?
- "Das Gift der Seele": "House of Cards"- und "House of the Dragon"-Stars fahren Krallen aus
- Neu im ZDF: "High Stakes" stellt Muslima im Poker-versum vor
- Serien unserer Kindheit: "Als die Tiere den Wald verließen"
- Serien unserer Kindheit: "Parker Lewis - Der Coole von der Schule"
- "NCIS: Origins": Gibbs als in die Gegend stierender Trauerkloß und analoge Ermittlungen
Neue Trailer
- "Der Doktor und das liebe Vieh": Trailer zur sechsten Staffel und Starttermin veröffentlicht
- "Werwölfe": Trailer und Cast für neue ARD-Realityshow
- "Murdaugh: Death in the Family": Trailer zu Patricia Arquettes ("Medium") True-Crime-Drama enthüllt
- Update "English Teacher": Termin und Trailer für zweite Staffel der Disney-Dramedy
- David Tennant im ersten Trailer zum Abhörskandal "The Hack" von "Adolescence"-Macher
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
