Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: "John Sugar": Noir-Hommage mit haarigem Twist und Colin Farrell in Bestform

(04.04.2024)

Bis heute übt der Film Noir eine seltsame Faszination aus. Ist er ein eigenständiges Genre? Oder aber eine Stilrichtung? Über diese Frage lässt sich nach wie vor trefflich streiten. Klar ist nur, dass die französische Filmkritik den Begriff nach dem Zweiten Weltkrieg prägte, um Ähnlichkeiten zwischen bestimmten US-amerikanischen Kriminalwerken aufzuzeigen. Eine pessimistische Grundstimmung, gebrochene Protagonisten, oft Privatermittler, ein als bedrohlich empfundenes urbanes Setting und markante Schattenspiele wurden als zentrale Merkmale ausgemacht. Die klassische Phase des Film Noir reichte von John Hustons
Dem Film Noir verbunden ist auch die neue Apple-Serie

Geraten sinnierende Einschübe der Hauptfiguren in Filmen und Serien häufig übertrieben pathetisch, zeichnen sie sich in der englischen Originalfassung der Apple-Serie - Farrells sanfter, bedächtiger Intonation sei Dank - durch eine leise Melancholie aus. Sein John Sugar ist keineswegs der Typ Zyniker, der uns in so vielen Noir-Streifen begegnet. Vielmehr möchte er an eine gute Welt glauben. An eine Welt, in der Hoffnung und glückliche Momente existieren. Dass Menschen grausame Dinge tun, weiß er ganz genau. Und doch bemüht er sich, seinen Teil dazu beizutragen, den Planeten zu einem etwas besseren Ort zu machen. Empathie und Hilfsbereitschaft zeigt Sugar, wo andere wegschauen. Gleichzeitig will er sich allerdings nicht binden, nicht niederlassen, sondern zieht es vor, nach der Rückkehr aus Japan in seinem Lieblingshotel in Los Angeles zu logieren. Selbstgewählte Einsamkeit ist sein Rezept fürs Leben, auch wenn die Sehnsucht nach Intimität hier und da zum Vorschein kommt.
Gänzlich frei von persönlichen Bindungen ist Sugar jedoch nicht. Mit Ruby (Kirby) lernen wir eine Frau kennen, die seine Einsätze koordiniert, sich um sein Wohlbefinden sorgt, ihm nach dem fernöstlichen Trip eigentlich eine Auszeit gönnen will. Ebenfalls Teil seines Umfelds ist Charlie (Paula Andrea Placido), die für ihn regelmäßig Observationstätigkeiten übernimmt. Wie nicht wenige Noir-Protagonisten scheint John außerdem ein Trauma mit sich herumzuschleppen. Ab und an redet er von einer gewissen Djen, seiner Schwester, der offenbar Schlimmes widerfahren ist. Fragen wirft nicht zuletzt seine Verfassung auf. Hin und wieder zittert seine Hand, hat er Aussetzer, sträubt sich zunächst aber, seinen Arzt aufzusuchen.
Zum aufregend komplexen Charakter des Titelhelden, den Serienschöpfer Mark Protosevich (
Warum sich Sugar der Sache annimmt, obwohl ihm Ruby abrät? Ganz einfach: Olivia erinnert ihn an Djen, womit die Angelegenheit eine private Dimension bekommt. Wie nicht anders zu erwarten, wühlt der Detektiv schon bald im Morast, der sich hinter der schönen Fassade der Glamour-Familie Siegel auftut. Bernie (Dennis Boutsikaris), der Vater der Vermissten und seinerseits Filmproduzent, zeigt wenig Interesse, glaubt, dass Olivia nur ihren nächsten Absturz durchlebe und bald wieder auf der Matte stehe. Seinen Sohn David (Nate Corddry), einen um Anerkennung ringenden Ex-Kinderstar, beauftragt er damit, John in die Parade zu fahren, den Ermittler von seinem Fall abzubringen.
Bahnbrechend Neues liefert "John Sugar" beim Blick auf die Albtraumfabrik Hollywoods nicht zu Tage. Sexueller Missbrauch und der grausame Umgang mit Opfern, seit dem Weinstein-Skandal in fiktiven Werken mehrfach thematisiert, kommen auch hier an die Oberfläche. Allerdings bemühen sich die Drehbücher, nicht nur persönliches Vergehen aufzuzeigen, sondern auch die gefährlichen Strukturen der Filmbranche, wenigstens in Ansätzen, zu illustrieren. Wer in dem Gefühl aufwächst, etwas Außergewöhnliches zu sein, von aller Welt hofiert zu werden, bestimmte Regeln nicht befolgen zu müssen, glaubt irgendwann, sich alles herausnehmen zu können. Besonders dann, wenn es keine pädagogischen Korrektive gibt. Stimmen, die einen auf den Boden der Tatsachen zurückholen. Für Übergriffe ist das natürlich keine Entschuldigung. Die ausbeuterischen Mechanismen der Hollywood-Maschinerie sollte man jedoch mitberücksichtigen.
Puren Nervenkitzel produziert die Serie in den ersten Folgen nicht. Vielmehr lässt sie es gemächlich angehen, etabliert den Figurenkosmos und gibt Colin Farrell die Möglichkeit, die Facetten Sugars detaillierter zu erforschen. Das Ergebnis ist ein charismatisches Porträt, zwischen Kontrolle, Charme, Distanziertheit und einem rätselhaften Brodeln schwankend. Besonders reizvoll: Sugars Beziehung zur früheren Rockikone Melanie (Amy Ryan), die im Kampf für Frauenrechte mit Olivia zu tun hatte. Zwischen dem Privatdetektiv und der früheren Sängerin entwickeln sich ein Verständnis und eine Vertrautheit, die - das ist in diesem Fall wirklich keine Plattitüde - ehrlich berühren.

