Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Der Doppel-Streik, die Evolution im Streaming-Markt und Sparzwänge allenthalben: Das internationale Fernsehjahr 2023 im Rückblick

(28.12.2023)
Streaming: Die Revolution frisst ihre Kinder. Und Serien.
Über mehrere Jahre hatte Senderchef John Landgraf von FX geunkt: Die Zeit von Peak TV
sei gekommen. Also ein Punkt in der Unterhaltungsindustrie, in der so viele Fernsehserien produziert würden wie nie zuvor - und nie mehr danach. Denn zahlreiche Medienunternehmen hätten im Kampf um Marktanteile zu viel Geld in Eigenproduktionen gesteckt, um aufzufallen. Insbesondere mehr Geld, als der Fernsehmarkt hergebe. Das Eintreffen von Landgrafs Vorhersage wurde dadurch aufgeschoben, dass nach den linearen Sendern auch die zumeist jungen Streaming-Dienste für ihren Kampf um Marktanteile sehr tief in die Tasche griffen und "für den Aufbau einer soliden Basis" tiefrote Zahlen akzeptierten.
Doch seit Netflix im Sommer 2022 erstmalig ein "negatives Kundenwachstum" vermelden musste, herrscht ein anderer Wind - vor allem vorgegeben durch Investoren sowie Aktionäre an der Börse. Denn die wollen "neuerdings" Einnahmen sehen; nicht "Abo-Zahlen", die später einmal diese Gewinne bringen sollen.
Auf die Konsumenten kommen damit steigende Abo-Gebühren, geringere Programminvestitionen (und eine Fixierung auf den breitgetretenen Mainstream) sowie Werbung zu: Der Streaming-Markt in seiner bisherigen Form nähert sich der Sättigung, die Dienste denken sparsamer. So werden die Dienste eher versuchen, die Nutzer zum Abschluss eben von Abos mit Werbung zu bringen, oder von leicht vergünstigten Jahresabos. Oder von günstigeren Bundles, bei denen sie dann kaum Geld sparen, wenn man dann daraus einen Dienst eliminieren will.
Das Ende des Vollständigkeitsanspruchs
Eingangs der beginnenden Streaming-Wars, des Verdrängungswettkampfs um Marktanteile, war es das erklärte Ziel der meisten Streaming-Dienste, alle Formate ihres Medienkonglomerats (Filme und Serien aus allen Quellen, von allen Schwesterstudios) im eigenen Haus zu versammeln. Disney+ hatte das langfristig vorgemacht, indem man einen Vertrag mit Netflix planmäßig auslaufen ließ, um die Rechte an den eigenen Produktionen für den eigenen Streaming-Dienst zurückzuholen. Andere Anbieter sind hingegen hastiger am Reißbrett entworfen worden und mussten daher auf einige Formate verzichten - Paramount Global etwa hatte
Sah sich Netflix in den letzten Jahren gezwungen, stark in Eigenproduktionen zu investieren, weil die etablierten Medienfirmen ihre Formate exklusiv bei den eigenen Streaming-Diensten haben wollten, dreht sich hier der Wind erneut: Einnahmen aus einem Rechteverleih an Netflix (den Streaming-Dienst mit den allermeisten Abonnenten) werden wieder interessanter.
Manchmal zum beiderseitigen Vorteil, wie etwa im Fall der Anwalts-Dramedy
Die Daumenschrauben
Bei der Suche nach weiteren Einnahmequellen für die Streaming-Dienste wurde im ablaufenden Jahr auch der Umgang mit den zahlenden Kunden verschärft: Nach Tests hat Netflix damit begonnen, stärker aufs Password-Sharing zu schauen und die Einhaltung der Nutzungsbedingungen anzumahnen.
Bei Disney+ hat man sogar die Nutzungsbedingungen nachbearbeitet, um im kommenden Jahr schauen zu können, wie man das bisherige gemeinsame Nutzen von Accounts in zukünftige Zusatzeinnahmen transformieren kann.
Disney+

