Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Der Doppel-Streik, die Evolution im Streaming-Markt und Sparzwänge allenthalben: Das internationale Fernsehjahr 2023 im Rückblick
von Bernd Krannich(28.12.2023)

2023 ist auf dem Weg aus der Tür - und nach unserem ausführlichen Blick auf das Fernsehjahr in Deutschland (TV Wunschliste berichtete) sowie einem Blick auf die hiesigen Top-Ereignisse (TV Wunschliste berichtete) einerseits und die Flops (TV Wunschliste berichtete) andererseits schweift unser Blick nun in die weite Welt - vor allem aber über den großen Teich in die USA. Welche Trends haben für Veränderungen in der Fernsehlandschaft gesorgt, was sind die Ursachen und Auswirkungen? Woran wird man sich in Zukunft erinnern, wenn man sich fragt: Was ist in der Fernsehwelt eigentlich '23 passiert?
Nach der Halbzeit unserer Jahresrückblicke werfen wir nun einen Blick auf das internationale Fernsehjahr 2023.
Serientrends?
Dieser Tage kommen zahlreiche "Bestenlisten" im Fernsehen und Serienbereich heraus. Dabei scheint durch: So richtig etwas bahnbrechend Neues war 2023 nicht dabei. Stattdessen stehen oben zumeist sehr gut gemachte Serien nach "etablierten" Strickmustern.
Herausragend unter den neuen Serien ist sicher die Videospiel-Adaption
Weitere Dauergäste in den diesjährigen Top-Listen sind spätere Staffeln - oder gar Serienfinals -, die mal wieder den Wert von Fortsetzungsgeschichten als solche unterstreichen: Dass wir als Zuschauer über die Jahre und Staffeln mit den Figuren eine parasoziale Verbindung aufbauen, an ihren Rückschlägen, Erfolgen und Problemen teilhaben, mitfiebern. Hier ragen für viele Kritiker die zweite Staffel von
2023 - das Jahr der großen Streiks
Jeder Branchenbeobachter hatte es kommen sehen: Ab Frühjahr 2023 haben die Vertreter der Autorengewerkschaft WGA sowie der Schauspielervertretung SAG-AFTRA auf der einen Seite sowie der Produzentenverband AMPTP auf der anderen Seite hart um neue Rahmen-Tarifverträge gerungen. Schnell kam es zum Scheitern der Verhandlungen und zum Doppel-Streik. Auf beiden Seiten ging es um zu viel, als dass man auf eine "friedliche" Lösung hoffen konnte.
Letztendlich stand ein Großreinemachen von Problemen an, die über fast ein Jahrzehnt aufgelaufen waren. Die Einnahmeströme in der Unterhaltungsindustrie und insbesondere im Serienbereich hatten sich allmählich verschoben: weg vom linearen Fernsehen hin zum Streaming. An den (Werbe-)Einnahmen des linearen Fernsehens waren Schauspieler und Drehbuchautoren lange beteiligt gewesen - über die Anzahl an Wiederholungen ließ sich der Erfolg von Serien messen, für den die Beteiligten auch nach Abschluss ihrer eigentlichen Arbeit honoriert wurden. Diese Einnahmen waren für die "Karrieren" von Schauspielern und Autoren wichtig - eben, um auch in mageren Zeiten Geld zu verdienen und dadurch auch an den Dienstleistungen ihrer Gewerkschaften teilhaben zu können (vor allem der Krankenversicherung), die allesamt an Einnahmegrenzen gekoppelt waren.
Daneben hatte sich das Thema Zukunft der Kreativ-Arbeit mit Künstlicher Intelligenz
noch in die Verhandlungen geschoben.
Auf der anderen Seite die AMPTP (Alliance of Motion Picture and Television Producers), die 300 Mitglieds-Firmen vertritt, die als Masse nur sehr wenige Gemeinsamkeiten haben: Neben "mittelgroßen" Film- und Fernsehstudios gehören dazu eben auch die ganz großen Medien-Konglomerate, die jährlich je für weit mehr als ein Dutzend Film- und Premiumserien-Produktionen verantwortlich sind. Und die ihre eigenen Streaming-Dienste haben, die sich selbst gerade in einem heißer werdenden Verdrängungswettbewerb befinden und "ihr" Geld lieber in Dividenden für die Aktionäre stecken und sich um den Industrie-Teil der Unterhaltungsindustrie sorgen.
Vorhersehbarkeit
Im Angesicht von anstehenden Streiks von Drehbuchautoren und später auch Schauspielern hatte sich die Unterhaltungsindustrie vorsichtshalber schon über die Monate seit dem Jahreswechsel "heruntergefahren": Niemand wollte Projekte in der Schwebe haben, wenn ein Streik beginnt. Niemand wusste, wie lange ein Streik dauern würde (was gerade die linearen Sender mit ihrer Season zwischen September und Mai bei Bestellungen vorsichtig werden ließ, weil man nicht wusste, wie viele Programmwochen man überhaupt zu füllen hätte).