Krimigeschichten gibt es im Serienbereich wie Sand am Meer. "John Sugar" schafft es allerdings, sich durch den Stil von vielen Genrevertretern abzuheben. Mark Protosevich und die Regisseure Fernando Meirelles (
Was auf den ersten Blick etwas prätentiös daherkommt, ist erzählerisch begründet. Richtig erkennbar wird dies jedoch erst, wenn die Macher am Ende der sechsten Episode ihren großen Twist aus dem Ärmel schütteln. Eine Überraschung, die man entweder genial oder völlig daneben finden kann. Von einem hinterhältigen Betrug am Zuschauer kann zwar nicht die Rede sein. Denn in der Rückschau gibt es diverse Anzeichen dafür, dass etwas ungewöhnlich ist. Die Gefahr, eine packende Charakterstudie ins Lächerliche zu ziehen, lässt sich allerdings ebenso wenig von der Hand weisen. Protosevich und Co riskieren einiges, keine Frage. Vielleicht gelingt es ihnen in den letzten beiden Folgen aber auch, den Bogen halbwegs zufriedenstellend zu Ende zu führen.
Dieser Text basiert auf der Sichtung der ersten sechs von insgesamt acht Folgen der Serie "John Sugar".
Die ersten beiden Episoden der Serie "John Sugar" sind ab dem 5. April bei Apple TV+ verfügbar. Im Anschluss wird wöchentlich je eine neue Folge veröffentlicht.
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
TommersonP schrieb am 17.05.2024, 13.33 Uhr:
...nach den ersten paar Folgen bin ich auf jeden Fall gespannt wo das noch hinführt...
Vritra schrieb am 06.04.2024, 14.59 Uhr:
Naja, das klingt jetzt nicht wie ein Must Have. Das passt leider auch in das Bild, dass die Apple in letzter Zeit nur wenig wirklich gute Filme und Serien produziert hat, darum läuft mein Abo diesen Monat auch aus und wird nur noch bei Bedarf erneuert. Ich werde trotzdem reinsehen, weil diese Rolle Farrell auf den Leib geschrieben zu sein scheint.Eine echte Perle der Weltliteratur hat hingegen Netflix im Stil Film Noir im Angebot: "Ripley" erzählt Patricia Highsmiths "Der Talentierte Mr. Ripley" in einer düsteren, langsamen und wirklich stilvollen Erzählweise mit einem Hauptdarsteller in Topform und einer exquisiten Kameraarbeit, die jede Szene zu einem optischen Genuss in stark kontrastierender, schwarz-weißer Dolby Vision macht , wie ich es bislang noch nie vorher gesehen habe.
Meistgelesen
- "Watzmann ermittelt": Drehstart für neue Folgen und einen Spielfilm der ARD-Krimiserie
- Historische Miniserie mit "Lucifer"-Star und "Paradise"-Darsteller erhält Premierendatum
- "ZDF-Fernsehgarten" lädt zum "SchlagerDARTen": Diese Gäste sind am 25. Mai 2025 dabei
- Netflix-Highlights im Juni: "Squid Game"-Finale, "Kaulitz & Kaulitz" und "FUBAR" mit Arnold Schwarzenegger
- "Sirens": Wo bleibt die Verführungskraft?
Neueste Meldungen
- selfiesandra wird Moderatorin von "Make Love, Fake Love"
- "Das Rad der Zeit" von Prime Video nach drei Staffeln eingestellt
- Quoten: "Let's Dance"-Finale sorgt für neuen Staffelrekord, "Der Alte" insgesamt vorn
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
Specials
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
- "Video Nasty": Auf der Suche nach dem letzten Tape
- "Motorheads": Auf die Plätze, fertig, los! Teenie-Drama startet auf Amazon durch
- "Sirens": Wo bleibt die Verführungskraft?
- "The Residence": Ein "Knives Out" für zwischendurch
- Netflix' "Territory" ist wie "Dallas" im Outback
- Collien Ulmen-Fernandes über Deepfake-Pornos: "Es gibt massive gesetzliche Schutzlücken"
Neue Trailer
- "The Waterfront": Netflix-Krimidrama von "Scream"-Macher präsentiert schlagkräftigen Trailer
- Update "Bosch"-Spin-Off mit Maggie Q erhält Titel, Starttermin und ersten Trailer
- Update "The Buccaneers": Trailer und Termin für Staffel 2 von Apples "Bridgerton"-Antwort
- "The Bear": Trailer bestätigt Starttermin für Staffel 4 der preisgekrönten Serie
- "FUBAR": Arnold Schwarzenegger tanzt durch offiziellen Trailer zu Staffel 2
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