Überhaupt Disney+ (und The Walt Disney Company allgemein): Der Dienst hat 2023 eine wilde Reise hinter sich, nachdem der eigentlich in den Ruhestand gewechselte Bob Iger für eine Übergangsfrist "reaktiviert" worden war, um aktuelle Probleme zu beenden. Mittlerweile ist die Übergangsfrist übrigens verdoppelt worden.
Bei den Ausgaben für Streaming-Content soll massiv auf die Bremse getreten werden. So wurden in diesem Jahr diverse Serien, die sich nach der ersten Staffel nicht durchsetzen konnten, direkt wieder aus dem Haus der Maus verbannt (darunter
Daneben büßt The Walt Disney Company massiv weiteren finanziellen Spielraum ein, weil man langfristig das vor allem in den USA tätige Hulu aufkaufen will und/oder muss: TWDC hält bereits zwei Drittel der Anteile und Hulu ist in den USA für das Unternehmen ein wichtiger Lieferant für Inhalte für das "erwachsene" Publikum. Das verbleibende Drittel der Anteile an Hulu hält "von früher" noch NBCUniversal. Kürzlich wurde bekannt, dass TWDC in der Tat Hulu komplett übernimmt und dafür mindestens noch 8,61 Milliarden US-Dollar überweisen muss (das war in einem Vorvertrag als Minimalpreis festgeschrieben - ein von beiden Firmen beauftragtes, "unabhängiges" Gremium untersucht aktuell, ob der Kaufpreis nach oben korrigiert werden muss).
Dazu kommt, dass vor allem das Zugpferd Marvel auf allen Kanälen 2023 gelahmt hat: Die Serien bei Disney+ konnten die Zuschauer meist nicht überzeugen (ausgenommen die Fortsetzung von
Max
HBO ist in den Vereinigten Staaten stets ein Aushängeschild in Sachen Qualität gewesen. Nach dem Merger von Warner Bros. und Discovery (der mehr und mehr einer "feindlichen Übernahme" durch Discovery gleicht) haben im Hause WBD starke Sparzwänge geherrscht - denn das neue Unternehmen hatte seinen Aktionären durch den Zusammenschluss Kosteneinsparungen versprochen.
So wurden auch HBO-Produktionen, die keine Zuschauer fanden, gnadenlos aussortiert (Früher war mehr Lametta.
Schließlich ist der aktuelle Kurs von Max in die Zukunft unklar: Denn in Australien und Kanada wurden die Content-Deals für HBO-Formate mit den bisherigen Partnern noch im letzten Jahr verlängert. Das spricht dafür, dass Max hier in den kommenden Jahren nicht selber aktiv werden will.
Paramount+

Den Letzten beißen bekanntlich die Hunde. Und aktuell präsentiert sich Paramount Global als "Übernahmekandidat": Schon länger unken Branchenbeobachter, dass im aktuellen Streaming-Geschehen wohl mindestens einer der Anbieter die Segel wird streichen müssen, sich also aufkaufen lässt oder fusioniert. Nachdem Paramount Global selbst Geburtsschwierigkeiten hatte, die den Start von Paramount+ verzögert haben, kam der Dienst nie so recht auf die Beine. Mittlerweile wurden für Teile des Unternehmens bereits Kaufangebote gemacht.
Dabei spielt auch hinein, dass Paramount Global zwar in Film und Fernsehen verwurzelt ist, deren Mutterfirma National Amusements aber nicht. Das war auch die Ausgangslage vor dem Verkauf von Warner durch Netzbetreiber AT&T an Discovery. Und es ist auch die Ausgangslage von NBCUniversal, das im Besitz des Kabelnetzbetreibers Comcast ist - und der daher als der andere große Kandidat für einen Verkauf gilt.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Return to Paradise": Dann geht das "Death in Paradise"-Spin-off in die zweite Staffel
- "The Abandons": An diesem Tag startet der Netflix-Western des "Sons of Anarchy"-Schöpfers
- "Grey's Anatomy": Erster Trailer zur 22. Staffel - wie geht es nach dem Cliffhanger weiter?
- Die 10 wichtigsten Serien im Oktober
- "Das Traumschiff": Diese "GZSZ"- und "Alles was zählt"-Stars sind in den neuen Folgen an Bord
Neueste Meldungen
- Quoten: "Oppenheimer", "Ninja Warrior" und "The Voice" am Feiertag gleichauf
- "ZDF-Fernsehgarten on Tour": Diese Gäste sind am 5. Oktober 2025 mit Andrea Kiewel im Saarland
- "Peaky Blinders": BBC und Netflix bestellen Sequel-Serie zum Gangsterepos
- "Die Jungs-WG" ist zurück: erstmals seit zehn Jahren wieder mit dieser Besonderheit
Specials
- "Euphorie": RTL+ überrascht mit starkem Remake eines gefeierten Teenagerdramas
- Die 10 wichtigsten Serien im Oktober
- "Miss Austen": Die Schwester, die Jane Austens Briefe verbrannte
- "Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
- "Paradise": Thriller des "This Is Us"-Erfinders entpuppt sich als komplexes und packendes Gedankenspiel
- Serien unserer Kindheit: "Timm Thaler" (1979)
- "Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
Neue Trailer
- "Maxton Hall": Offizieller Trailer zur zweiten Staffel enthüllt neues Gefühlschaos
- Update "Landman": Staffel 2 des Öldramas von "Yellowstone"-Schöpfer mit Starttermin und Trailer
- Matt Smith ("House of the Dragon") in tragikomischem Trailer zur Romanadaption "The Death of Bunny Munro"
- Update "Solar Opposites": Die intergalaktische Mission endet mit der sechsten Staffel
- "Return to Paradise": Dann geht das "Death in Paradise"-Spin-off in die zweite Staffel
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