Eine kurze Geschichte gescheiterter Verhandlungen
Die Geschichte der anfänglichen Verhandlungen ist in der Tat schnell zusammengefasst: Die AMPTP konzentrierte sich in den Verhandlungsrunden auf Themen, die für die Autoren weniger wichtig waren, und ignorierte die Themen, die von großer Wichtigkeit waren - insbesondere eben Rahmenbedingungen zur Künstlichen Intelligenz, Fragen zur Mindestbesetzung von Autorenstäben und das Problem von "Erfolgsbeteiligungen" durch Streaming-Dienste (wobei auch die Frage zentral war, auf Grundlage welcher Daten das entschieden werden sollte, da die Dienste ihre Abrufzahlen stets als Firmengeheimnisse gehütet haben). Nach Ablauf des bisherigen Tarifvertrags gingen die Autoren am 2. Mai direkt in den Streik.
Während der Produzentenverband mit Regisseuren und Schauspielern verhandelte, wurde über Wochen keine weitere Sitzung mit den Autoren vereinbart - Stimmen kamen auf, dass die Produzenten die Streikenden "aushungern" wollten, sie zum Aufbrauchen ihrer Streikkassen und persönlicher Rücklagen zwingen wollten, um sie für unvorteilhaftere Kompromisse weich zu machen.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- Neuer "Pumuckl"-Film stürmt Platz 1 der Kino-Charts
- "Stranger Things"-Star Millie Bobby Brown erhebt schwere Vorwürfe gegen Schauspielkollegen
- "Cooper & Fry": Erster Blick auf das neue Ermittler-Duo Robert James-Collier ("Downton Abbey") und Mandip Gill ("Doctor Who")
- "FBI"-Ableger "CIA": Eine Darstellerin steigt noch vor der Premiere wieder aus
- Thore Schölermann verlässt "The Voice Kids"
Neueste Meldungen
"The Night Manager": Erster Blick auf Staffel 2 mit Tom Hiddleston macht Hoffnung auf baldigen Start
"Stefan und Bully gegen irgendson Schnulli": An diesem Tag läuft die nächste Ausgabe
Quoten: "Mälzers Meisterklasse" startet gut, "Erkennst DU den Song? Live" erleidet Schiffbruch
Update "Undercover im Seniorenheim": Trailer und Starttermin für zweite Staffel der Erfolgscomedy
Specials
"Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht": Amazons Serienepos macht Tolkiens detailreiche Fantasy-Welt greifbar
Die 8 wichtigsten Serien im November
Halloween: Das sind die besten neuen Horror- und Gruselgeschichten auf Netflix & Co.
"Down Cemetery Road": Emma Thompson und Ruth Wilson brillieren als ungleiches Ermittlerinnenduo
"7 Richtige" oder: Hallaschka gibt den Jauch
"Untamed": Wo der Grizzlybär die Tatzen hebt
"Wednesday" Staffel 2: Wird die Fortsetzung den Erwartungen gerecht?
Neue Trailer
Update "Undercover im Seniorenheim": Trailer und Starttermin für zweite Staffel der Erfolgscomedy
Update "The Artist": US-Krimiserie mit Mandy Patinkin und Zachary Quinto mit ausführlichemTrailer
Update "Bel-Air": Letzte Staffel des Drama-Reboots begrüßt weitere Darstellerin aus Originalsitcom "Der Prinz von Bel-Air"
Update "Robin Hood": Startdatum und ausführlicher Trailer für Neuauflage mit Sean Bean ("Game of Thrones") enthüllt
"Ghosts Australia": Trailer und Starttermin für australisches Remake der beliebten Comedyserie
Die Vorschau - Unser neuer Podcast














![[UPDATE] "Undercover im Seniorenheim": Trailer und Starttermin für zweite Staffel der Erfolgscomedy](https://bilder.wunschliste.de/gfx/pics/Mary-Steenburgen-Und-Ted-Danson-In-Undercover-Im-Seniorenheim.jpg)







![[UPDATE] "The Artist": US-Krimiserie mit Mandy Patinkin und Zachary Quinto mit ausführlichemTrailer](https://bilder.wunschliste.de/gfx/pics/The-Artist-Mit-Mandy-Patinkin-Und-Janet-Mcteer-V-L.jpg)
![[UPDATE] "Bel-Air": Letzte Staffel des Drama-Reboots begrüßt weitere Darstellerin aus Originalsitcom "Der Prinz von Bel-Air"](https://bilder.wunschliste.de/gfx/pics/Janet-Hubert-Taucht-Als-Gaststar-In-Der-Letzten-Bel-Air-Runde-Auf.jpg)
![[UPDATE] "Robin Hood": Startdatum und ausführlicher Trailer für Neuauflage mit Sean Bean ("Game of Thrones") enthüllt](https://bilder.wunschliste.de/gfx/pics/Sean-Bean-Als-Ned-Stark-In-Game-Of-Thrones.jpg)
